Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cryptid

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    In dem Verwesungsstadium aber kompatibel, oder?

    http://www.dkimages.com/discover/pre...8/95024387.JPG

    gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #17
      Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
      Hi,
      bei Wikipedia wird angedeutet, was in einem leider nicht erhältlichen (nicht mal als abstract, so wie es aussieht) Paper zu lesen sein müsste.
      Eastward Dispersal of the Badger, Taxidea taxus, into the Northeastern United States von Richard F. Nugent and Jerry R. Choate im Journal of Mammalogy, Vol. 51, No. 3 (Aug., 1970), pp. 626-627 (article consists of 2 pages.
      Auszüge dank google:
      [...]Eastward Dispersal of the Badger, Taxidea taxus, into the Northeastern United [...] those populations may have dispersed as far east as New England in areas [...]
      Grüße,
      Matthias
      Ok, danke. Das wusste ich noch nicht.
      Philipp

      Kommentar


      • #18
        Hm, wenn ich so drüber nachdenke....der Körperbau, wenn man etwas Verwesung, "Aufdunsung" dazurechnet, doch sehr Dachsähnlich...
        Ach, ich weiss es nicht..
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #19
          Wer weiss, wie lange der unterwegs war...deshalb dürfte die "äussere Form" der Weichteile auch wenig aussagekräftig sein...ich würde mich dem Dachs-Tipp anschliessen .

          Grüße
          Thomas
          Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

          Kommentar


          • #20
            Moin,

            die Dachstheorie hat eindeutig was für sich. Das Gebiß entspricht nicht dem eines Hundes (auf Bild 5 sehr schön zu sehen), sondern eher dem eines Dachses, ebenso der sehr breite, plumpe Körper, der etwas fett wirkt (ich finde, dass Dachse fett wirken). Auf Bild 3 liegt ein großes Bild des Kadavers so schön oben, dass man den Schwanz sehr gut erkennen kann. Die Länge paßt perfekt zum Dachs. Zwar ist der Schwanz des Dachses wesentlich breiter. Dieser Eindruck wird aber vorallem durch das langhaarige Fell verursacht. Kann man auch mit langhaarigen Hunderuten vergleichen. Die Beine scheinen etwas lang für einen Dachs, aber wenn man sich das Fell dazu denkt, relativiert sich auch das. Für Hundebeine wären sie zu kurz. Passen optimal zum Dachs.

            http://lh6.ggpht.com/_C4jXvcPMbfI/SE...w/IMG_3797.jpg

            Unter diesem Link findet man ein sehr schönes Bild vom Dachschädel un dem Unterkiefer. Leider ist der Oberkiefer schlecht einzusehen, aber die Zahnstellung des Unterkiefers paßt sehr schön und auch die Zähne als solche entsprechen dem Dachsgebiß.

            Auf Bild 1 und Bild 4 gibt der Seetang, hinten, links neben dem Kadaver, eine gute Vorstellung von der größe des Kadavers. Paßt ebenfalls.

            Und das Alter des Kadavers darf man nicht überschätzen. Es ist eine Frage der Wassertemperatur, aber ich würde denken, dass dieser Kadaver allerhöchstens eine Woche alt ist.

            Auch aus meiner Sicht ein Dachs.

            Viele Grüße
            Klaas

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Thomas Ackermann Beitrag anzeigen
              Wer weiss, wie lange der unterwegs war...deshalb dürfte die "äussere Form" der Weichteile auch wenig aussagekräftig sein...
              Wer sich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigen möchte, sollte sich dieses Buch kaufen:

              WEIGELT, JOHANNES (1927): Rezente Wirbeltierleichen und ihre paläobiologische Bedeutung.
              Erhältlich als Original oder 1999er Reprint ---> (12,- Euro plus Porto bei http://www.zvab.com/index.do )

              B b Harte
              Zuletzt geändert von Harte; 02.10.2008, 11:30. Grund: Link ergänzt

              Kommentar


              • #22
                da ich des öfteren einen Dachs sowohl tot als auch lebendig zu Gesicht bekomme würde ich, von der Schädelform her auch zu einem Dachs tendieren. Aber der sieht schon ziemlich aufgedunsen aus.... ein Größenvergleich wäre praktisch gewesen.

                Kommentar


                • #23
                  Moin Nils,

                  bei welchen Gelegenheiten hast du tote Dachse gesehen?

                  Viele Grüße
                  Klaas

                  Kommentar


                  • #24
                    Man mus natürlich kalkulieren, dass das Bild den sowieso etwas platteren Ami und nicht den Europäer zeigt

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,

                      ich würde das Tier auch für einen Silberdachs halten.

                      Der verlinkte Dachsschädel (europäischer Dachs) passt aber nicht 100%ig mit dem Schädel des toten Tieres überein. Die Augenhöhle ist an anderer Stelle.

                      Hier ein Bild eines Silberdachs-Schädes. Der passt ziemlich genau.

                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar


                      • #26
                        Ja klar,

                        ich hatte auf dei Schnelle keinen Amidachsschädel gefunden.

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                          ich hatte auf dei Schnelle keinen Amidachsschädel gefunden
                          War ja auch nicht als Kritik gedacht ;-)

                          Gruß
                          Michael

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X