Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pflanzenbestimmung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pflanzenbestimmung

    Hallo

    Ich hätte mal ne Frage ob mir jemand bei der Bestimmung eines bestimmten Nachtschattengewächses behilflich sein könnte!?
    Leider konnte ich bisher kein Foto machen.
    Es handelt sich dabei um eine kleine Pflanze ca. 50-70cm hoch mit kleinen weißen typischen Solanaceaen-Blüten und kleinen roten Früchten. Die Früchte sind kleine runde Kugeln ich schätze sie auf einen Durchmesser von 2cm. Sehen eigentlich aus wie kleine Tomaten, sind aber ganz sicher keine. Die Früchte scheinen auch jetzt erst zu reifen. Also sehr spät. Gefunden hab ich sie auf dem ganzen Uni-Klinikum-Gelände in Würzburg. Woanders hab ich diese Pflanzen noch gar nicht gesehn. Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich die Pflanzen auch schon mit schwarzen Früchten gesehn!
    Vielleicht kann mir ja jemand helfen!

    Mfg
    Salvador

  • #2
    Falls mir jemand helfen könnte. Ich hab nun auch Bilder. Bin da aber irgendwie zu blöd für die hier hochzuladen. Also als Link reinzustellen. Könnte mir da vielleicht jemand helfen? Dem ich das Bild per Mail schicken könnte?

    Mfg
    Salvador

    Kommentar


    • #3
      Schick´s mir zu...!!!!

      Geht schnell...

      Kommentar


      • #4
        Hallo.

        Der Beschreibung nach handelt es sich um Solanum nigrum, den schwarzen Nachtschatten. Es kommt auch noch Solanum dulcamara, der bittersüßer Nachtschatten in Frage.

        Grüße,
        Christoph

        Kommentar


        • #5
          @ Da Fabe
          Danke aber ich habs schon geschafft
          http://www.aquariumforum.de/galerie/...=24804&cat=533

          @Lurchi 81
          Dachte ich zuerst auch, find da aber was komisch dran. Der Bittersüße Nachtschatten hat lila Blüten. Meine Pflanze hat weiße. Der Bittersüße Nachtschatten hat glatte Blätter und Stängel und bei meiner sind sie behaart. Außerdem finde ich, das die Frucht selbst und der Fruchtstand etwas anders aussehen!

          Mfg
          Salvador
          Zuletzt geändert von Salvador; 14.11.2006, 21:23.

          Kommentar


          • #6
            Solanum nigrum blüht auch weiss. Zudem gibts mehrere subspezies davon.

            Gruß

            Ingo

            hast Du keinen Schmeil/Fittschen? Der sollte hier helfen.
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              das müsste Solanum nigrum sein. Dulcamara würde ich ausschließen, da die dann doch richtig violett gefärbt sind, und die Blütenkelche eingentlich ganz anders aussehen. Auch der Stengel sieht nach nigrum aus. Ich habe jetzt gerade die Fachbegriffe nicht zur Hand (weder den Schmeil-Fittschen noch den Rothmaler ), bin mir aber nach dem Gesamteindruck ziemlich sicher.
              Andrea

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                wie schaut es denn mit Solanum luteum ssp. alatum (auch S. alatum oder S. miniatibaccatum) aus?
                Laut Schmeil:
                - weiße Blüten
                - Stengel behaart
                - rote Beeren
                - bevorzugte Verbreitung im Rhein-Main-Neckar-Gebiet

                Hier mal zwei Links:
                http://jardin-mundani.com/solanaceae/luteum.jpg
                http://www.xfaweb.baden-wuerttemberg...pas011034.html

                Tschüß,
                Markus

                Kommentar


                • #9
                  Ach ich bin unschlüssig ! Könnte wirklich Solanum nigrum sein!

                  Ich hab daheim nur das, "Was blüht denn da?"!

                  Danke für eure Hilfe!

                  Mfg
                  Salvador

                  Kommentar


                  • #10
                    Press die Pflanze und besorg dir aus der Unibibliothek den Rothmaler! Viel Spaß mit "mehr oder weniger behaartem Stengel" und "leicht abwärts geneigten Blütenkelchen" und ähnlich eindeutigen Bestimmungsmerkmalen!
                    Oder vergleich die Angaben zu den beiden Pflanzen bei Floraweb.
                    Grüßchen
                    andrea
                    Zuletzt geändert von aspera; 17.11.2006, 18:11. Grund: Tippfehler - die klammen Hände...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X