Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Hemidactylus-Art

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Hemidactylus-Art

    Und wiedermal Hallo Leute,

    Ein mir nicht bekannter Kunde meiner Lieblingszoohandlung erwarb übers Internet mehrere Hemidactylus frenatus - als Futtertiere.

    Als er jedoch die Tiere dann in seinem Terrarium genauer in Augenschein nahm bemerkte er das da zwei mit drinne "klebten die "anders" waren. Also brachte er sie zu seiner Bekannten in die Zoohandlung und ließ sie dort.

    Ich habe mich sofort in die zwei verliebt und lange in vielen verschiedenen Lektüren und im Internet nach Infomaterial gesucht.

    Meiner Meinung nach sind das definitiv keine Hem. frenatus. Anfangs dachte ich an Hem. brooki aber nun bin ich immer mehr zu der Überzeugung gelangt das es Hemidactylus turcicus sein müssten !

    Was meint Ihr ???

    http://de.pg.photos.yahoo.com/ph/anubis_schakal_666/detail?.dir=8eb5&.dnm=4a14.jpg&.src=ph
    http://de.pg.photos.yahoo.com/ph/anubis_schakal_666/detail?.dir=8eb5&.dnm=4d13.jpg&.src=ph
    http://de.pg.photos.yahoo.com/ph/anubis_schakal_666/detail?.dir=8eb5&.dnm=915c.jpg&.src=ph

    Ach ja die beiden sind so etwa 10 cm lang (inkl. Schwanz)

    DANKE
    MfG
    Michi

  • #2
    Re: Welche Hemidactylus-Art

    Hallo Anubis,

    ich bin auch der Meinung es müssten Hemidactylus sein.
    Nach Färbung und Proportionen der Tiere sehen sie wirklich nach H.turcicus aus.Zumindest ist es eine Lokalrasse.
    Viel zu schade um sie als Futtertiere zu verhökern!
    Nebenbei fällt mir ein,stehen die nicht unter Artenschutz?

    Beste Grüsse Sylvio

    [[ggg]Editiert von Frogg am 11-06-2005 um 22:11 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Welche Hemidactylus-Art

      Moin Michi,

      Anubis-666 schrieb:
      Meiner Meinung nach sind das definitiv keine Hem. frenatus. Anfangs dachte ich an Hem. brooki aber nun bin ich immer mehr zu der Überzeugung gelangt das es Hemidactylus turcicus sein müssten !
      wuerde ich auch sagen - vergleich mal mit den Bildern auf meiner Seite.

      ciao,Michael

      Kommentar


      • #4
        Re: Welche Hemidactylus-Art

        Guten Morgen,
        bei dem auf den bildern gezeigten Tier handelt es sich sicheerlich nicht um H. frenatus. Die haben keine solchen Tuberkelschuppen, und auch die Grundfärbung ist brauner. Was es aber sonst sein kann weiß ich nicht, Hemidactylus sp. vermute ich auf jeden Fall.
        Schönen Sonntag
        Julius
        Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

        Kommentar


        • #5
          Re: Hemidactylus-Art = brookii, nicht turcicus

          Moin moin,

          bei den Tieren handelt es sich zweifelsfrei (!) um Hemidactylus brookii angulatus. Importgebiet vermutlich Westafrika (Ghana).

          Gruß
          Felix

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Hemidactylus-Art = brookii, nicht turcicus

            Moin,

            Felix Hulbert schrieb:
            ei den Tieren handelt es sich zweifelsfrei (!) um Hemidactylus brookii angulatus. Importgebiet vermutlich Westafrika (Ghana).
            kannste mir als Anfaenger mal erklaeren woran du das unterscheidest - ich haette die jetzt fuer tuerkische Halbfinger gehalten.

            ciao,Michael

            Kommentar


            • #7
              Re: Welche Hemidactylus-Art

              Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.

              also anscheinend schwanken wir noch immer so ein wenig zwischen Hem. turcicus und Hem. brookii angulatus.

              habe jetzt wie wild im Internet rumgestöbert kann aber wenn ich ganz ehrlich bin die beiden nicht auseinanderhalten !
              und der Hem. sp. passt ja doch auch irgendwie mit rein.

              was muß ich jetzt tun um zu einem Endergebniss kommen ???

              und wenn ich dann weiß was es ist wie siehts da mit den angesprochenen Artenschutz aus ?

              Tausend Dankeschön für Eure Hilfe

              MfG
              Michi

              Kommentar


              • #8
                Re:Hemidactylus brookii & turcicus

                Hi Michael,

                zugegebenermaßen sind beide Arten auf den ersten Blick relativ ähnlich, mal abgesehen davon, dass brookii eine ganze Ecke größer wird.
                Mir fehlt ehrlich gesagt die Zeit zu eingehend über die Unterschiede zu plaudern. Typisch für turcicus ist bspw. die transluzente rosascheinende Grundfarbe mit den weißen Tuberkeln. Gewöhnlich weisen brookii keine weißen Tuberkelspitzen auf. Ausnahmen sind jedoch z.B. Tiere aus Togo (vergleiche dazu mein erstes Bild). Diese Tiere haben dann aber immer eine bräunliche Grundfarbe mit sehr dunklen, bis hin zu schwarzen Flecken.

                @ Michi

                Hi,
                wenn Du immer noch schwankst bringt vielleicht ein Vergleich mit entsprechender Literatur und „seriösen“ Fotos Klarheit. Dies ist nichts böse gemeint, sondern bezieht sich nur auf unzählige private „unüberprüften“ Homepages welche man nicht unbedingt zu Vergleichszwecken heranziehen sollte.
                Du könntets natürlich auch nochmal ein schärferes Bild einstellen, damit man dies besser mit den anderen Bildern vergleichen kann.


                Besten Gruß
                Felix



                H. brookii angulatus aus Togo



                H. brookii angulatus aus Ghana



                H. Brookii angulatus aus Ghana



                Foto von Michi alias Anubis-666



                H. turcicus turcicus




                [[ggg]Editiert von Felix Hulbert am 12-06-2005 um 00:02 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re:Hemidactylus brookii & turcicus

                  Moin Felix,

                  Ausnahmen sind jedoch z.B. Tiere aus Togo (vergleiche dazu mein erstes Bild). Diese Tiere haben dann aber immer eine bräunliche Grundfarbe mit sehr dunklen, bis hin zu schwarzen Flecken.
                  Lassen sich diese neben der Farbe evtl von tuerkischen dadurch unterscheiden, dass mein Halbfinger seine Tuberkel ueber Flanken und Ruecken gleichmaessig verteilt hat, waerend bei den wenigen brookii Bildern die ich gesehen hab, die Tuberkel nicht so dicht sind und mehr an Flanken und kaum am Ruecken oder der Schwanzoberseite sind, oder is das Zufall bei meinem ?

                  ciao,Michael

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Welche Hemidactylus-Art

                    Hallo zusammen,

                    habe es endlich geschafft wiedermal ein paar Fotos zu machen. Gar nicht so einfach die Kleinen mal vor die Linse zu bekommen.

                    http://de.pg.photos.yahoo.com/ph/anubis_schakal_666/detail?.dir=8eb5&.dnm=8ef4.jpg&.src=ph

                    http://de.pg.photos.yahoo.com/ph/anubis_schakal_666/detail?.dir=8eb5&.dnm=73c2.jpg&.src=ph

                    (keine Sorge der Tesa ist ausserhalb des Terrariums)

                    @ Felix Hulbert - Wie kann ich denn die Fotos auch so schön groß einstellen ??

                    Das mit den ganzen Internetseiten ist wohl ganz richtig da waren immer wieder verschiedene Tiere abgebildet. Habe jetzt alle Fach-Lektüren gewälzt die ich finden konnte und muß jetzt eingestehen : Stimme Dir voll und ganz zu (war aber auch echt ein ganz schöner Kampf)

                    DANKE
                    Michi

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Welche Hemidactylus-Art

                      hm erst mal nachlesen dann schreiben !!

                      soo (Foto in groß) (hoffe ich doch)



                      okei aus irgendeinem grung geht das bei mir nicht mit der eckingen Klammer und dem img *heul*

                      [[ggg]Editiert von Anubis-666 am 22-06-2005 um 18:58 GMT[/ggg]]

                      [[ggg]Editiert von Anubis-666 am 22-06-2005 um 19:00 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Welche Hemidactylus-Art

                        okei aus irgendeinem grung geht das bei mir nicht mit der eckingen Klammer und dem img *heul*


                        Hallo "Heuler",

                        tja - ich weiß auch nicht was Du falsch machst...
                        Hast Du denn auch am Ende /img in eckigen Klammern? Wenn ich Computertrottel das hinbekomme, sollte das nahezu jedem anderen auch gelingen.




                        Will ja nicht so sein.

                        Da ist Dein Bildchen:



                        Was soll ich dazu sagen? Möchte mich nicht zu sehr darauf versteifen... Denke immer noch dass es sich um einen jungen brookii handelt, möchte mich aber dann doch nicht zu sehr verbeißen.
                        Hilft da doch etwa nur Schuppenzählen?
                        Es wäre ein gute Hilfe, wenn Du Dich mal dahinterklemmen könntest, woher das Tier genau stammt.
                        Alles andere bleibt Spekulation. Ohne Fundortangabe und nur nach einem Foto ist es immer ein bischen schwer.

                        Gruß
                        Felix

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Welche Hemidactylus-Art

                          Hallo Felix,

                          Jooo hab ich gemacht eckige Klammer mit img - dann die Url-Adresse und dann eckige Klammer mit /img.

                          ÖÖhmm aber sag mal ich seh bei dir irgendwie auch nur ein kleines rotes X - liegt das jetzt an meinen PC oder wie ???

                          Das wird echt wohl megaschwierig mit den Herkunftsland, weil die ja schon als Hemi. frenatus verkauft worden sind und dann noch übers Internet.

                          WERDE ABER NOCHMAL alles daran setzen den ehemaligen Besitzer "auszuquetschen" !!!!

                          Bis bald
                          und tausend Dank

                          Gruß michi

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Welche Hemidactylus-Art

                            Hallo Michi,

                            ich gestehe dass ich mich nur mit Reptilien und nicht mit Computern auskenne...
                            Ich sehe bei Dir nur ein rotes Kreuz, in meinem posting hingegen den von Dir abgelichteten Gecko.
                            Übers Internet gekauft?... tststs, leider nicht gerade eine gute Wahl.

                            Gruß
                            Felix

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Welche Hemidactylus-Art

                              Ja, übers Internet ein Tier zu kaufen kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, da weiß man ja gar nicht sehen wie die Tiere wirklich sind (fit, aktiv, ..)
                              Fotos kann man ja viele reinstellen.

                              Aber ich kann ja nicht entscheiden wo der andere Kunde seine "Futtergeckos" kauft!

                              Aber ich denke das sie bei mir ein schönes zuhause gefunden haben. Seit sie bei mir sind haben sie schon reichlich an Gewicht zugenommen, waren ja ganz magere Gestelle. Nachts sind sie ungemein aktiv.
                              Ich hab die zwei ja als 1.1 mitgenommen. Ich weiß auch das man das an den Hemipenistaschen unterscheiden kann - aber ich muß gestehen das ich bei den zweien nicht wirklich einen Unterschied erkennen kann.

                              Hoffe das mal fototechnisch festhalten zu können, um Eure Meinung einzuholen.

                              DANKE

                              gruß michi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X