Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Identifizierung von Vogelspinne

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Identifizierung von Vogelspinne

    Hallo Miteinander,

    wir "renovieren" z.Z. unser Schulvivarium und ich wurde beauftragt, den Artnamen dieser Vogelspinne herauszufinden. Da ich mich mit Vogelspinnen (noch) nicht auskenne wollte ich euch bitten, mir etwas zu helfen, damit die Spinne ihren artspezifischen Anforderungen entsprechend untergebracht werden kann. Vielen Dank!

    Liebe Grüße,

    Robert
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,

    auch wenn ich kein Spinnenexperte bin, sieht sie für mich wie eine junge Aphonopelma seemanni aus.

    Viele Grüße,

    Timm

    Mag aber sein, dass ich mich irre....^^

    Kommentar


    • #3
      Hallo Timm,

      wenn die mit sieben bis acht Jahren noch jung sind...?!

      fragende Grüße,

      Robert

      Kommentar


      • #4
        Ich kenn mich mit Spinnen auch nicht aus aber für mich ist das ne Grammostola rosea. Da die glaub ich recht einfach zu halten ist würd die auch gut in die Schule passen...

        Gruß

        Kommentar


        • #5
          Hallo

          Zitat von Timm Schulz Beitrag anzeigen
          auch wenn ich kein Spinnenexperte bin, sieht sie für mich wie eine junge Aphonopelma seemanni aus.
          Das kann man wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen.

          Zitat von Timm Schulz Beitrag anzeigen
          Mag aber sein, dass ich mich irre....^^
          In diesem Punkt stimme ich dir zu :-).


          Lieber Robert,
          leider ist es sogut wie unmöglich Vogelspinnen per Foto eindeutig zu bestimmen , dies ist nur anhand der Exuvie möglich bzw. der jeweiligen Spermathek ( Auf Gattungsebene).

          Natürlich kann man die Auswahl eingrenzen, bzw. einige Arten ausschließen, aber eine sichere Determination ist somit wie schon gesagt leider nicht möglich.

          Ich würde jedoch anhand des Bildes auch auf den Grammostola-Komplex tippen.

          gruss
          Sebastian

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            vielen Dank für die Antworten. Damit ist mir, denke ich, schon ganz gut geholfen, da ich mich nun etwas in eine Richtung orientieren kann.

            Liebe Grüße,

            Robert

            Kommentar


            • #7
              Lieber Robert,

              ich wage trotzdem eine Determination:

              Es handelt sich um ein Weibchen von Grammostola pulchripes SIMON, 1891 (beheimatet in Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay).

              Gruß GmM

              Kommentar


              • #8
                Zitat von grün mit Moosen Beitrag anzeigen
                ich wage trotzdem eine Determination:

                Es handelt sich um ein Weibchen von Grammostola pulchripes SIMON, 1891 (beheimatet in Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay).

                Gruß GmM
                Abgesehen davon das G.pulchripes keine valide Art ( es gibt keine G.pulchripes), sondern nur ein Synonym für G. mollicoma ist, finde ich es bewunderswert, dass du eine Spinne anhand so eines Fotos bestimmen kannst ( zumal die Qualität ja auch nicht so berauschend ist),wenn es schon den Experten nicht so ganz leicht fällt.

                Anbei noch ein Link, der glaube ich deutlich macht, das man per Auge, fast keinen Unterschied zwischen diversen Grammostola spec. erkennen kann.

                http://www.e-spiderworld.com/gallery/index_14.htm

                gruss
                sebastian

                Kommentar


                • #9
                  Hallo, Sebastian C.,

                  dass der Name Grammostola pulchripes SIMON, 1891 keine Gültigkeit mehr hat (nicht mehr valide ist), wusste ich nicht - danke für Deinen Hinweis!

                  Im Gegensatz zu Dir - und Du bist ja ein Experte - finde ich aber, dass sich die Grammostola-Arten auf den von Dir empfohlenen Fotos sehr wohl unterscheiden lassen. Sicher wirst Du nach mehrmaligem Betrachten der Aufnahmen ebenfalls zu dieser Erkenntnis gelangen. :wub:

                  Ich ändere meine Diagnose geringfügig: Bei der auf dem Foto von RobertR gezeigten Spinne handelt es sich vermutlich um ein Weibchen von Grammostola mollicoma (AUSSERER, 1875) (Syn.: Grammostola pulchripes SIMON, 1891). Das Verbreitungsgebiet habe ich bereits genannt.

                  Die Männchen dieser Art gehören übrigens mit einer Beinspannweite von 28 cm zu den größten Spinnen der Erde!

                  Gruß GmM
                  Zuletzt geändert von grün mit Moosen; 17.03.2007, 16:40.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    der Spiegel am Abdomen deutet auf Grammostola hin. Meiner Meinung nach handelt es sich auch um G. rosea.

                    Grüße
                    Ozan

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich stimme für Grammostola rosea, v.a. auch, weil sie ja durchaus häufig in Haltung ist und ich mir gut vorstellen kann, dass sie an der Schule gelandet sein kann. (und natürlich weil sie aussieht wie Grammostola rosea)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X