Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ersteigenzucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hi Ingo,

    spitzen Foto. Ich liebe meine G. vittatus auch. Habe 2 Eier zur Zeit kleben. Daher meine Frage, wie sieht es mit deinen Erfahrungen bezüglich G. vittatus aus. Verhalten sie sich eher wie Tokays und beschützen ihren Nachwuchs oder stellen sie diesen nach und fressen sie sogar?

    lg

    Ingo

    Kommentar


    • Die passen gut auf den Nachwuchs auf.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • Mann, sind das hübsche kleine Kerlchen!
        Ich habe auch ein Gelege, aber ich glaube aus dem wird nichts, das hängt schon seit Anfang August da :ups:

        Kommentar


        • Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
          Die passen gut auf den Nachwuchs auf.

          Gruß

          Ingo
          Dankeschön

          Ingo

          Kommentar


          • Hi,

            Ich habe mittlerweilen die Erfahrung gemacht, dass die Jungtiere vermehrt von den Elterntieren als "Snack" gesehen werden. Ich halte diese Art nun schon einige Jahre, wobei ich die Jungtiere eigentlich immer mit den Adulten aufgezogen habe. In der letzten Zeit konnte ich jedoch beobachten, dass auf einmal Jungtiere, bzw. deren Schwänze fehlten. Mittlerweilen habe ich auch schon beobachten können, dass die Jungtiere wirklich gefressen werden. Haltungsbedingungen habe ich in den letzten Jahren nicht verändert. Wieso sie das machen, kann ich nicht sagen. Lasse jetzt aber die Jungtiere nicht mehr im Terrarium mit den Adulten. Sondern ziehe sie zusammen in Grupen auf.


            Hüpsche Kerlchen sind es aber alle mal, doch leider auch so gut wie nicht zu verkaufen.

            Gruss,
            Markus

            Kommentar


            • Die ersten 2008 und auch die ersten für mich


              Klick
              Zuletzt geändert von geronimo; 27.01.2008, 14:13.
              www.terragraphie.de

              Kommentar


              • Warum Plastikpflanzen?

                Kommentar


                • Hmm denke in den kleinen Aufzuchtbehälter bekommt man keinen Blumentopf rein.

                  Kommentar


                  • Zitat von bex Beitrag anzeigen
                    Warum Plastikpflanzen?
                    Weil gestern Sa war und heute So ist...
                    Habe gerade keine Mini-Ficus da, wollte die aber eventuell dann schon auswechseln. Nur bin ich halt bei diesen Winzligen extrem vorsichtig, gerade auch was Chemikalien auf echten Pflanzen angeht. Was meinst du gründlich abwaschen und rein oder über längere Zeit wiederholt waschen?

                    Grüße Thomas
                    www.terragraphie.de

                    Kommentar


                    • Ach so, bist überrascht worden.

                      Würde keinen Ficus nehmen, sondern diverse Zierspargel. Den habe ich 2-3 Tage hintereinander kräftig überbraust und dann ins Terrarium gegeben.

                      Wichtiger für das Wachstum: Nicht zuviel Lüftungsfläche und ausreichend Wasser und Strahlungswärme. Bei vielen Haltern wachsen die Jungtiere sonst sehr, sehr langsam.

                      Welche Unterart ist es? Auf jeden Fall aber Glückwunsch, jacksonii sind toll.

                      @Ingo
                      Egal wie groß oder klein, echte Pflanzen müssen rein.
                      Sonst wird der Keimdruck schnell zu groß, und die Krankheiten gehn los.
                      Die Pflanze wirkt als Ionisator. Netter Gruß, der Chamäleonator.

                      Kommentar


                      • Hi Bex,

                        erklär mir das noch mal mit dem Keimdruck und was Lebendpflanzen dagegen bewirken. Meinst du, dass zu steril aufgezogene Tiere mit Erregern irgendwann mal nicht fertig werden? Oder ist das ganz anders gemeint?

                        lg

                        Ingo

                        Kommentar


                        • Zitat von Ciliatus Beitrag anzeigen
                          erklär mir das noch mal mit dem Keimdruck und was Lebendpflanzen dagegen bewirken. Meinst du, dass zu steril aufgezogene Tiere mit Erregern irgendwann mal nicht fertig werden? Oder ist das ganz anders gemeint?
                          Chamäleons sind ja doch um einiges anfälliger gegen allerlei Keime und Bakterien als andere Echsen. Und Pflanzen sind eben natürliche Luftwäscher, reduzieren also den Keimdruck, was den Chamäleons zu Gute kommt. In bepflanzten Becken entsteht auch nicht so schnell Stickluft/ Staunässe als bei Plastikpflanzen.

                          Und ja: Ich halte nix von sterilen Aufzuchtbecken, mich konnte bis dato auch noch niemand von den Vorteilen überzeugen. Habe auch schon Tiere steril aufgezogen, war die Zeit mit der höchsten Mortalitätsrate unter den Jungtieren.

                          Auch bei Jungtieren/ Wildfängen habe ich seitdem Laubwalderde und Asseln, Springschwänze und andere Destruenten in den Aufzucht-/ Quarantänebecken. Ästhetische Aspekte habe ich mal ausser Acht gelassen, da für die Tiere nicht von Bedeutung.

                          LG

                          Marco
                          Zuletzt geändert von bex; 27.01.2008, 15:27.

                          Kommentar


                          • Dankeschön für die Erläuterung.

                            lg

                            Ingo

                            Kommentar


                            • Zitat von bex Beitrag anzeigen
                              Und ja: Ich halte nix von sterilen Aufzuchtbecken, mich konnte bis dato auch noch niemand von den Vorteilen überzeugen.
                              Jetzt mal rein interessehalber:
                              Welche Vorteile bzw Argumente wurden / werden denn für eine sterile Aufzucht ins Land geführt?
                              Jetzt mal abgesehen vom biologischen Backround stand für mich die Aufzucht gesunder Tiere in "normalen" Becken genauso außer Frage, wie Kinder im Dreck spielen zu lassen. Ich hatte ehrlich gesagt bisher angenommen, dass die Steril-Aufzucht eher ein Resultat großer Nachzuchtmengen wäre als die Erwartung, gesündere Tiere zu erhalten.

                              Gruß
                              Christina

                              Kommentar


                              • Naja ein Argument ist die einfachere Reinigung der Aufzuchtbecken, denke ich. Ein anderer, dass sich Futtertiere nicht so leicht verstecken können, und man daher besser überwachen kann, ob und wieviel gefressen wurde, und die NZ das Futter einfacher finden.

                                Mehr fällt mir dazu auch nicht ein.

                                lg

                                Ingo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X