Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

weisse Asseln?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • weisse Asseln?

    Hallihallo,
    Habe gestern in einem frischen Gummibaumblat diese Gesellen entdeckt.
    Gehe ich recht in der Annahme, dass das die Reste meiner weissen Asseln sind (denen es am Boden wohl zu trocken ist)?

    Danke im Voraus,
    Tim

  • #2
    Hi,

    schau mal hier.
    http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=64447

    Gruss

    Björn

    Kommentar


    • #3
      Danke für den Link-
      Habe etwas gelesen und favorisiere jetzt eine Mischung aus Cryptolaemus montrouzieri (australischer Marienkäfer) und Leptomastix dactylopii (Schlupfwespen).
      Oder doch Florfliegenlaren?
      Die Wespen sind mal übelst teuer!
      Inwiefern schaden die meinem furcifer pardalis?
      Grüße,
      Tim

      Kommentar


      • #4
        Marienkäfer haben sich nicht bewährt. Sind ein Happen für zwischendurch

        Wir haben mit Florfliegenlarven guten Erfolg gehabt, allerdings muß man das mehrfach machen, da nach dem ersten Einsatz der Florfliegenlarven die Wollläuse zwar verschwunden waren, nicht aber die bis dahin gelegten Eier.. --> die neue Generation Wollläuse steht schon bereit.

        Interessanterweise hab ich sie auch mit unserem neuen Gloria Drucksprüher dezimieren können... die jungen Wollläuse sitzen gern in den neuen Trieben und Blattachseln, von dort hab ich sie mittels Drucksprüher einfach "runtersprüht".

        Bisher ist das Terrarium nun frei von Wollläusen, aber ich würd' nicht darauf schwören, daß die Biester irgendwann mal wieder auftauchen.

        PS: Florfliegen(larven) schaden dem Chamäleon nicht, dank der geringen Größe werden sie auch kaum als Snack wahrgenommen.

        Grüße

        Kommentar


        • #5
          Sind die Marienkäfer so groß wie europäische Marienkäfer? Bei der Faulheit eines Mitbewohners könnte ich mir vorstellen, dass er die gar nicht für fressenswert hält.
          Ich habe noch von einem Besprühen der Pflanzen mit Alk/Wasser-Gemisch gelesen und von Insektenstrips- wobei ich mir da nicht sicher bin ob früher oder später das Chamaeleon drunter leidet.
          Mit der Frage nach der Schädlichkeit hatte ich eigentlich die Läuse gemeint- da ich die schon vor Monaten mal gesehen hatte und sie jetzt- bis auf dem von mir gemachte Bild- eigentlich nicht große Kolonien bilden und dazu noch die Blätter am Boden skelettieren frage ich mich ob die wirklich weg müssen?
          lg,
          Tim

          Kommentar

          Lädt...
          X