Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Afrikanischer Skink

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Afrikanischer Skink

    Ich hatte vor geraumer Zeit
    Bilder eines Skinks verlinkt den ich
    lange gepflegt habe und nicht bestimmen konnte.
    Auch hier im Forum konnte Niemand wirklich weiterhelfen.
    Inzwischen wurden die Tiere als neue Spezies in 2005 beschrieben.

    Na ? wer weiß wie das Kind heißt ?
    Zuletzt geändert von Peter Harbig; 26.06.2007, 08:11.

  • #2
    Wohl der, oder?

    GÜNTHER, R. & WHITING, A. & BAUER, A. (2005) Description of a new species of African skink of the genus Trachylepis,Herpetozoa 18 (1/2). 11-24

    ?????


    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Du Streber !

      Stimmt sogar
      Lesen bildet also tatsächlich.

      Die Art heißt nun

      Trachylepis dichroma

      GÜNTHER R. & WHITING A. & BAUER A.
      Description of a new species of African Skink of the genus Trachylepis
      HERPETOZOA 18 (1/2): 11 – 12
      Wien Juni 2005

      Kommentar


      • #4
        Neuer Skink: Vermarktung

        Wenn ich mich recht entsinne wird der in den USA bereits fleissig verhökert und ich habe was von 1000$ pro Tier gehört.
        Eigentlich sollten die ja gut vermehrbar sein.
        mal sehen, was draus wird.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          1000 Burger- Öre ?

          Ich hätte da noch ein paar Jungtiere in Spiritus
          die allesamt immer nur drei Tage alt wurden.

          Kommentar


          • #6
            Anscheinend war das ne Fehlinfo -oder die Preise fallen bereits.
            Babies 400$, Paare mit angeblich trächtigem Weibchen 1200$.

            http://market.kingsnake.com/detail.php?cat=34&de=379560


            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Die sind doch alle nicht ganz dicht.....

              Kommentar


              • #8
                DArf ich fragen von WO dieser Skink genau stammt?
                Mir kommt dieser sehr bekannt vor! Glaube diese Gattung in Namibia angetroffen zu haben!

                mfg max

                Kommentar


                • #9
                  Moin Max,

                  die Gattung Trachylepis ist in der Tat ebenfalls in Namibia zu finden.
                  Ich gehe davon aus, dass Du die oben genannte Art mit dem ebenfalls recht kräftigen Kapskink, T. capensis verwechselst.
                  Die neu beschriebene Art Trachylepis dichroma hingegen ist in Tansania zu finden.


                  Trachylepis capensis


                  @Ingo & Peter

                  Naja - zugegebenermaßen werden die Tiere nicht zu diesem Preis gehandelt, sondern lediglich angeboten. Ein kleiner, aber feiner Unterschied...
                  Ich bezweifle, dass auch nur ein Tier zu diesem Preis verkauft wurde. Wobei...? Bei unseren Freunden in Amerika sollte man dann doch besser nie "nie" sagen! Naja, wer es braucht...

                  Lieben Gruß
                  Flix

                  Kommentar


                  • #10
                    Ja warscheinlich!
                    Danke für die Information!
                    Vl. finde ich ja noch ein Bild von diesem Skink!
                    Habe nämlich eines in Erinnerung!

                    mfg max

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich muß Felix recht geben - Im Habitus sind sie den capensis sehr nah.
                      Aber auch Tr.brevicollis hat den gleichen Körperbau.
                      In Hamm wurden vor einigen Jahren eindeutige Tr. dichroma adult für 60,- DM verkauft. Es sind wunderbare Skinke wenngleich ich es leider nie geschaft habe meine Nachzuchten aufzuziehen .Entweder sie wurden gefressen oder sie starben trotz kerngesundem ersten Eindruck in der ersten Woche. Und nach zehn Jahren haben sie dann einfach keinen Nachwuchs mehr produziert.

                      Kommentar


                      • #12
                        Moin Peter,

                        verwandtschaftlich stehen sie sicher dem ostafrikanischen brevicollis näher, als dem südlichen capensis. Den habe ich natürlich nur aufgeführt, weil Max glaubte einen ähnlichen Skink in Namibia gesehen zu haben.

                        Genaueres über brevicollis und dichroma, sowie deren Verwandschaftsgrad kann ich leider im Moment nicht sagen. Das kommt davon, wenn man bibliophobe Bananenkisten hortet und der Umzug noch lange dauert...
                        Aber als Baliner ist es Dir ja leicht an die Arbeit zu kommen, bzw. Du hast sie vermutlich schon längst. Was sagt denn GÜNTHER zur Verwandschaft?

                        Gruß
                        Flix

                        Kommentar


                        • #13
                          Ja , klar hab ich die und die sind natürlich auch nah verwandt .
                          Sind ja meine Tiere gewesen die sie untersucht haben.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X