Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Silberreiher in Südhessen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Silberreiher in Südhessen

    Hallo,

    den goldenen Oktober habe ich auch heute mal wieder zu einer Radtour genutzt und habe dabei heimatliche Gefilde an der Bergstraße besucht, genauer, den Bereich "Weschnitzinsel" zwischen Lorsch und Heppenheim. Dabei konnte ich unter anderem vier große weiße Vögel aus großer Entfernung beobachten. Da ich dummerweise kein Fernglas bei mir hatte, stattete ich meinem Elternhaus einen kurzen Besuch ab und nahm mir von dort ein Glas mit.

    Der Verdacht bestätigte sich, dass es sich bei den Vögeln um Reiher handelt, reinweiß, schwarze Beine und einen blassgelben Schnabel. Auf Anhieb fiel mir dazu nur "Silberreiher" ( den ich aber nur aus Tierfilmen zB über Afrika kenne ) ein und die Suche im Internet ergab, dass der Silberreiher, Egretta alba, tatsächlich auch in Mitteleuropa vorkommt. Ich gehe daher davon aus, dass es sich um jene Art handelt.

    Da ich die Tiere aber nie zuvor bei uns beobachten konnte, möchte ich mal fragen, ob jemand von Euch was über die Vorkommen in Deutschland weiß ( Südhessen? ) oder ob die Tiere nur auf dem Durchzug sind? Hier sind doch bestimmt ein paar ornithologisch Interessierte unterwegs?!

    Grüße
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

  • #2
    Die sollen bei uns in der Südpfalz auch vorkommen - habe selber aber noch keinen gesehen. Ein Bekannter hat mir mal erzählt, dass eine Zeit lang ein Silberreiher morgens immer an einem Tümpel gewartet hat, bis die Naturschützer die Frösche vom benachbarten Amphibienzaun ausgesetzt haben, um seinen Teil einzufordern.

    Liebe Grüsse,
    Eric

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      ich konnte sie schon oft bei uns beobachten.
      Ecke Weinheim / Hemsbach. Sprich an der Weschnitz.
      Sind für mich also keine neuen Besucher - aber auch nicht gerade häufig .
      Die machen hier gerne mal Rast.
      Verständlich, bei dem tollen Wetter .
      Glückwunsch zur Beobachtung!
      Grüße,
      Matthias
      Von der Natur begeistert ..

      [Ehemals Alan Grant]

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Diese Reiher sind auch bei uns in der Mecklenburgischen Seenplatte gern gesehene Gäste. Für mich allemal nicht selten. Wenn sie rufen, dann ist endlich Frühling
        Es gibt auch einige Vogelwarten und Aussichtsplätze von denen aus die Tiere beobachtet werden können.

        Gruß

        Kommentar


        • #5
          Silberreiher in Deutschland sind schon länger nichts ungewöhnliches mehr. Ebenso wie der Seiden- und mittlerweile auch der Kuhreiher breitet er sich immer weiter nach Norden aus und gründet neue Kolonien. Zudem sind ja aktuell auch die Zieher unterwegs und die Beobachtungen mehren sich so.

          Philipp

          Kommentar


          • #6
            ja, auch Flamingos und Löffler werden gesichtet bzw brüten sogar hierzulande. Neuerdings verschlägts offenbar ab und an sogar einen heiligen Ibis hierher. Der kommt aber dann nicht aus Afrika, sondern entstammt der inzwischen in Frankreich fest etablierten Population von Branféré Flüchtlingen.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Zitat von Ingo
              ja, auch Flamingos und Löffler werden gesichtet bzw brüten sogar hierzulande. Neuerdings verschlägts offenbar ab und an sogar einen heiligen Ibis hierher. Der kommt aber dann nicht aus Afrika, sondern entstammt der inzwischen in Frankreich fest etablierten Population von Branféré Flüchtlingen.

              Gruß

              Ingo
              Naja, im Gegensatz zum Löffler stammen die Flamigo Populationen ja auch von Zooflüchtlingen ab. Löffler haben schon seit zig Jahrzehnten erfolgreich in Holland gebrütet und breiten sich von dort aus aus.
              Philipp

              Kommentar

              Lädt...
              X