Lieber geronimo,
ich glaube auch, dass es sich hierbei um ein (weibliches) Exemplar der Spaltenkreuzspinne, Nuctenea umbratica, handelt - erkennbar an der Abdomenzeichnung und der vergleichsweise geringen Höhe des Hinterleibes. Ein weiterer Hinweis auf N. umbratica sind die etwas weniger exakt verlaufenden Spiralfäden des Radnetzes, die bei A. diadematus dichter beieinanderliegen sowie gleichmäßiger und nahezu parallel angeordnet sind. Auch die Nabe ist untypisch für die Gartenkreuzspinne.
Viele Grüße von
Manfred
ich glaube auch, dass es sich hierbei um ein (weibliches) Exemplar der Spaltenkreuzspinne, Nuctenea umbratica, handelt - erkennbar an der Abdomenzeichnung und der vergleichsweise geringen Höhe des Hinterleibes. Ein weiterer Hinweis auf N. umbratica sind die etwas weniger exakt verlaufenden Spiralfäden des Radnetzes, die bei A. diadematus dichter beieinanderliegen sowie gleichmäßiger und nahezu parallel angeordnet sind. Auch die Nabe ist untypisch für die Gartenkreuzspinne.
Viele Grüße von
Manfred
Kommentar