Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie heißt dieser einheimische Frosch?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie heißt dieser einheimische Frosch?

    Wie heißt dieser einheimische Frosch?
    Angehängte Dateien

  • #2
    Zitat von Annett Werner Beitrag anzeigen
    Wie heißt dieser einheimische Frosch?
    Hast du ein Bild der Bauchseite?
    Philipp

    Kommentar


    • #3
      Leider nein!

      Leider nein!

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Annett Werner Beitrag anzeigen
        Leider nein!

        Hm, wo wurde das Tier denn gefunden?
        Philipp

        Kommentar


        • #5
          Hallo!

          Schönes Tier! Ich würde mal sagen am ehesten noch Rana arvalis (Moorfrosch), wegen des Dorsalstreifens, der relativ spitzen Schnauze (im Vergleich zu Rana temporaria) und der sonstigen Färbung. Ich möchte aber auch die anderen beiden einheimischen Braunfrösche nicht ausschließen, schließlich ist der Moorfrosch ziemlich selten. Ein Fundort würde evtl. echt noch weiterhelfen.

          Bei genauerem Hinschauen möchte ich nichtmal mehr die Grünfrösche ausschließen... :-) So jetzt isses endgültig Spam...

          Grüße Thomas
          Zuletzt geändert von geronimo; 30.05.2007, 18:49.
          www.terragraphie.de

          Kommentar


          • #6
            Mein erster Tipp war auch Rana arvalis aber ... daher ja die Frage nach der Bauchseite und dem Fundort. Bis auf Rana temporaria würde ich die anderen Arten allerdings ausschliessen.
            Philipp

            Kommentar


            • #7
              Der Fundort

              ist Schleswig-Holstein ...... Da Tiere durch Menschen allerdings sogar von Kontinent zu Kontinent verschleppt werden, sollte der Fundort zur Bestimmung möglichst nicht herangezogen werden .......

              Annett

              Kommentar


              • #8
                Bitte was?

                Kommentar


                • #9
                  Hallo, Annett,

                  auch ich glaube, dass es sich um den Moorfrosch, Rana arvalis NILSSON, 1842 handelt (spitze Schnauze, Streifen auf der Dorsalseite, relativ kurze Beine), Rana temporaria LINNAEUS, 1758 kann man ausschließen.

                  Gruß GmM

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich weiß nicht. Es scheint noch ein nicht ausgewachsenes Tier zu sein ud so furchtbar spitz finde ich die Schnauze nicht.
                    Mich würde trotzdem nochmal interessieren, warum man den Fundort nicht zur Bestimmung heranziehen sollte.

                    Philipp

                    Kommentar


                    • #11
                      Abend!

                      Ich würde auch mal sagen, dass die Wahrscheinlichkeit eines verschleppten Tieres wohl gegen Null geht, der Fundort ist so ziemlich das aussagekräftigste Argument überhaupt und Schleswig-Holstein spräche meines Wissens auch für Rana arvalis. Ich finde die Schnauze auf jeden Fall auch spitzer als beim Grasfrosch, auch die Färbung wäre sehr grasfroschuntypisch, ich hätte primär den Grasfrosch ausgeschlossen. Fasst man jetzt alle Meinungen zusammen, dann kanns ja nur Rana arvalis gewesen sein...

                      Grüße Thomas
                      www.terragraphie.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Kann mich den Nicht-Zweiflern nur anschliessen: Eindeutig Moorfrosch.

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Tendenziell habt ihr Recht aber zufrieden stellen würde mich da trotzdem erst die Bauchseite.

                          Liebe Grüße,
                          Philipp

                          Kommentar


                          • #14
                            das ist ein Moorfrosch

                            Kommentar


                            • #15
                              Also ich kenn genug R. temporaria die oberseits dieselbe Zeichnung zeigen, daher bleibe ich dabei mich nicht zu 100% auf R. arvalis festzulegen.
                              Philipp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X