Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lokalformen F. pardalis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lokalformen F. pardalis

    Moin,
    hätte hier drei verschiedene Pantherchamäleons (hoffe es klappt mit den Bildern).
    Ich bin mir nicht ganz sicher, um welche Lokalformen es sich handelt.
    Die ersten beiden dürften wohl ein Päarchen Amilobe (Picasso) sein.
    Das Weibchen eventuell sogar gravide?
    Der zweite Bock gibt mir Rätsek auf, ist das Nosy Be (ich finde zu wenig blau dafür) oder ein Hybrid?
    Also was sagt ihr?

    Gruß









  • #2
    Re: Lokalformen F. pardalis

    Männchen Nummer 1 ist sicherlich kein Ambilobe ("echte" Picasso kommen übrigens aus Sirama, nicht direkt aus Ambilobe), sondern eher ein Tier von der Ostküste. Da mag ich mich nicht genau festlegen weil Antsiranana (Diego Suarez) und Sambava sich sehr ähnlich sehen und häufig Tiere aus Überschneidungsgebieten importiert wurden/werden.

    Weibchen kann man so gut wie gar nicht wirklich unterscheiden, da gibt es nur wenige Möglichkeiten anhand von morphologischen Merkmalen ganz, ganz grob zu differenzieren. Würde aber hier wegen dem kurzen Nasenfortsatz auch eher zur Ostküste als zum Westen tendieren und somit Ambilobe faktisch ausschliessen.

    Tja, und bei Männchen Nummer 2 bin ich lieber ruhig. Das könnte sowohl ein nicht ganz ausgefärbtes Tier der Westküste oder dort vorgelagerten Inseln sein (Nosy Bé könnte schon hinkommen) das sich den Nasenfortsatz abgebrochen hat. Aber ich denke eher es handelt sich auch hier um ein Tier der nördlichen Ostküste. Ebenfalls noch nicht ganz ausgefärbt.

    Nicht auszuschliessen ist natürlich das es sich schlimmstenfalls um Hybriden handelt.

    [[ggg]Editiert von Marco Beck am 10-01-2006 um 10:20 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Lokalformen F. pardalis

      Hi Marco,
      der zweite Bock soll schon 1 1/2 Jahre sein, wie kann er da nicht ausgefärbt sein? Der Nasenfortsatz ist wohl tatsächlich abgebrochen, armes Tier, wie kann sowas passieren? Ist vom den Vorbesitzer so übernommen worden, dieser wußte die Lokalform nicht, meinte aber er hätte es als Nachzucht gekauft.

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Re: Lokalformen F. pardalis

        Hätte noch eine Fragen, warum kann ich die Bilder nicht öffnen?
        Habe ich was falsch gemacht? Als ich einen Link auf die Internetseite eingefügt habe, hat es doch auch geklappt. Aber bei den Bildern sind nur rote Kreuze?

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Lokalformen F. pardalis

          Marco Beck schrieb:

          Nicht auszuschliessen ist natürlich das es sich schlimmstenfalls um Hybriden handelt.
          Sind "Mischlinge" von Farb/Lokalformen tatsächlich Hybriden?
          Eher nein, oder?

          interessierte Grüsse
          Edit:Optisches Tuning

          [[ggg]Editiert von Lj-Bü am 10-01-2006 um 17:37 GMT[/ggg]]
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #6
            Re: Lokalformen F. pardalis

            Streng genommen natürlich nicht.

            Richtiger wäre selbstredend: Lokalformmischling oder ähnliches.

            [[ggg]Editiert von Marco Beck am 10-01-2006 um 20:17 GMT[/ggg]]

            Kommentar

            Lädt...
            X