Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unbekannter Frosch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unbekannter Frosch

    Trotz intensiver Suche bin ich noch nicht fündig mit diesem Kerl geworden. Hat wer eine Idee? Körperlänge ca. 60- 80 mm geschätzt. Am Minigartenteich gefunden im Bereich Ostwestfalen/Teutoburger Wald (Laubwald ca 100 m entfernt) 220m Höhe



    Gruß
    Wolfgang

  • #2
    Hi,

    Sieht für mich wie ein stinknormaler Grasfrosch (Rana temporaria) aus, ich meine so viele unterschiedliche Braunfroscharten gibts bei uns ja nicht oder? Ist aufjedenfall kein Grünfrosch/Wasserfrosch meiner Ansicht nach.

    Grüße

    Kommentar


    • #3
      Mich irritiert diese Marmorierung. So eine Zeichnung hab ich bislang nirgends gefunden oder kann die so stark variieren?
      Kann ja evtl. auch ein "ausgebüchster" Terrarienbewohner sein ?

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        Die Zeichnung sieht schon seltsam aus, allerdings hab ich schon viele Fabvariationen von Grasfröschen gesehen, wo ich auch im ersten Moment dachte es sei was anderes. Allerdings vom Körperbau her und der verbreiterten Schnautze her ist es aufjedenfall ein Braunfrosch einer der Gattung Rana. Ich würde sogar behaupten das es ein Männchen ist, weil die Weibchen meist massiger aussehen und meist auch heller gezeichnet sind.

        Grüße

        Kommentar


        • #5
          Merci, dann such ich mal unter dem Stichwort in den Tiefen des Netzes, ob ich so einen finde

          Gruß
          Wolfgang

          Kommentar


          • #6
            Das ist eine stinknormale Farbvariante des Rana temporaria.

            Philipp

            Kommentar


            • #7
              Zitat von tarentola Beitrag anzeigen
              -- eine stinknormale Farbvariante des Rana temporaria.
              Hallo Philipp

              Also so ganz "stinknormal" würde ich eine solche Zeichung bei Rana temporaria nicht bezeichnen. Ich habe zwar schon sehr viele Grasfrösche gesehen aber noch nie war mir einer begegnet mit einem solchen Wurmmuster.

              Wenn ein "Herpeto-Molekularbiologie-Laborsystematiker" bei dem Tier das Gen findet, welches für dieses Spezialmuster verantwortlich ist, könnte er doch sicher eine neue Art daraus machen

              Viele Grüsse
              Beat
              Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
              www.skn-reptilien.ch

              Kommentar


              • #8
                Der Meinung bin ich auch. Ich habe auch schon sehr viele Grasfrösche gesehen, aber eine flächendeckende Wurmzeichnung ist mir noch nicht untergekommen. Die Färbung würde ich zumindest als "unüblich" bezeichnen.
                Allerdings meine ich mich an ein Bild in irgendeinem Buch zu erinnern, wo so etwas ähnliches als häufig in den Populationen der Hohen Tatra (?) oder der Karpaten (?) erwähnt wurde..... ich kann mich da aber auch irren....

                Grüße aus Hamburg

                Sven Vogler
                Redaktion ARTHROPODA
                Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                Kommentar

                Lädt...
                X