Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Tierchen wie diese geisterten vor kurzem mal als Glasfrösche durch die Schlangengrube. Userin Todeskatze, die auch hier ist, hielt diese, wenn ich mich nicht täusche.
kann man denn juvenile Hyperolius unterscheiden ? Mir dreht sich da schon das Hirn wenn ich an die Abbildung von Zimmermann zu H.marmoratus denke, die Viecher sind ja sowas von variabel. Da ist O.pumilio farbentechnisch höchst langweilig
Nöö, glaub ich nicht.
H. thomensis-Jungtiere haben nur einen hellen Lateralstreifen und sind sonst einfarbig silber, bräunlich oder bronze. Haben keine "Flecken".
-Meine jedenfalls.
Meine H. fusciventris burtoni sehen so aus, nachdem sie an Land sind. (Aber ich behaupte mal, dass einige Hyperoliiden so ausehen bevor sie sich umfärben. Da bin ich ganz Pumilio1´s Meinung)
Kommentar