Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Art kann sein, Gattung in jedem Fall.
Gibts von Bild 2 ein closeup. Spontan erinnert mich das an Gonocephalus grandis Schlüpflinge, ist aber ein bissken blasser am Kopf als ich die kenne. Sonst käme mir aber höchstens vage Otocryptis in den Sinn.
Die erste Lösung ist korrekt! Es handelt sich um Takydromus dorsalis.
Beim 2. Bild ist es zugegebenermaßen etwas schwierig, da es sich auch noch um Jungtiere handelt. Leider habe ich kein gutes closeup Bild. Hier jedoch ein Bild von einem adulten Tier im Habitat:
Also frisst der diese Bandnudeln wie aus einem von den Topics davor??
:ggg:
Schönes Tier, hat das einen deutschen Namen?
Kann es gerade garnicht einordnen!
Lg Julian
Zuletzt geändert von molch.korbach; 04.11.2007, 19:28.
Auf Deutsch vielleicht "Japanische Bergagame" :-). Na ja, die Gattung Japalura ist doch durch die Chinesische Bergagame, Japalura splendida, recht bekannt. Über die anderen, wie ich finde sehr attraktiven, Arten der Gattung gibt es nicht viele Informationen.
Nein, es handelt sich um Japalura polygonata ishigakiensis.
Hi,
bin erst jetzt aufmerksam gemacht worden, dass die Frage nach Japalura steht.
Ja das Bild ist eine P. ishigakiensis, die 2. in Japan bekannte Unterart.
So ein Bild zeige ich in meiner Präsentation schon seit Jahren und erst Gestern wieder vorgetragen.
Esther
Hi,
bin erst jetzt aufmerksam gemacht worden, dass die Frage nach Japalura steht.
Ja das Bild ist eine P. ishigakiensis, die 2. in Japan bekannte Unterart.
So ein Bild zeige ich in meiner Präsentation schon seit Jahren und erst Gestern wieder vorgetragen.
Esther
Hi, danke für die Bestätigung :-). Kannst Du vielleicht noch das Geschlecht bestimmen?
Hi, danke für die Bestätigung :-). Kannst Du vielleicht noch das Geschlecht bestimmen?
Hi,
erstmal muss ich mich wieder korrigieren, denn ich hätte schreiben müssen:
J. p. ishigakiensis.
Zu deiner Frage muss ich leider sagen, dass der Geschlechtsdimorphismus mir nicht bekannt ist und anhand nur eines Tieres sicher nicht beschrieben werden kann.
J. splendida hat ja fast kein Geheimnis mehr für mich, auch J. chapaensis (Vietnam) kann ich bestimmen, doch dann hört es schon auf.
J. poligonate mit ihren 5 bekannten Unterarten sehen schon optisch so unterschiedlich aus und haben sicher auch unterschiedliche Habitate.
Das gezeigte Tier lebt ganz sicher aboricol, würde ich behaupten wollen.
Wenn ich mich auf Erfahrungen und Vergleiche stütze, dann zeigst du ein Männchen. Begründung:
Es hat den weißen Streifen zwischen Oberlippe und Auge einer männlichen Japalura und den ausgesprochen schlanken Körper. Eine weibliche Japalura würde wenigstens die Form von Eianlagen erkennen lassen. Die dorsolateralen Streifen sind zwar unterbrochen, was sicher zur Art gehört, aber sie haben genau wie bei einer männliche J. splendida die scharfen Ränder.
Bitte nicht lynchen, denn was ich hier mitgeteilt habe ist nicht bewiesen.
Bei dem Tier auf dem Bild zuvor bin ich mir nicht 100% sicher!
Ich habe die Tiere meist in niedrigem Gebüsch/Farnen/Bäumen gesehen, allerdings saßen gerade die Jungtiere sehr oft direkt auf dem Boden. Die Populationsdichte war erstaunlich hoch.
Kommentar