Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Salamander, Eidechse was ist es?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Salamander, Eidechse was ist es?

    Hallo

    Habe heute vor meiner Mülltonne eine kleine Eidechse gefunden und wollte mal wissen was das ist, und was ich am besten tun soll überlebt das kleine Tier wenn ichs wieder raussetze? hier mal Bilder
    http://www.bilder-hochladen.net/files/1bur-1-jpg.html
    http://www.bilder-hochladen.net/files/1bur-2-jpg.html
    Gruß
    Jochen

  • #2
    Hast es wohl mit einem Molch zu tun.
    Such mal bei Google nach einheimishen Molchen

    Gruss
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Lj-Bü
      Hast es wohl mit einem Molch zu tun....
      Hi Jochen,
      jupp und dieser ist am besten dort aufgehoben, wo du ihn (in etwa) gefunden hast, nicht nur, weil die Entnahme von Reptilien aus der Natur gesetzlich verboten ist.....

      Falls du dich näher für Schwanzlurche interessierst schau mal im entsprechendem Board nach oder bei
      http://www.ag-urodela.de/
      http://www.ag-urodela.de/mpkt_4_arte...tm#Lissotriton

      Viel Spaß beim Lesen,
      liebe Grüße,
      G.


      http://de.amphibien-net.de/
      http://www.kaulquappe.de/
      http://www.mynetcologne.de/~nc-immenkfa/molchhaupt.html
      Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        Lissotriton vulgaris oder Lissotriton helveticus.

        Gruß Martin
        Mitglied der AG Anuren
        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

        Kommentar


        • #5
          Oh Gott, schon wieder neue Gattungsnamen....für mich immernoch Triturus vulgaris (Teichmolch)....
          www.terragraphie.de

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Gabriele Lehmann
            nicht nur, weil die Entnahme von Reptilien aus der Natur gesetzlich verboten ist.[...]Schwanzlurche[...]
            Da hat die Frau Lehmann freilich recht, wenn sie aber von Molchen, bzw. Schwanzlurchen als Reptilien spricht nicht, es sind natürlich Amphibien.

            Nur so.

            Gruss
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Lj-Bü
              Da hat die Frau Lehmann freilich recht, wenn sie aber von Molchen, bzw. Schwanzlurchen als Reptilien spricht nicht, es sind natürlich Amphibien.

              Nur so.
              Gruss
              Hi,
              upps & sorry, eigentlich stand da mal "Amphibien und Reptilien", sollte auch so stehen bleiben, ist irgendwie was furchtbar durcheinander geraten bei meinem Versuch mich ausnahmsweise mal kurz zu fassen, peinlich, peinlich....
              Danke für's Korrigieren,
              liebe Grüße,
              GabiLe
              Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

              Kommentar


              • #8
                Danke für die Antworten haben ihn wieder ausgesetzt

                Gruß
                Jochen

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Gabriele Lehmann
                  Hi Jochen,
                  jupp und dieser ist am besten dort aufgehoben, wo du ihn (in etwa) gefunden hast, nicht nur, weil die Entnahme von Reptilien aus der Natur gesetzlich verboten ist.....
                  Nicht Immer, hab mal einen in nem Keller gefunden, und der wär gnadenlos eingegangen, wenn man sie (in etwa) da gelassen hätte... Gruss, JaRaDa

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von geronimo
                    Oh Gott, schon wieder neue Gattungsnamen....für mich immernoch Triturus vulgaris (Teichmolch)....
                    Hallo,
                    Molge ist aber schon lange nicht mehr in!

                    Gruß Martin
                    Mitglied der AG Anuren
                    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                    Kommentar


                    • #11
                      Ja.

                      Zitat von Lj-Bü
                      einem Molch
                      Ein Molch
                      würde ich auch sagen.
                      aber ehr eine Larve
                      oder wie man es nennt.
                      Julian

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von geronimo
                        Oh Gott, schon wieder neue Gattungsnamen....für mich immernoch Triturus vulgaris (Teichmolch)....
                        Zitat von Martin Truckenbrodt
                        Hallo,
                        Molge ist aber schon lange nicht mehr in!
                        Molge muss ja auch nicht sein, lieber Herr Truckenbrodt --- Triton ebenfalls nicht

                        Manchmal lohnt es sich, AG-Tagungen zu besuchen. So hielt Günther Schultschik aus Wien am vergangenen Wochenende während der Tagung der AG Urodela einen interessanten Vortrag zum Thema. Bekanntlich gilt die Genetik momentan als das "non plus ultra" moderner Forschung im Bereich der Systematik. Andere, althergebrachte Teilbereiche systematischer Forschung werden dabei gerne beiseite gedrängt, und einige Vertreter dieser "modernen" Richtung schenken zuweilen auch älteren ("veralteten") Arbeiten wenig Beachtung.
                        So schossen und schießen in letzter Zeit plötzlich zahlreiche neue und/oder revalidierte Gattungen aus dem Boden. Jüngst wurde die Gattung Triturus ein "Opfer" spanischer Herpetologen. Es stellte sich heraus, dass diese bezüglich der Verfügbarkeit älterer Namen mindestens teilweise schlecht recherchiert haben. Unabhängig davon, ob die Aufteilung der bisherigen Gattung Triturus berechtigt ist oder nicht, ist der spanische Vorschlag zumindest mit Fehlern behaftet. Durch eine unkritische Übernahme der neuen Nomenklatur, gerade auch im Internet, werden Fakten geschaffen, die die weitere Bearbeitung erschweren und früher oder später zu erneuter Verwirrung gerade auch der Hobbyforscher führen. Im Moment macht man sicher nichts verkehrt, wenn man den Teichmolch weiterhin Triturus vulgaris nennt.

                        In der Hoffnung, nicht noch mehr Verwirrung gestiftet zu haben, verbleibe ich

                        mit vielen Grüßen,

                        Wolfgang Bischoff
                        Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                        Kommentar


                        • #13
                          Bitte sehen Sie mahl an =>
                          http://www.herpetofauna.at/forum/vie...hp?p=6694#6694

                          To me, keeping them all as Triturus seems worse than splitting it up ...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Wolfgang Bischoff
                            ....Durch eine unkritische Übernahme der neuen Nomenklatur, gerade auch im Internet, werden Fakten geschaffen, die die weitere Bearbeitung erschweren und früher oder später zu erneuter Verwirrung gerade auch der Hobbyforscher führen. Im Moment macht man sicher nichts verkehrt, wenn man den Teichmolch weiterhin Triturus vulgaris nennt.

                            In der Hoffnung, nicht noch mehr Verwirrung gestiftet zu haben...
                            Hallo,
                            doch haben Sie, Herr Bischoff, ehrliche Frage, ehrliche Antwort .

                            Leider ist es nun mal nicht möglich jede Tagung zu besuchen, zum einen ist es für mich leider eine Frage des Geldes, zum anderen gibt es auch existenzielle fremdbestimmte Termine...
                            Gibt es zu dem Vortrag jetzt schon verfügbare, einsehbare Ausführungen ?
                            Interessierte Grüße,
                            G.

                            @ Jeroen: erst mal unbesehen danke für den link
                            Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

                            Kommentar


                            • #15
                              Danke für die ehrliche Antwort, liebe Frau Lehmann () und ebenfalls vielen Dank für den Link, lieber Herr Speybroeck.

                              Mein Hinweis auf die Tagung, war nicht als Kritik an anderen Diskussionsteilnehmern gedacht, sondern als Hinweis darauf, dass ich ohne die Teilnahme ahnungslos gewesen wäre.

                              Ob die Ausführungen von Herrn Schultschik schon irgendwo verfügbar sind, weiß ich leider nicht. Ich hoffe aber, dass sie demnächst in der "amphibia" publiziert werden.

                              Herzliche Grüße,

                              Wolfgang Bischoff
                              Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X