Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkröte

    Hallo zusammen,
    ich habs ja auch wo anders schon drin das Bilderrätzel.
    Das gezeigte Model wohnt im Zoo in Frankfurt.
    Leider stand aussen nix dran.
    Leider sind die Bilder nur von vorn, also kann man nix auf die Unterart oder so sagen .
    Also das Tierchen sitzt mit Echsen zusammen.
    Es war auch nix richtung Wasser drin, alles nur wüstenartig.
    Bin mal gespannt in welche Richtung hier die Tips kommen.

    http://mitglied.lycos.de/TomsTierwelt/rotauge1.jpg
    http://mitglied.lycos.de/TomsTierwelt/rotauge2.jpg

    Gruss Tom

  • #2
    Re: Schildkröte

    Für mich sieht das aus wie eine Dosenschildkröte. 100% sicher bin ich nicht.

    Kommentar


    • #3
      Re: Schildkröte

      Hi Gekko
      Das ginge dann wie an der andern Stelle wo ich gefragt hatte in die selbe richtung
      Terrapene carolina ssp.
      Ich hatte wie gesagt an was andres gedacht weil sie eben so Trocken gehalten wurde im Zoo.
      Ich asoziiere mit Dosen eher feucht und Wald und sowas.

      Kommentar


      • #4
        Re: Schildkröte

        [quote]teddytom schrieb:
        Ich asoziiere mit Dosen eher feucht und Wald und sowas.


        Moin moin,

        also ich assoziiere mit "Dosen" eine eher minderwärtige Möglichkeit bspw. Gemüse auf lange Dauer haltbar zu machen...



        Bei besagter Schildkröte handelt es sich um Terrapene ornata, welche durchaus in trockeneren Habitaten im Südwesten der USA zu finden ist.

        Dosenverweigernden Gruß

        Felix Hulbert




        Species:
        Terrapene ornata

        Synonyms:
        Cistudo ornata AGASSIZ 1857: 445
        ...

        Common name:
        Ornate Box Turtle
        ornata: Ornate Box Turtle
        luteola: Desert Box Turtle

        Subspecies:
        Terrapene ornata ornata (AGASSIZ 1857)
        Terrapene ornata luteola SMITH & RAMSEY 1952

        Family:
        Emydidae, Testudines (turtles)

        Distribution:
        USA (Illinois, W Indiana, Iowa, S South Dakota, SE Wyoming, Nebraska, Kansas, Oklahoma, SW Louisiana, Missouri, Arkansas, Texas, New Mexico, SE Arizona), Mexico (Sonora, Chihuahua)

        Comment:
        photo: http://www.nrel.colostate.edu/PROGRAMS/HUMAN/SCOP/photos/amphrep.html
        photo: http://gto.ncsa.uiuc.edu/pingleto/herps/turtles.html
        photo: http://www.omnh.ou.edu/personnel/herpetology/vitt/Herps.html
        photo: http://www.tortoise.org/gallery.html
        photo: http://home.earthlink.net/~rednine/gallery3.htm

        References: ...





        Kommentar


        • #5
          Re: Schildkröte

          Hi Felix,
          da da hat sich die Schildkröte dezent von der Dose weggeschlichen:-))

          Ich sage mal Danke an der Stelle und wieder was dazu gelernt.
          Weil Terrapene und trocken und Wüste bis heut bei mir ganz weit auseinander lag.

          gruss
          Tom


          Edit : Lediglich die 300 Leerzeichen am Ende des Textes editiert. Gruß F.

          [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 23-02-2005 um 09:42 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Schildkröte

            Hi Tom,

            die roten Augen und die Vorderbeinfärbung sind übrigens typisch für ein Männchen.

            > da hat sich die Schildkröte dezent von der Dose weggeschlichen:-))

            Der Begriff "Dosenschildkröte" wird Dir verständlich, wenn Du mal so eine Schildkröte in die Hand nimmst. Die kann den Panzer bei Störung ganz dicht verschließen (wie eine Dose), da kommt nicht mal mehr eine Messerklinge dazwischen (von den verformten oder überfütterten Schildkröten, die wir manchmal leider auch zu sehen kriegen, rede ich jetzt nicht).

            Ach ja, falls Du tatsächlich eine in die Hand nimmst, pass auf, dass Du den Finger nicht zwischen die Panzerränder bringst, wenn die Schildkröte den Panzer verschließen will. Sonst hörst Du Musik ohne Radio - Deine eigene ;-) Ich hatte glücklicherweise nur blaue Flecke bekommen, bis ich die Tricks kannte, aber es gab wohl auch schon echt böse Quetschungen. Und die Schildkröte macht so schnell auch nicht mehr freiwillig auf...

            > Weil Terrapene und trocken und Wüste bis heut bei mir ganz weit auseinander lag.

            Falls Du nochmal hingehst, versuch' auch, die Fütterung zu beobachten. Diese Schildkröten bekommen in Frankfurt oft mal Heimchen - Du wirst staunen, was die für eine Geschwindigkeit entwickeln! Da haben die Heimchen keine Chance.

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Re: Schildkröte

              teddytom schrieb:
              Also das Tierchen sitzt mit Echsen zusammen.

              Hi

              DAs wundert mich jetzt irgendwie. Ich habe immer gehört, dass Schildkröten und Echsen nicht zusammengehalten werden dürfen, weil die Schildkröten standartgemäß irgendwelche Parasiten haben welche sie selbst nicht stören an denen Echsen ab eingehen!?

              Oder lieg ich da falsch?

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


              • #8
                Re: Schildkröte

                Moin Thorsten,

                da hast Du grundsätzlich recht. Aus diesem Grund sträuben sich auch einige vor allzu gewagten Vergesellschaftungstipps, insbesondere wenn es Anfänger in der Terraristik betrifft.

                Bei dem genannten Beispiel darf man aber nicht vergessen, dass es sich hierbei nicht um eine private Sammlung handelt in der munter gemischt wurde, sondern dass in den großen Landschaftsterrarien des Zoos versucht wird gewisse Lebensgemeinschaften darzustellen. ALLE Schildkröten in den Gesellschaftsbecken gehören einem jahrelangem Bestand an, welche durchgehend durch den Zootierarzt mit betreut werden.

                Von einer Nachahmung mit einem nicht einwandfreiem Schildkrötenbestand ist selbstredend dringend abzuraten.

                Gruß
                Felix


                [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 25-02-2005 um 16:28 GMT[/ggg]]

                Kommentar

                Lädt...
                X