Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ptychozoon Kenner bitte!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ptychozoon Kenner bitte!

    Hallo,


    ich habe hier mal Bilder von zwei Ptychozoon Weibchen, bei denen ich gerne Hilfe bei der Artbestimmung hätte. Ich habe sie beide als die gleiche Art bekommen. Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass es sich bei einem Tier um P. kuhli, beim anderen um P. lionotum handelt. Anhand der Tuberkel und der Schwanzspitze konnte ich keine eindeutige Bestimmung vornehmen (weil ich auch gar nicht weiß, ob diese Merkmale allein zur sicheren Bestimmung herangezogen werden können), aber schon allein die Statur und weil ich beide Arten bereits gepflegt habe lassen mich darauf schließen.

    Habe jeweils nur ein gescheites Bild hinbekommen, weiß nicht, ob die reichen:

    Tier 1
    größer
    Tuberkel: ja wenige



    Tier 2
    kleiner, schmächtiger (siehe Verhältnis in Heimchendose)
    Tuberkel: ja



    Grüße
    Sourri

  • #2
    Das sollte dir glaub ich helfen: http://www.ptychozoon.ch/flash/defau...bestimmung.htm

    Kommentar


    • #3
      Danke, kenn ich schon, demnach dürfte P. lionotum keinerlei Rückentuberkel haben, habe sie aber beide...


      Grüße
      Sourri

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        Soweit man das auf den Bildern erkennen kann, sind beide Ptychozoon kuhli!
        Gruß Jörg

        Kommentar


        • #5
          Hallo Jörg,


          danke für deine Antwort, es ist in der Tat so, dass die Tiere sich auf den Bildern viel ähnlicher sehen, als in Wirklichkeit. Sonst wäre mir das ja auch nicht in den Sinn gekommen.
          Tier 2 wurde von meinen anderen Tieren auch nicht akzeptiert, sondern unterdrückt und gejagt.
          Ich kann versuchen andere Bilder zu machen, ansonsten werd ich sie mal ein paar Bekannten zeigen, denk ich...


          Grüße
          Sourri
          Zuletzt geändert von Sourri; 22.09.2007, 09:16.

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            die Sache ist garnicht so schwer.
            Beide Tiere haben Tuberkel?
            Beide Tiere haben den Originalschwanz, der hinten verbreitert ist, rund aufhoert, und nicht spitz zulaeuft?
            Ptychozoon kuhli.
            Die sind zwar meist vertraeglich, aber nicht immer.
            Koennte andre Gruende haben, aber ne andre Art ist das nicht.
            Gruesse,
            Matthias
            Von der Natur begeistert ..

            [Ehemals Alan Grant]

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Hallo Matthias,



              nach wie vor unsicher (weiß eigentlich jemand, wem Ptychozoon.ch gehört, sehr viele Aussagen scheinen sich ja auf den Bestimmungsschlüssel dort zu stützen, ist das wissenschaftlich belegbar?) aber ok, wenn es an den Tuberkeln allein festzumachen ist, müssen beide Kuhlis sein.








              Grüße
              Sourri

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Sourri Beitrag anzeigen
                (weiß eigentlich jemand, wem Ptychozoon.ch gehört, sehr viele Aussagen scheinen sich ja auf den Bestimmungsschlüssel dort zu stützen, ist das wissenschaftlich belegbar?)
                Hallo Sourri!

                DGHT Mitglied David Keller, der auch hier im Forum aktiv ist, ist der Pagebetreiber.

                B b Harte

                Kommentar


                • #9
                  Hi Harte,


                  danke! Dann werd ich mal da anfragen!


                  Grüße
                  Sourri

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    eben nicht nur die Tuberkel, sondenr auch die Schwanzspitze.
                    Das sind für mich beides eindeutig P. kuhli.
                    Meine Tiere sahen auch so aus.
                    Grüße,
                    Matthias
                    Von der Natur begeistert ..

                    [Ehemals Alan Grant]

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      also für mich sind das auch beides eindeutig P. kuhli,

                      halte P.kuhli und auch lionotum, und wenn man beide Arten direkt vergleicht ist der Unterschied sehr deutlich. P.Lionotum ist um einiges grazieler und kleiner, vor allem am deutlich dünnerem Schwanz kann man das sehr gut sehen.

                      Und auch in der Färbung unterscheiden sich bei mir die Tiere, P.lionitum ist heller in der Grundfärbung, dies muß jetzt kein allgemeingültiges Unterscheidumgsmerkmal sein, aber wie gesagt wenn man beide Arten direkt nebeneinader vergleicht werden die Unterschiede sehr deutlich.

                      Grüße Jano

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,



                        würd sie euch ja gerne live zeigen, aber geht ja nicht...
                        Vielleicht hatte ich ja dann auch früher gar keine P. lionotum

                        Danke jedenfalls für Eure Antworten, dann werd ich mal Artgenossen für die Verstoßene suchen...


                        Grüße
                        Sourri

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X