Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kenya; welche Agama Art ist das?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kenya; welche Agama Art ist das?

    Jambo,


    Ich habe diese Agamen (Mänchen und Weibchen) im Tsavo Ost National Park (Kenya), in der Nähe von Voi fotografiert.

    Für Agama agama, erscheint mir das Männchen zu hell? Die Zeichnung des Weibchens passt gar nicht zu agama agama?

    Agama Mwanzae dürfte in dem Gebiet laut meiner Literatur nicht vorkommen, kann jemand helfen?











    Jörg
    http://www.safari-wangu.de
    Zuletzt geändert von Silvia Macina; 26.05.2007, 10:06. Grund: Banner entfernt, s.Forenregeln!

  • #2
    Jambo Jörg,
    trotz Deiner Zweifel bin ich ziemlich sicher, daß es sich um die Red-Headed Rock Agama (Agama Agama) handelt. Agama Mwanzae ist im Tsavo nicht verbreitet. Was die Färbung angeht, verfügen die Tiere über eine große Farbpalette. Da kann es durchaus vorkommen, das man auch ein heller gefärbtes Exemplar einmal zu Gesicht bekommt.

    Gruß
    Henry

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich bin auch stark der Meinung dass es sich hierbei um Agama agama handelt, die ich in und um Voi, sowie im Tsavo Ost NP (vorallem auch im Areal der Voi Safari Lodge) schon oft angetroffen habe.
      Sind hübsche Tiere!

      Viele Grüße
      Florian

      Kommentar


      • #4
        Nein.
        Es ist Agama lionotus lionotus. Und sehr wahrscheinlich beides Männchen.

        Philipp

        Kommentar


        • #5
          Hallo Philipp,

          darf man fragen woran du das fest machst?

          Neugierige Grüße
          Florian

          Kommentar


          • #6
            Hallo Phillip,

            ich habe noch ein wenig „gegoogelt“ und will deiner Meinung gerne folgen(Agama lionotus lionotus)!

            Nach dem von mir aufgefundenen Bildmaterial im Web, könnte es sich tatsächlich in beiden Fällen um Männchen handeln! Würde mich freuen wenn uns noch ein Experte bestätigen könnte, damit ich die Art auf www.safari-wangu.de aufnehmen kann!

            Zum Vergleich hier Agama agama agama 1,1 auch aus dem Tsavo (Kenya), aufgenommen im Tarhi Camp! (oder gibt es auch hier andere Meinungen?)









            Danke für euere Hilfe!
            Jörg
            http://www.safari-wangu.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat:
              Nach dem von mir aufgefundenen Bildmaterial im Web, könnte es sich tatsächlich in beiden Fällen um Männchen handeln! Würde mich freuen wenn uns noch ein Experte bestätigen könnte, damit ich die Art auf www.safari-wangu.de aufnehmen kann!



              Tarentola ist der Experte!!

              MfG
              D. Kiehlmann
              Zuletzt geändert von Dietmar Kiehlmann; 27.05.2007, 23:44. Grund: Zitat

              Kommentar


              • #8
                Danke Dietmar für das Kompliment!!!
                Aber Agama agama von Agama lionotus zu unterscheiden macht einen noch nicht zum Experten *g*

                Agama agama besitzt einen dreifarbigen Schwanz, Agama lionotus einen 'Ringelschwanz' blau-weiß, zudem eine ganz andere Kopffärbung, teilweise andere Kehlfärbung und andere Schuppenstrukturen.
                Die gesamte Artengruppe um Agama lionotus wurde schon 2005 von Böhme et al. von Agama agama differenziert. Zu ihr gehören (noch) die Unterarten A. l. lionotus, A. l. usambarae, A. l. dodomae, A. l. ufipae und A. l. elgonis.
                Zudem haben die gesamten ostafrikanischen Agamen, mal abgesehen von A. finchi (und vielleicht ein zwei Arten mehr wie A. spinosa) rein gar nichts mit Agama agama zu tun.

                Philipp

                Kommentar


                • #9
                  Übrigens solltest du auf deiner Hompage die Artnamen wie folgt schreiben:

                  Gattungsname artname
                  Also ersteren Groß zweiteren klein und beides kursiv.
                  Und es ist schon lange nicht mehr Agama atricollis sondern Acanthocercus atricollis.
                  Und dein L. picturatus dürfte ein L. mombasicus sein.
                  Mabuya ist Trachylepis.

                  Das aber nur nebenbei. Könnte man vielleicht deine Agamenbilder irgendwie bekommen. Eventuell bräuchte ich noch welche für ein Buchprojekt.

                  LG Philipp
                  Zuletzt geändert von The Dude; 28.05.2007, 08:30.

                  Kommentar


                  • #10
                    Jambo Philipp,

                    vielen Dank für deine Unterstützung, ich bin jetzt 14 Tage unterwegs, danach werde ich mich an die Verbesserungen auf meiner Webseite machen.

                    Natürlich stelle ich dir gerne Bildmaterial zur Verfügung, schreib mich einfach an und maile mir welche Gattungen bzw. Bilder dir weiterhelfen.

                    Im August und auch im September/Oktober bin ich außerdem wieder zwischen Samburu, Shaba, Masai Mara und der Nordküste Kenyas für mehrere Wochen unterwegs. Es dürfte also noch Bildmaterial dazu kommen.

                    Bei den beiden Tieren die ich am Tarhi Camp fotografiert habe, liege ich aber doch mit Agama agama (Red Headed Rock Agama) richtig, oder?


                    Jörg
                    http://www.safari-wangu.de

                    Kommentar


                    • #11
                      ? Welche meinst du?

                      Die im Vergleich zu dir eingestellten Bilder sind beide Agama lionotus lionotus. Macht also insegsamt vier Bilder dieser Art. Drei Männchen ein schwangeres Weibchen. Ist nicht verwunderlich, da Agama agama in Ostafrika nicht vorkommt.

                      LG Philipp

                      Kommentar


                      • #12
                        Jambo Philipp,

                        ich möchte dir gerne glauben, habe aber Literatur: „field guide to the reptiles of east Africa!“ von 2002 bzw. 2004!
                        Von Stephen Spawls, Kim Howell, Robert Drewes und James Ashe.

                        Laut dieses Buches sind Agama agama in Tansania und Kenya weit verbreitet. Agama lionotus lionotus hingegen wird nicht oder noch nicht erwähnt.

                        Ist Agama lionotus lionotus erst seit neuerem eine eigenständige Art? Und wie lautet ihre deutsche Bezeichnung?

                        Wo kommt Agama agama vor?



                        Jörg
                        http://www.safari-wangu.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Das ist ja schön das du Büchern glaubst aber zum einen habe ich bereits geschrieben, dass die Aufspaltung 2005 war und Steven seinen Guide bereits 2002 veröffentlicht hatte und dies leider in den neueren Versionen noch nicht berücksichtigt. Und bei genauerer Betrachtung benennt er die ostafrikanische Unterart als lionotus. Zudem glaubst du dem Buch bei Acanthocercus ja auch nicht weil du atricollis ja Agama zurechnest.
                          Aber du musst mir auch keinen Glauben schenken.

                          Der deutsche Name dürfte Östliche Siedleragame sein und Agama agama kommt wie ebenfalls bereits erwähnt in WESTafrika vor. Ca Mauretanien bis Gabun und Richtung Osten wahrscheinlich Sudan aber genau habe ich das nicht im Kopf.

                          Philipp
                          Zuletzt geändert von The Dude; 28.05.2007, 18:11.

                          Kommentar


                          • #14
                            Jambo Philipp,

                            ich denke nicht das es sich hier um Glaubensfragen handelt!
                            Ich habe lediglich nach Erklärungen gesucht, die habe ich ja nun bekommen und werde in naher Zukunft meine Seite dahingehend ändern.

                            Danke für die freundliche Unterstützung!


                            Jörg
                            http://www.safari-wangu.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Mir ging es vor allem darum, dass ich ja in Beitrag nr 8 schon alles erklärt hatte....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X