Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tropiocolotes..... und weiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tropiocolotes..... und weiter?

    Hallo,

    ich bin bei diesen Tropiocolotes nicht ganz sicher, welche Art es ist, ich vermute persicus. Weiß es jemand genau?



    Gruß, Flocke

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

  • #2
    Re: Tropiocolotes..... und weiter?

    Hallo Flocke,

    Du scheinst mit Deiner Vermutung ganz gut zu liegen. Die Untergattung Microgecko ist auf jeden Fall zutreffend.
    Auf den ersten oberflächlichen Blick sind die Arten T. (M.) latifi und T. (M.) persicus schwer zu unterscheiden.
    Eine nicht zu verachtende Tatsache dürfte aber sein, dass von den beiden Arten nur persicus u.a. aus dem (Reptilien-Exportland) Pakistan kommt.

    Ich tippe also auch auf Tropiocolotes (Microgecko) persicus.

    Weiterführende Literatur:
    Anderson, S. C. (1999): The Lizards of Iran. Ithaca (Society for the Study of Amphibians and Reptiles): 442 S. ISBN 0-916984-49-4

    Apropos Geckobestimmung:
    Die auf Deiner Seite abgebildeten Haftschwanzgeckos zeigen nicht luteopicturatus, sondern vermutlich Lygodactylus kimhowelli.

    Lieben Gruß
    Felix

    Kommentar


    • #3
      Re: Tropiocolotes..... und weiter?

      Oh super, vielen Dank Felix.

      Ja mir wurde auch gesagt, dass sie aus Pakistan kämen, daher vermutete ich das auch so.

      Das mit dem L. kimhowelli habe ich auch geändert, vielen Dank für den Hinweis. Leider lebt das Tierchen nicht mehr.

      Viele Grüße, Birgit
      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Re: Tropiocolotes..... und weiter?

        Hallo Flocke,
        hallo Felix,

        ich wage noch weiter zu gehen und das Tier der östlichsten Unterart (bis Indien)

        Tropiocolotes (Microgecko) persicus euphorbiacola

        zu.
        Aber auch nur, weil ich dieselben halte!!!!

        Grüße aus Hamburg - speziell an den Afrika-Steinedreher -

        Sven Vogler
        Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

        Kommentar


        • #5
          Re: Tropiocolotes..... und weiter?

          Hallo Sven,

          wooow das ist ja mal eine schöne Neuigkeit, einen anderen Halter dieser Geckos zu finden.
          Wie genau hältst du denn deine? Temperatur usw.? (Ich halte meine etwa wie die steudneris) Hattest du auch schon Nachzuchten?
          Werden die persicus tatsächlich größer als die steudneris? Wurde mir so gesagt, wo ich sie gekauft habe.

          Liebe Grüße, Birgit


          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Re: Tropiocolotes..... und weiter?

            [quote]abronia wrote:
            Hallo Flocke,
            hallo Felix,

            ich wage noch weiter zu gehen und das Tier der östlichsten Unterart (bis Indien)

            Tropiocolotes (Microgecko) persicus euphorbiacola




            Hehe,

            für so einen Neuweltler gar nicht schlecht.

            Die Vermutung ist durchaus berechtigt. Leider weiß man häufig nicht wo die Tiere gesammelt wurden. Aus Belutschistan (Grenzgebiet Iran/Pakistan) kamen ebenfalls vereinzelt Reptilien nach Deutschland. Dort müsste es sich um die Nominatform handeln. Sobald sie nicht aus dem Grenzgebiet stammen, ist Deine Bestimmung mit T. (m.) p. euphorbiacola natürlich vollkommen richtig. Diese Unterart hat die deutlich größere Verbreitung.

            Gruß
            Felix

            Warum eigentlich nicht "euphorbiacolus"?

            Kommentar


            • #7
              Re: Tropiocolotes..... und weiter?

              Hallo Flocke!

              Nein, NAchzuchten hatte ich leider noch nicht, ich hoffe, ketzt im 3. Jahr endlich erfolgreich zu sein, denn:
              Haltung völlig problemlos.
              Nachzucht? Bei normaler Tropiocolotes-mäßiger Haltung ist das Weibchen immer mal wieder trächtig gewesen, Eier habe ich aber nie gefunden. Langsames herantasten an die Ansprüche der Tiere zeigt, daß sie es jedoch deutlich feuchter haben wollen. (Nach abendlichen "Regengüssen" zwitschern die beiden Männer unglaublich laut). Bei der frühjährlichen Neueinrichtung habe ich dann in den untersten Bodenschichten aus zusammengebackenem, steinharten Sand zwei Eier mit voll entwickelten, jedoch abgestorbenen Embryonen gefunden. Dieses Jahr ist Kokoshumus mit dazwischen gemischt.....

              Hallo Felix,

              bei meinen Tieren bin ich mir aufgrund des Fundortes so extrem sicher - ich habe indische Tiere.
              Zum Namen kann ich weiter nichts sagen. Sio gut Szczerbak & Golubev sind, eine Derivatio mnominis fehlt bei sämtlichen Artbeschreibungen. Es wird lediglich auf eine starke Assoziation zu Euphorbia caudiciphola hingewiesen, zwischen deren abgestorbenen Teilen die Geckos leben sollen.

              Grüße aus Hamburg

              Sven Vogler
              Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

              Kommentar


              • #8
                Re: Tropiocolotes..... und weiter?

                abronia wrote:
                Zum Namen kann ich weiter nichts sagen. Sio gut Szczerbak & Golubev sind, eine Derivatio mnominis fehlt bei sämtlichen Artbeschreibungen. Es wird lediglich auf eine starke Assoziation zu Euphorbia caudiciphola hingewiesen, zwischen deren abgestorbenen Teilen die Geckos leben sollen.

                Grüße aus Hamburg

                Sven Vogler




                Hallo alte Baumschleiche,

                ja den Hinweis auf die Lebensweise habe ich auch bei Szczerbak & Golubev - Gecko Fauna of the USSR and Contiguous Regions gelesen.
                Dies ist natürlich auch der wesentlich bessere Literaturtipp als mein zuerst vorgeschlagener Anderson!
                Mein Frage zu dem Namen bezog sich nicht auf die Herkunft des Namens, sondern nur auf die Endung a, bzw. us.
                Diese Frage ist dann aber wohl doch besser im Taxonomieforum aufgehoben. Bin zwar ein Altweltler, aber leider doch kein Altsprachler.

                Gruß nach Hamburg

                Felix












                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Tropiocolotes..... und weiter?

                  abronia wrote:
                  Langsames herantasten an die Ansprüche der Tiere zeigt, daß sie es jedoch deutlich feuchter haben wollen. (Nach abendlichen "Regengüssen" zwitschern die beiden Männer unglaublich laut). Bei der frühjährlichen Neueinrichtung habe ich dann in den untersten Bodenschichten aus zusammengebackenem, steinharten Sand zwei Eier mit voll entwickelten, jedoch abgestorbenen Embryonen gefunden. Dieses Jahr ist Kokoshumus mit dazwischen gemischt.....
                  Hallo Sven,

                  dankeschön, das ist ein super Hinweis. Werde ich auch gleich entsprechend ändern.
                  Welche Temperaturen bietest du an? Wie groß sind deine Tiere? Das Männchen zwitschert zwar auch schon, trotzdem bin ich nicht sicher, ob die Tiere schon ganz ausgewachsen sind. Momentan sind sie etwa so groß wie ein gerade eben noch nicht ausgewachsener steudneri.

                  Liebe Grüße, Flocke
                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Tropiocolotes..... und weiter?

                    Hey, was sind das für tolle Geckos???

                    Wie hält man die?(Terrariengröße...) Wo bekommt man die her? Wie groß werden die? Wás fressen sie?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Tropiocolotes..... und weiter?

                      Ganossa!

                      Wir habens ja jeahnt...
                      Und auch schon gegoooogelt?

                      Fröhliche Grüße
                      Missi

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Tropiocolotes..... und weiter?

                        Natürlich, Missi!

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Tropiocolotes..... und weiter?

                          Hallo Flocke!

                          Viel größer werden die Tiere auch nicht, sind allerdings gegenüber den steudneris deutlich stämmiger. Sie galten auch mal als Alsophylax.

                          Hallo Felix!

                          Ist Alsophylax vielleicht weiblichen Ursprungs? Das könnte die Endung erklären - ich hatte Deine Frage wohl verstanden, aber halt keine Erklärung gefunden... ;-)
                          Allerdings beißt sich das nicht mit dem "persicus"? Ich habe zwar mein Latinum, aber ich denke ohne die Gattungsrevision von Leviton & Anderson werden wir nicht weiter kommen.


                          Grüße aus Hamburg

                          Sven Vogler
                          Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Tropiocolotes..... und weiter?

                            Hallo Sven,

                            T. persicus wurde in der Tat von NIKOLSKIJ 1903 als Alsophylax beschrieben.

                            T. p. euphorbiacola wurde jedoch von MINTON, ANDERSON & ANDERSON 1970 als Tropiocolotes beschrieben, deshalb stehen die Autoren ja auch nicht in Klammern.

                            Daran scheint es also nicht zu liegen.

                            Gruß
                            Felix

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Tropiocolotes..... und weiter?

                              Hey, kann mir keiner helfen? Ihr haltet die doch!

                              Google bringts irgendwie nicht, meine Fremdsprachen sind nicht so toll... Hätte man mir ja auch sagen können, das ich mein arabisch aufbessern sollte!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X