Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lygodactylus kimhowelli oder mombasicus ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lygodactylus kimhowelli oder mombasicus ?

    Hallo,

    vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

    Habe nun seit längerer Suche endlich meine Lygodactylus gefunden in einem Geschäft in dem sie als Lygodactylus capensis ausgezeichnet waren.

    Das es keine capensis sind war mir gleich klar nur bin ich mir jetzt unsicher was die beiden oben genannten betrifft, habe das Buch von Beate Röll und daher sieht es für mich wie mombasicus aus.

    Was meint ihr dazu ?

    http://pg.photos.yahoo.com/ph/salem3...e2.jpg&.src=ph

    http://pg.photos.yahoo.com/ph/salem3...e2.jpg&.src=ph

  • #2
    Huhu,

    also ich würde sagen das sie schon sehr nach L. kimhowelli aussehen. Auf den Bildern in Frau Rölls Buch kann man sehr gut erkennen das L. mombasikus die starke Streifenzeichnung nur bis zu den "Schultern" hat und bei L. kimhowelli ist sie wirklich bis zur Schwanzwurzel runter gezogen. Also mein Weibchen sieht genau so aus wie die Tiere auf dem Bild und ich bin mir 100pro sicher das es ein L. kimhowelli ist, zu mal L. mombasicus in Deutschland kaum zu bekommen ist (nach meinen kenntnissen).

    Grüße Johanna
    Zuletzt geändert von Johanna P; 01.09.2006, 17:28.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      die unterbrochene Rückenzeichnung ist verdächtig.Mombasicus Männchen habe ich nur auf Bildern gesehen, daher bin ich etwas vorsichtig.
      Schau mal auf die Kehle (schwarz oder blass?) bzw. Präanalporen. Weibchen von kimhowelli würde ich eher sagen.
      Gruß
      Arnd
      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

      Kommentar


      • #4
        Hallo ihr beiden,

        das Foto zeigt das Weibchen,Kehlfärbung (zeichnung) ist eben auch eher die von mombasicus, daher meine Zweifel.

        Die Poren habe ich mir noch nicht genau angesehen da die beiden zu dem Zeitpunkt nicht mehr sehr kooperativ an der Scheibe sitzen geblieben sind und rausfangen will ich sie nicht mehr.

        Den Verkäufer fragen fällt flach da er ja wie gesagt die beiden als capensis verkauft hat.Bekommen hat er sie als kostenlose Zugabe bei der Lieferung diverser anderer Reptilien.

        Ich versuche morgen nochmal beide zu fotografieren, vielleicht kann man ja dann doch was sagen, wie gesagt , für kimhowelli sind die Linien viel zu oft unterbrochen und ungleichmässig.

        Kommentar


        • #5
          Huhu,

          ich wieder :-) ich muss mich berichtigen, hatte das Bild auf seite 5 nicht mehr im kopf
          Also nehme ich mein 100pro zürück und warte gespannt auf weitere Fotos zum rätseln

          Grüße Johanna
          (die alt wird weil ihr L. kimhowelli Weibchen keine unterbrechungen in ihren Streifen hat )

          Kommentar


          • #6
            gell Johanna, Geckos auf Fingernägel pappen ist einfacher...

            sorry für off topic und viele Grüsse vom Niederrhein

            Kommentar


            • #7
              ja
              die sind ja einfach nur schwarz da kann man net viel bestimmen....

              Grüße zurück

              Kommentar


              • #8
                Mein Tip: L.kimhowelli. Solche unterbrechungen der Zeichnung würde ich einfach mal unter natürliche Variabilität einordnen. Auf die Färbung der Kehle würde ich mich momentan noch gar nicht stützen: In Stresssituationen (wie der eingewöhnung in einem neuen Terrarium) verblassen die Tiere recht deutlich.

                Abgesehen davon hat Johanna schon recht: L.mosambicus werden sogut wie nie eingeführt

                Erfreu dich an deinen neuen L.kimhowelli. Sind klasse Pfleglinge.

                gruß
                Timo

                P.S: Evtl. mal frau Röll direkt anschreiben. Vielleicht hat sie einen Tip.
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Ein spätes hallo nochmal an alle,

                  bin ja auch glücklich wenn es kimhowellis sind ;0) aber ich mache morgen früh nochmal Fotos da sitzen sie meistens ganz günstig.

                  Hat von euch eigentlich schon jemand Nachzuchterfolge gehabt ?

                  Kommentar


                  • #10
                    Leider nein. Ich hab bisher noch kein Weibchen gefunden - die letzte Zeit aber auch andere Prioritäten gehabt und daher nicht mehr gesucht. Nächstes Jahr

                    Ich weiß aber das die durchaus schon mehrfach nachgezogen wurden.

                    viele Grüße
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      leider war ich heute noch nicht erfolgreich was neue Fotos angeht.

                      Gebe aber nicht auf, nun ja, habe eine Gruppe von 1,3 und hoffe mal das es ihnen bei mir so gut gefällt das vielleicht nächstes Jahr auch was neues rumwuselt.

                      Kommentar


                      • #12
                        Schaut schon nach kimhowelli aus. Mein kürzlich verstorbenes Weibchen sah ziemlich genau so aus. Sicher kann ich aber nicht sein. Nachzuchten hab ich schon, allerdings alle im Terrarium geschlüpft, die Eier waren unauffindbar. Die Jungtiere sind winzig und werden auch von den Adulten eifrig verzehrt.
                        Grüße
                        Julius
                        Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

                        Kommentar


                        • #13
                          das ist ein:

                          Taggecko also kann es kein Lepidodactylus sein.
                          Julian

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von lugubris
                            Taggecko also kann es kein Lepidodactylus sein.
                            Julian
                            Richtig. Aber es hat ja auch kein Mensch von Lepidodactylus geredet.....

                            Erst lesen, dann reden

                            gruß
                            Timo
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X