Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holaspis guentheri oder laevis?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holaspis guentheri oder laevis?

    Hallo,
    ich habe neulich auf der Börse in Bayreuth drei Holaspis erstanden, die mir als guentheri verkauft wurden.
    Ich bin mir mit dieser Bestimmung nicht ganz sicher.
    Laut KRONIGER 2004 hat guentheri zwei Streifen an der Seite und laevis nur einen. ICh bin mir aber nicht ganz sicher darüber welche Streifen gemeint sind.
    Zwei Bilder:
    http://pipidae.org/pics/martintrucke...i/DSCN6017.JPG
    http://pipidae.org/pics/martintrucke...i/DSCN6018.JPG

    Danke und Gruß Martin
    Mitglied der AG Anuren
    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

  • #2
    Ach du hast die gekauft Spielte auch mit dem Gedanken...aber helfen kann ich leider nicht. Hab auch nur das Buch da.
    Liebe Grüße
    Julius
    Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      für mich sinds H. guentheri.
      Michael selbst hat im Moment soweit ich weiß viel zu tun.
      Wollt ihm aber eh mal wieder schreiben.
      Wenns einer erkennt, dann er .
      Grüße,
      Matthias
      Von der Natur begeistert ..

      [Ehemals Alan Grant]

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Hallo Matthias,
        schon mal Danke für die Antwort.

        Ich habe mich vor ein paar Jahren schon einmal für die Holapsis interessiert. Damals wurde überall nur guentheri gelistet.
        Da nun Michales Buch mit laevis betitelt ist, ging ich nun erst einmal davon aus, dass diese Art die Häufigere im Hobby bzw. im Handel ist.

        Die Echsen sind echt faszinierend. In meinem relativ großem Becken sehe ich abends nach der Arbeit meist nur noch eine Echse in der Regel immer an der selben Stelle sitzen. So hoffe ich dann immer am Wochenende alle drei zu sehen. Bis jetzt hat es immer geklappt!
        Segeln habe ich bis jetzt noch keine gesehen.

        Gruß Martin
        Zuletzt geändert von Martin Truckenbrodt; 02.07.2006, 23:26.
        Mitglied der AG Anuren
        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

        Kommentar


        • #5
          Ich bin mir über die Unterschiede zwischen den Arten auch nicht im klaren. Den Bildern nach, die ich jeweils kenne, sieht mir das Tier aber nach guentheri aus. Soweit ich das beurteilen kann, scheint guentheri die spitzköpfigere Art zu sein und die Seitenstreifen sind bei denen weniger brilliant als bei laevis.
          Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Bilder, die ich kenne eindeutig korrekt zugeordnete Tiere zeigen.

          Gruß

          Ingo

          P.S.: Auch, wenn es erst noch einwachsen muss: Geniales Paludarium!
          Warum aber waren die Afrikanischen Glaswelse ein Fehlkauf? Sollte es sich um Eutropiellus buffei handelen, kann ich die nur wärmstens empfehlen. Bei weniger als 10 Tieren kommen sie aber wohl nicht richtig zur Wirkung und werden vor allem als hektisch empfunden
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hallo Ingo,
            meineswissens sind Glaswelse Fische aus Flüssen. Das Paludarium soll aber ein Tümpel- oder ein Bachbiotop halbwegs nachbilden.
            Außerdem habe ich mir mit den Glaswelsen damals Räder- oder Geiseltierchen in mein kleines Paludarium eingeschleppt. => Ein Drittel der Insassen tot! Nur ein nicht ganz legales Medikament konnte den Rest der Fische retten.
            Das kommt davon, wenn man Fische weit weg von zu Hause in einem unbekannten Laden kauft!

            Gruß Martin

            P.S. Demnächst kommen aktuelle Bilder vom Becken ins Netz. In Bayreuth gab es auch Wendehalsfrösche.
            Zuletzt geändert von Martin Truckenbrodt; 03.07.2006, 07:40.
            Mitglied der AG Anuren
            http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

            Kommentar


            • #7
              Es handelt sich eindeutig um Holaspis laevis.

              Lateral, also zwischen den beiden hellen Streifen auf dem Rücken und dem hellen Band am Bauchrand verlaufen bei H. guentheri zwei parallele helle Bänder, bei H. laevis jedoch nur eins.

              Das Aussehen von H. laevis setze ich durch das Büchlein von Michael Kroniger in interessierten Kreisen als bekannt voraus. Ein sehr schönes Bild von H. guentheri findet man in der DATZ, Heft 4 (1994) auf Seite 242. Es befindet sich in folgendem Aufsatz:

              Böhme, W. (1994): Amphibien und Reptilien aus dem tropischen Afrika. - DATZ, 47(4): 240-243.

              Viele Grüße,

              Wolfgang Bischoff
              Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

              Kommentar


              • #8
                Danke, Herr Bischoff.... war ja auch zu erwarten, dass viele Bilder im www einfach falsch deklariert sind.
                So ein Tier mit zwei parallelen Bändern habe ich noch nie bewusst gesehen.
                Muss mal die DATZ ausgraben. War das also NICHT der Bericht zur Diplopodenmimikry?

                Gruß

                Ingo
                Zuletzt geändert von Ingo; 03.07.2006, 08:41.
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Ingo
                  War das also NICHT der Bericht zur Diplopodenmimikry?
                  Doch, lieber Herr Kober, genau der Bericht ist es.

                  Viele Grüße,

                  Wolfgang Bischoff
                  Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                  Kommentar


                  • #10
                    Hier findet man von beiden Arten Vergleichsfotos:
                    Kroniger, M. & in den Bosch, H.A.J. 2001
                    Biological data on Holaspis guentheri laevis Werner, 1895 obtained from vivarium keeping. Podarcis 2 (3): 72-80

                    Kommentar


                    • #11
                      Gern geschehen, verehrter Herr Truckenbrodt. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich!?

                      Hilfsbereite Grüße,

                      Wolfgang Bischoff
                      Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        ich habe mir die Bilder im Art-Für-Art Band von Kroniger noch mal angeschaut. Die Reptilia 48 aus dem Jahre 2004 mit einem Artikel von ihm über die Holaspis konnte ich leider auf die Schnelle nicht in unserem Berg an noch nicht ausgepackten Umzugskartons finden. Dieser Artikel machte mich damals das erste Mal auf die Echsen aufmerksam.
                        Die genannte DATZ kann leider nicht mehr bestellt werden.
                        Die Abbildung in der Podarcis ist schon sehr aufschlußreich.

                        Ich denke nun auch, dass es sich um laevis handelt.
                        Dies ist zwar etwas schade, weil das Becken eigentlich nur mit Arten aus Nigeria, Kamerun oder dem Kongobacken besetzt werden soll.
                        Aber immerhin ist es wohl zumindest eine Schwesternart bzw., wenn ich das richtig gelsen habe, ist der Artstatus eh noch nicht ganz eindeutig.

                        Mein Verständnisproblem lag vor allem darin begründet, dass Kroniger in seinem Büchlein nicht explizit erwähnt, das der eine oder die zwei entscheidenden seitlichen Streifen zwischen den Streifen des Rückens und den den Bauch umrandenden Streifen liegen.

                        Ich werde nun noch den Verkäufer=Züchter diesbezüglich informieren.

                        Danke und Gruß Martin
                        Zuletzt geändert von Martin Truckenbrodt; 04.07.2006, 19:03.
                        Mitglied der AG Anuren
                        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X