Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freilandaufnahmen aus Usbekistan

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freilandaufnahmen aus Usbekistan

    Hallöchen zusammen,
    hier mal ein Paar Freilandaufnahmen aus Usbekistan, würde mich freuen wenn mir jemand bei der wissenschaftlichen Namensgebung helfen kann, insbesondere der Gecko würde mich sehr interessieren.
    Die eine is ne Walzenspinne aber weiter komme ich net und bei der anderen Spinne hab ich, da ich kein so nen Insektler bin keine Ahnung.
    Auch Recherchen über Internet und Bücher haben mir nicht geholfen.
    Freue mich auf eure hilfe und Erfahrung.

    Gruß Georg
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hups,
    Kann bitte jemand diesen grauseligen Tippfehler von Freilandausnahmen in Freilandaufnahmen ändern?

    Dankeschöööööööön

    Kommentar


    • #3
      Bitteschöön!

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Georg1979 Beitrag anzeigen
        [...]insbesondere der Gecko würde mich sehr interessieren.[...]
        Sieht mir nach nem Tarentola aus...

        Kommentar


        • #5
          Sicher nicht. Das ist ein Cyrtopodion

          Mein Tipp wäre C. fedtschenkoi

          Gruß

          Ingo
          Zuletzt geändert von Ingo; 08.01.2008, 08:19.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Sicher ein Cyrtopodion. Aber warum nicht longipes?

            Wo in Usbekistan wurde der Gecko fotografiert?

            Kommentar


            • #7
              Ja, longipes könnte auch noch sein, oder russowii. War ja nur ein Tipp anhand der Färbung.
              C. fedtschenkoi kenne ich halt gerade noch vom eigenen Ansehen und es passt halbwegs.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Die Fotos stammen von August 2006 etwa 20 Kilometer von der Hauptstadt Termez entfernt.
                Den Gecko habe ich hinter einer schräg stehenden Europalette aus Holz in den frühen Abendstunden entdeckt. wollte dann noch mehr Fotos machen aber nach dem 1. Blitz war er schnell verschwunden.

                Also Cyrtopodion gibt ja bei Google und meinen Büchern net viel her und Tarentola hat andere Haftzehen als der abgebildete.
                Den Beinen und der Färbung zu urteilen wahr mein erster Gedanke Ptyododactylus hasselquistii aber der kommt ja aus Afrika und das is schon nen Stück weg von Usbekistan.
                Weiter habe ich dann Ptyododactylus guttatus in betracht gezogen was meiner Meinung nach dem am nähesten von Aussehen und Herkunft kommt.

                Aber ich bin da nicht so der Kenner.
                Zuletzt geändert von Georg1979; 08.01.2008, 12:53.

                Kommentar


                • #9
                  Aber jetz bin ich mir ziemlich sicher dass ich nen Treffer habe was wegen Herkunft und Erscheinung sehr gut passt, gefunden hab ichs auf Seite 68 im Buch Praxis Ratgeber Geckos "Alle Arten im Überblick".

                  Agamura persica

                  Kommentar


                  • #10
                    Tut mir leid, der ist es nun wirklich ebensowenig wie ein Tarentola.

                    Wir waren uns doch schon einig, dass es ein Cyrtopodion ist und hatten das auf wenige Arten eingeengt-warum nun zurückrudern?

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Georg,

                      vielleicht liegt Deine schlechte Ausbeute zum Thema Cyrtopodion daran, dass die verwendeten Bücher ein paar Tage alt sind und die vorderasiatischen Nacktfingergeckos damals noch unter dem Gattungssammelnamen Cyrtodactylus zu finden waren, davor sogar unter Gymnodactylus. (Nebenbei waren sie zuletzt teilweise unter Tenuidactylus, manche Arten aber auch unter Mediodacytlus zu finden... Verwirrung nun perfekt )

                      Alle anderen Vorschläge sind aufgrund der auffälligen Zehenstruktur auszuschließen, die Zugehörigkeit zur Gattung Cyrtopodion ist unverkennbar.

                      Gruß
                      Felix

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich kann da zu Cyrtopodium Arten in meinen Büchern und das was man bei Google so findet nich viel Ähnlichkeit hat, insbesondere mit den spinnenartigen Füssen was mich ja erst an Uruplatus und so erinnert hat.

                        Aber das Bild in dem von mir besagtem Buch (auch wenn es schon älter ist) ist fast identisch mit dem Bild von mir und laut der Beschreibung über Herkunft der jeweiligen Arten würde ich sagen dass dieses Bild dem am nächsten kommt.
                        Und auch beim Googlen findet man pics zu Agamura persica die fast identisch sind nicht nur von den Zehen her sondern auch von der Färbung der Kopfstruktur und den unverkennbaren Spinnenartigen Beinen.

                        Hat denn niemand ein paar Fotos zum vergleichen?

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Georg,

                          ehrlich gesagt ist es manchmal schade, wenn man so vergebens Überzeugungsarbeit leisten muss.
                          Wenn Du felsenfest der Meinung bist, dann hat sich eine weitere Diskussion natürlich erübrigt.
                          Nichtsdestotrotz bleiben wir (ich schließ' da einfach Ingo und Konsorten mal mit ein) der Meinung dass es sich UNZWEIFELHAFT um einen Vertreter der Gattung Cyrtopodion handelt. Ob nun longipes, oder wer auch immer sei mal dahingestellt.
                          Der Praxisratgeber Geckos ist tatsächlich ein netter Überblick, allerdings ist die Bildausbeute bei Cyrtopodion eher mager und zeigt in diesem Fall einen Vertreter der Untergattung Mediodactylus. Die passende Untergattung Tenuidactylus ist gar nicht abgebildet.

                          Gruß
                          Felix

                          Kommentar


                          • #14
                            Abend,

                            also ich muss da Felix durchaus zustimmen, wobei ich nur mit 100%-iger Sicherheit sagen kann, dass das kein Agamura ist. Ein Agamura wird wohl auch seltenst an einer senkrechten Fläche in der obersten Ecke zu finden sein...
                            Das zweite Tier ist mit Sicherheit eine Solifuge (Walzenspinne), die echte Spinne ist schwierig, es könnte eine Radnetzspinne (Araneidae) sein.
                            Grüße Thomas
                            Zuletzt geändert von geronimo; 08.01.2008, 23:06.
                            www.terragraphie.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Der Gecko ist 100%ig ein Cyrtopodion sp., anhand der Zeichnung eher C. fedtschenkoi als C. russowii.
                              Agamura persica kommt schon anhand der Kopfform bzw. der Augenstellung nicht hin!
                              Gruß Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X