Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Agame sehen wir uns hier an?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Agame sehen wir uns hier an?

    Hiho,

    diese Tiere stammen aus Süd-Ost Asien, kein näherer Fundort bekannt.
    Ihre Gesamtlänge liegt bei ca.18-23cm




    Um was könnte es sich hierbei handeln? Und bitte nicht einfach einen deutschen Trivialnamen nennen, hätte es schon gern ein bissel genauer.
    Ach so und Literaturverweise (von 1632) ohne weiters Eingehen auf meine Frage ist auch nicht was ich suche.

    Viele Grüße,

    Timm

  • #2
    Hi Timm,

    mir kommen da auf Anhieb drei Gattungen in den Sinn, Acanthosaura, Gonocephalus und Calotes.
    Aber das bringt dich wahrscheinlich nicht viel weiter.
    Mir fehlt es leider grad an Zeit, genauer zu suchen.
    Vielleicht Mittwoch, wenn bis dahin nicht schon von Ingo, Felix oder Harte erkannt und gelöst.
    Grüße
    Matthias

    PS.: Bis Samstag?
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      für mich sieht das verdächtig nach Acanthosaura lepidogaster aus.
      Liebe Grüße
      Karsten

      Kommentar


      • #4
        Hey ihr zwei,

        ja mit Acanthosaura habe ich mich mittlerweile auch angefreundet, doch lepidogaster halte ich für unwahrscheinlich, es fehlen die dunklen Rauten auf dem Rücken (waren bei keinem der Tiere feststellbar), es gibt nicht einmal den Ansatz von "Hörnchen" (nagut, könnten auch weggebrochen sein), sie haben nicht einmal temporär eine Augenbinde bzw. Maske und sie sind niemals braun oder bräunlich.

        Viele Grüße,

        Timm

        PS.@ Matthias:
        Ja, bis Samstag^^

        Kommentar


        • #5
          Für mich ist das ein Gonocephalus -evtl aus der borneensis Gruppe. Ein Ganzkörperbild würde vielleicht genauere Aussagen erlauben.
          Erinnert durchaus auch an juvenile Acanthosaura, aber da sollte man schon Hörnchen sehen und der markante Zipel über den Augen ist eher G. typisch.
          Nach dem Bild her könnte es zB fast ein männlicher Jährling von G. bellii sein.
          Allerdings sollten die Kammstacheln eigentlich bei der Größe schon deutlich elongiert sein und auch die Stützschuppen ausgeprägter.
          Der Kehlsack sollte bei der genannten Größe ausserdem schon einen Anflug von blau oder zumindest dunkel an der unteren Kante haben -leider ist gerade die vom Ast verdeckt.
          Alles in alle, zwar erste Idee, aber dennoch nicht sehr wahrscheinlich.

          Gruß

          Ingo
          Zuletzt geändert von Ingo; 07.03.2006, 07:23.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Zitat von Ingo
            Ein Ganzkörperbild würde vielleicht genauere Aussagen erlauben.


            Gruß

            Ingo
            http://www.dghtserver.de/foren/showp...8&postcount=12

            Da ist ein Link zu noch mehr Bildern von diesem huebschen Tier
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              @ Timo: danke für die Verlinkung!
              @Ingo: also diese Tiere sind schon geschlechtsreif, zufälligerweise sitzt im selben Terrarium ein 1.0 G. belli, welcher erst ein Jahr alt ist. Dessen Kehlfahne ist von aussen türkis gefärbt und wird nach innen hin "kitschig" violett, die Körperfarbe des G. belli ist auch eher ein "lehmiges" braun.

              Noch ein Bild:

              Hmh, viel spass beim weiter Rätseln^^...

              Viele Grüße,

              Timm

              Kommentar


              • #8
                Ja, wirklich rätselhaft.
                Für mich stark an Acanthosaura erinnernde Gonoicephalus, die ich keiner bekannten Art zuordnen kann.
                Kuhlii, dei betreffs der Größe passen würden, sind es definitif nicht.
                Vielleicht tatsächlich was neues???

                Was sagt Herr Kiehlmann???
                Was Echsenwelpe??

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  sieht verdammt nach Acanthosaura aus...aber son Viech hab ich noch nicht gesehen.

                  Ich würde die Bilder an Uli Manthey schicken. E-Mail findest du bei AG- Agamen unter Kontakte. ( Klick unten mein Profil an )

                  Beste Grüsse

                  Kommentar


                  • #10
                    Hiho,

                    danke für die Beteiligungen, werde heute Nachmittag eine mail an U.M. senden!
                    Anbei noch ein neues Bild^^




                    Viele Grüße,

                    Timm

                    PS, diese Tiere sind sehr variabel, was ihre Körperfarbe angeht, von fast rein-weiß, über türkisgrün bis dunkelbraun.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ganz klar: Acanthosaura schulzi
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Biopat oder was?

                        Aber wenn wir schon rumspinnen....mein Vorschlag: Acanthosaura gonocephaloides oder Gonocephalus acanthosauroides -je nachdem

                        Gruß

                        Ingo


                        P.S.: Wenn ich die Nomenklaturregeln in letzter Konsequenz richtig deute, darf man nun alle drei Namen nicht mehr verwenden.
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Hiho,

                          Ich wäre für: Acanthosaura pulchervaribils

                          Mal sehen ob es was eigenständiges ist^^

                          Belustigte Grüße,

                          Timm

                          Kommentar


                          • #14
                            Hoi,
                            leider kann ich meinen Text nicht mehr editieren...,
                            meinte eigentlich "Acanthosaura pulchervariabilis"..

                            Viele Grüße,

                            Timm

                            Kommentar


                            • #15
                              es kann mit der Antwort zur Bestimmung der Agame noch etwas dauern.

                              abwartenden Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X