Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bergmolch und ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergmolch und ?

    Hallo zusammen,

    hatte Urlaub und musste mal wieder unseren Garten auf Vordermann bringen . Beim einsetzen eines Betonrandsteines musste u.a. eine schmale Schicht Steine abgetragen werden. Da ich schon ab und zu Molche in der Ecke sah, ging es Stein für Stein und auf der unglaublichen Fläche von 100x 20cm sammelte ich so 4 Bergmolche (2 Grosse und 2 Kleine) und einen braunen Molch? ab um sie direkt an einer benachbarten Stelle wieder frei zu setzen. Nun meine Frage, bei den 4 dunklen Tieren gehe ich davon aus, dass es Bergmolche sind, aber was ist das braune Tier? Auch ein Molch? Ggf nur eine andere Färbung?
    Vllt. weiss das ja einer
    Grüße
    Dirk
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hi!

    Bei den schwarzen handelt es sich wie schon von dir vermutet um Triturus alpestris, den Bergmolch.
    Der braune dürfte Triturus helveticus, also der Fadenmolch in seiner Landtracht sein!

    LG Julian

    Kommentar


    • #3
      Hallo Julian,

      danke für deine Bestimmung. Fadenmolch in Österreich soll es angeblich gar nicht geben, da sag noch einer mein Garten ist kein seltenes Biotop

      grüsse
      Dirk

      P.S. Hab mich noch ein bischen durch die Bilder geklickt,
      könnte der Braune nicht evtl. auch ein 0.1 Teichmolch (Triturus vulgaris)
      in Landtracht sein?
      Zuletzt geändert von hansske; 18.04.2008, 15:49.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich würd jetzt nichts drauf verwetten, aber ich würd auch sagen, dass es sich bei dem "braunen" Molch um ein L.vulgaris-Weibchen handelt. Generell ist die Unterscheidung zwischen Teich -und Fadenmolchweibchen das schwierigste Kapitel bei den heimischen Molchen, die restlichen Arten kann man alle recht gut unterscheiden.
        Und wenn es dann laut Verbreitungskarte keine Fadenmolche bei euch gibt, spricht ja eigentlich alles für nen weiblichen Teichmolch. Generell kommen Fadenmolche auch eher im Flachland vor. Und dafür ist Österreich ja nicht gerade bekannt.

        Grüße
        Benny
        Q>Q!

        diverse arboreale Reptilien

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich sage, Bild eins zeigt einen weiblichen Teichmolch, Lissotriton vulgaris.

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
            Hallo,

            ich sage, Bild eins zeigt einen weiblichen Teichmolch, Lissotriton vulgaris.

            Gruß Ingo V.
            Hallo Ingo,

            kannst Du vielleicht beschreiben, wie du ohne die Bauchseite zu sehen weibliche Teich- und Fadenmolche unterscheiden kannst?

            Vielen Dank

            Kommentar


            • #7
              Zitat von hansske Beitrag anzeigen
              Fadenmolch in Österreich soll es angeblich gar nicht geben
              Hi
              Wenn ich in Geografie richtig aufgepasst habe, liegt Dornbirn unmittelbar an der Schweizer Grenze (Bodensee) und wenn du dir die Schweizer Verbreitungskarte (KARCH) von Triturus helveticus anschaust, wirst du feststellen, dass die Art in Dornbirn sehr vorkommen könnte.

              http://www.karch.ch/karch/shared/amp/verbka/3.gif

              Gruss Dieter

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                der Habitus und die weiblichen Rundungen ließen mich dieses behaupten.

                Gruß Ingo V.


                Zitat von banyuls Beitrag anzeigen
                Hallo Ingo,

                kannst Du vielleicht beschreiben, wie du ohne die Bauchseite zu sehen weibliche Teich- und Fadenmolche unterscheiden kannst?

                Vielen Dank

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Dieter,

                  ja da liegst du richtig. Meine Anmerkung war auch eher sarkastisch gemeint, da vieles was es in Österreich so geben soll mehr seinen Ursprung im Wiener Raum hat, soll heisen, wir in z.B. Vorarlberg sind da eher "unterbeachtet".
                  Dazu kommt noch, dass ich einen wirklich kleinen Garten habe und hier von Zebraspinne über Molche bis Blindschleiche alles rumkrabbelt, was mich natürlich freut .
                  Ob es nun ein Teich- oder Fadenmolch war liese sich offenbar nur genauer bestimmen wenn ich mir das Tier von unten angesehen hätte. Da ich aber, wenn ich denn einen sehe, zu 95% Bergmolche sehe, muss die Frage wohl ungeklärt bleiben. Falls mir aber doch mal wieder einer unter die Finger kommt, werde ich das Tier von unten ablichten. Ggf kann ich ja dann doch den Fadenmolch für Österreich nachweisen

                  Grüße und Danke an alle für die Bestimmungsversuche

                  Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Dirk,

                    die Unterscheidung von Faden- und Teichmolch-Weibchen funktioniert am besten durch die bei Fadenmolch-Weibchen (in Wassertracht) vorhandenen je zwei, gelblichen Höcker an den Fußsohlen der Hinterextremitäten. Diese sind mit bloßem Auge sichtbar und erlauben eine Unterscheidung im Feld, wie sie z.B. von von Lindeiner (1989/1990/1992) angewendet wurde. Ob diese Unterscheidung jedoch 100%-ig funktioniert, kann ich auch nicht sagen. Alle anderen Merkmale (Bauchfärbung, Kopffärbung, Schwanzfärbung, Körperbau) geben zwar tendenzielle Hinweise, es gibt aber von beiden Arten fast alle Ausprägungen.

                    Grüße Thomas
                    www.terragraphie.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                      Hi,

                      der Habitus und die weiblichen Rundungen ließen mich dieses behaupten.

                      Gruß Ingo V.
                      Diese Angaben führen nicht zu einer eindeutigen Aussage und sollten auch als solche nicht verbreitet werden.

                      Neben den von Thomas angegebenen ist die Fleckung (oder auch nicht) der Bauchseite ein gutes Unterscheidungsmerkmal, aber nicht "die weiblichen Rundungen" (wie sind die definiert?).

                      Viele Grüße

                      Uwe

                      Kommentar


                      • #12
                        Er behauptet ja auch nur, anhand von Photos wird man in den meisten Fällen eh nie sicher Faden -und Teichmolchdamen unterscheiden können. Es sei den das Photos kommen aus solchen Gebieten wo definitiv nur eine Art vorkommt (wie bei mir zB)
                        Q>Q!

                        diverse arboreale Reptilien

                        Kommentar


                        • #13
                          Warum steht dann in der Antwort?

                          "Hallo,

                          ich sage, Bild eins zeigt einen weiblichen Teichmolch, Lissotriton vulgaris.

                          Gruß Ingo V. "

                          Die Aussage ist ohne Einschränkung.

                          Uwe

                          Kommentar


                          • #14
                            Sorry, ich hatte vorher nur das Zitat in deinem Beitrag gelesen
                            Q>Q!

                            diverse arboreale Reptilien

                            Kommentar


                            • #15
                              Ja, leider werden hier allzu leichtfertig (siehe ingo vs Antwort) Antworten gegeben, die die zu wenig fundiert sind und bei leichtfertiger Übernahme zu Fehlbestimmungen führen können.
                              Wenn man an Hand des Bildmaterials das Tier nicht bestimmen kann, dann geht es halt nicht bzw. braucht mehr Daten.

                              Aber einfach etwas zu behaupten ist nicht die richtige Vorgehensweise.

                              Grüße

                              UG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X