Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Chamäleons
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ob das wirklich F. pardalis sind ... speziell das letzte Tier erinnert mich eher an diese "Mini-Pantherchamäleons" deren wissenschaftlicher Name mir aber gerade entfallen ist. Ich glaub im Buch "Drachen unserer Zeit" steht was über die drinnen...
Eventuell kann sich ja Marco (Beck) dahingehend äußern, der wollte sich die Art ja glaub ich eventuell mal zulegen insofern ich da nicht grad was verwechsle....
unsicheren Gruß
Markus
Kommentar
-
Zitat von Hedonist Beitrag anzeigenOb das wirklich F. pardalis sind ... speziell das letzte Tier erinnert mich eher an diese "Mini-Pantherchamäleons" deren wissenschaftlicher Name mir aber gerade entfallen ist. Ich glaub im Buch "Drachen unserer Zeit" steht was über die drinnen...
Hallo Markus,
das Furcifer cephalolepis ist ein Endemit der Komoreninsel Moroni, kommt also auf Madagaskar nicht vor.
Hier mal ein Bild eines weiblichen F.cephalolepis trivial auch Zwergpantherchamäleon genannt: http://www.pbase.com/jamesoni/image/54704713/original
Viele Grüsse
Marco
Kommentar
-
Zitat von Marco Beck Beitrag anzeigenHallo Markus,
das Furcifer cephalolepis ist ein Endemit der Komoreninsel Moroni, kommt also auf Madagaskar nicht vor.
Hier mal ein Bild eines weiblichen F.cephalolepis trivial auch Zwergpantherchamäleon genannt: http://www.pbase.com/jamesoni/image/54704713/original
Viele Grüsse
MarcoHab ich doch glatt heut im Terraristik-Laden ein gracilis für ein Chamaeleon chamaeleon gehalten und ein bitaeniatus für ein pardalis-Jungtier ... Asche auf mein Haupt! Ich sollt meine Brillen öfter aufsetzen
schielende Grüße
MarkusZuletzt geändert von Felix Hulbert; 22.03.2007, 08:30.
Kommentar
-
Hallo
Die ersten beiden sind recht sichere F. lateralis. Was man allerdings mit denen anstellen muss um solche Farben zu erhalten möchte ich lieben nicht wissen ;-).
Bei dritten Bild schließe ich mich Philip an.
Wartst Du in den Tsingys? Hast Du auch Geckos gefunden?
Gruß PatrickInteresse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.
Kommentar
-
Hi Markus,
ist ja nicht so schlimm...du befindest dich da in prominenter Gesellschaft. In der letzten DRACO (Hochland) wurden fälschlicherweise dilepis als deremensis bezeichnet. Am Ende des Artikels dankten die Autoren dann Professor Böhme (ZFMK Bonn) für die Bestimmung der Chamäleonbilder.
b²t: Ich stimme Sebastian zu...obwohl das Tier für Furcifer lateralis sehr seltsam gefärbt ist, aber das soll ja durchaus mal vorkommen.
Bild 3 halte ich auch ziemlich eindeutig für ein F.oustaleti.
Viele Grüsse
Marco
Zuletzt geändert von Bex; 22.03.2007, 09:19.
Kommentar
-
Hallo
Ja, ja ;-). Das kann dann wohl nur daran liegen, dass der Herr Böhme auf den Bildern ja nicht den Hemipenis untersuchen konnte oder der Verlag die Bildunterschriften vertauscht hat...grins.
Gruß PatrickInteresse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.
Kommentar
-
Hallo,
@ Patrick: Ja, in den Tsingys war ich. Weiß aber nicht, ob es die sind, die du meinst
Ich muss aber wohl noch dazu sagen, dass das nicht meine Fotos sind, die hab ich nur im Internet gefunden.
Von daher kann ich zu den abgebildeten Tieren auch keine weiteren Angaben machen.
Die Mehrheit denkt also auch, dass Bild 1 und Bild 2 F. lateralis zeigt, auch wenn es ein etwas ungewöhnlich aussehendes ist.
Die F. lateralis "major" Tiere, die ich bislang gesehen habe (auf Fotos), gingen optisch in diese Richtung - ziemlich uniform in grün gehalten.
Allerdings habe ich gelesen, dass ein Merkmal der "major" wäre, dass der Lateralstreifen rosa anstatt weiß ist, (Quelle), was bei diesem Exemplar (oder Exemplaren? Ich weiß ja selber nicht mal, ob es nur ein Tier ist, oder zwei sehr ähnlich aussehende) nicht der Fall ist.
Das passt vielleicht noch als Ergänzung zur kürzlichen Diskussion im Chamäleonforum.
Bild 3 sei also ein F. oustaleti meint ihr? Ich weiß nicht... Sieht mir für ein oustaleti gänzlich unwissenschaftlich ausgedrückt "einfach komisch" aus. Ich finde das Tier und ganz besonders den Kopf zu grazil.
Aber in Ermangelung besserer eigener Ideen...
Danke einstweilen, lg
Alex
Kommentar
-
Zitat von Patrick Schönecker Beitrag anzeigenHallo
Ja, ja ;-). Das kann dann wohl nur daran liegen, dass der Herr Böhme auf den Bildern ja nicht den Hemipenis untersuchen konnte oder der Verlag die Bildunterschriften vertauscht hat...grins.
Gruß Patrick
Gruss
Nicolàseit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist)
Kommentar
Kommentar