Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Ameise ist das ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Ivan Arinin,

    sorry, sollte nicht so rechthaberisch rüberkommen, aber wenn draußen ist und kartografiert, erlebt man so allerhand mit Wanderern und ihren Führern

    Jetzt nach den letzten Bildern stimme ich auch Camponotus zu.

    Gruß und nix für ungut :-)

    Monika

    Kommentar


    • #17
      Alles in Ordnung

      Kommentar


      • #18
        [QUOTE=Ivan Arinin] Wie viele Fomica Arten in Deutschland leben im Holz?

        QUOTE]


        HAAAAAALT !!!
        Ist mein Fehler !
        Dieser Baum, hat nichts mit dem Tier zu tun.
        Wollte das nur mal in dem Zusammenhang zeigen, weil ich das so toll finde und erst 1x im Wald fand.
        Meine Edeltanne lebt (nicht hohl) und ist NICHT das Zuhause dieser Tiere, sondern nur heiß begehrt.

        Werde die Tage mal schauen, was daran so toll ist !
        Nähere Aufnahmen bekomme ich leider nicht hin !

        Wir warten am besten mal ab, ob sich ein Fachmann meldet und bei mir vorbei kommt.
        Ich sage euch dann, was es genau ist !

        Ich tippe auf: Camponotus sp.

        DANKE EUCH FÜR DIE HILFE !!!
        TOM

        Kommentar


        • #19
          Hallo Ivan,
          was genau spricht gegen F. plolyctena?
          Zum Vergleich: http://nafoku.de/fauna/1710a14f.jpg
          Gruß
          Arnd
          Zitat von Ivan Arinin
          Monika,

          aber ich bin Entomologe von Ausbildung und meine Fachrichtung war Ameisen.
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #20
            Ich finde "bedenkliche Fehler" immer äußerst interessant

            Kommentar


            • #21
              Arndt

              Was über F. polyctena? Vergleichen Sie, bitte, reptilien_toms Foto mit dieses Foto.

              Da können Sie echte F. polyctena zu sehen. Ihr Foto hat sehr schlecht Qualität, aber da kann man, naturlich, Formica auch sehen. Aber schauen Sie bitte auf Antennae, Korperbau u.s.w. - alles ist ganz anders!

              Sie können auch alle andere Fotos von deutsche Formica benutzen - versuchen Sie bitte diese Seite. Alle Formica hat ganz andere Gesicht als "unser" Ameise.

              Aber, naturlich, jedermann kann eigene Meinung haben
              Zuletzt geändert von Ivan Arinin; 04.09.2006, 14:16.

              Kommentar


              • #22
                ja, es ist eine Camponotus (warscheinlich ligniperda )und dort ist warscheinlich ein media oder major Arbeiter zu sehen.
                Sie leben in Todholz aber ebenso in Erdnestern unterirdisch aber bevorzugt an Baumwurzeln Steinen etc. .
                Man kann diese Art auch im Formicarium(ist ein Aquarium mit Ptfe[ein Vorprodukt von Teflon, welches streichfähig ist] und einer Ameisenfarm,Y-tongnst oder Holznest) halten wie ich es habe ein sehr interesanter Pflegling besonders die Größe der Königinn 20mm minimum.
                wer mehr über die Pflege von Ameisen wissen will sollte sich bei http://www.ameisenhaltung.de/ informieren nur sei schonmal hier gesagt das Camponotus ligniperda keine Anfängerart ist.
                Wer noch spezifische Fragen über die Ameisenhaltung(Arten, Haltung, Pflege etc.) hat kann sich gerne mit mir per E-m@il in Kontakt setzen (Dominik.Osterheide@gmx.de).





                MfG:

                Dominik

                Kommentar


                • #23
                  bambam bitte lass mal solche Kommentare , man muss auch die interessensgebiete anderer User berücksichtigen, nicht jeder kann das halten was einem zusagt.
                  Ameisen z.B haben ein hochinteressantes sozialverhalten über das schon einige Facharbeiten geschrieben wurden ausserdem gibt es Exoten die noch andere spezielle Verhaltensmuster aufzeigen wie:
                  -Pilzzucht
                  -Beutezüge
                  -Nest aus Artgenossen(ein sog. ,, lebendes Nest´´)
                  -speziele Futterspezialiesierung
                  -Nestbauweise(Kraternester, Gewobenes Nest, Nest aus Artgenossen[ein sog. ,, lebendes Nest´´]
                  -Abwehverhalten

                  usw.


                  also sind nicht Ameisen gleich Ameisen.

                  Kommentar


                  • #24
                    Fehlt noch der Hinweis. dass die Riesenameise von 12mm wahrscheinlich eine Königin war - die Grössenunterschiede der diversen Kasten bei Ameisen sind gewaltig und da wir äusserst selten eine Königin zu sehen bekommen, erstaunt
                    dann deren Grösse schon ........

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X