Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlangenhaut bei Künzelsau

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schlangenhaut bei Künzelsau

    Hi ihr,

    kann jemand anhand dieser Haut die dazugehörige Schlange bestimmen? Kenn zwar unsere Schlangenarten, habe jedoch keine Ahnung wie die Haut zu unterscheiden ist. Bei uns kommen (so weit ich weiß) nur Ringelnatter und Kreuzotter (obwohl sie bei uns nicht auf der Verbreitungskarte steht, genau wie die Mauereidechse noch vor kurzem) vor. Allerdings habe ich auch schon Leute getroffen, welche eine Schlingnatter gesehen haben wollen.

    Ich danke Euch für eine Bestimmung.

    Viele Grüße
    Michi
    Zuletzt geändert von Michitriturus; 10.10.2009, 15:30.

  • #2
    Hallo,

    da für mich das nach gekielten Schuppen aussieht, kann ich schon einmal die Schlingnatter ausschließen.

    Gibt es auch ein Foto vom Vorderteil (Kopf) des Natternhemdes? Oder eins direkt von oben?

    Gruß
    Michael

    Kommentar


    • #3
      Hatten die Leute denn Ahnung? Gerade bei jüngeren Ringelnattern, Schlingnattern, Kreuzottern traue ich keinem Laien.

      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        in Künzelsau kannst du Kreuzottern getrost ausschließen, soweit das etwas nord-östlich von Heilbronn liegt.

        Schlingnattern sollte es aber in deiner Richtung vermehrt geben, Mauereidechsen sind normalerweise auch immer ein guter Schlingnattern-Indikator und ebenfalls ein guter Kreuzottern-Abwesenheits-Indikator (ich denke nicht, dass diese beiden Arten irgendwo in BaWü syntop vorkommen).

        Anhand des Natternhemdes würde ich aber auch auf gekielte Schuppen und damit auf Ringelnatter tippen.

        Viele Grüße Thomas
        www.terragraphie.de

        Kommentar


        • #5
          Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
          Schlingnattern-Indikator und ebenfalls ein guter Kreuzottern-Abwesenheits-Indikator (ich denke nicht, dass diese beiden Arten irgendwo in BaWü syntop vorkommen)
          Das trifft wohl allerdings nur auf BaWü zu, oder? Ich selbst habe ein Gebiet mit Natrix, Coronella und V. berus auf engstem Raum und in durchaus beachtlicher Dichte.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
            Das trifft wohl allerdings nur auf BaWü zu, oder? Ich selbst habe ein Gebiet mit Natrix, Coronella und V. berus auf engstem Raum und in durchaus beachtlicher Dichte.
            Hallo!

            Ich meinte, dass Podarcis muralis und Vipera berus in BaWü niemals syntop vorkommen, sicherlich nicht Coronella und Kreuzotter, die häufig vergesellschaftet sind (z.B. im Schwarzwald).

            Viele Grüße Thomas

            P.S.: Mauereidechse und Kreuzotter könnten sich evtl. fast deutschlandweit ausschließen, wie das z.B. in den Alpen aussieht, weiß ich nicht, ich denke dort wäre eine Vergesellschaftung denkbar (z.B. Südtirol).
            www.terragraphie.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
              Ich meinte, dass Podarcis muralis und Vipera berus in BaWü niemals syntop vorkommen, sicherlich nicht Coronella und Kreuzotter, die häufig vergesellschaftet sind (z.B. im Schwarzwald)
              Oh, ich sollte lernen richtig zu lesen.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                darf man fragen wo du die Schlangenhaut genau gefunden hast? Wohne selber in Künzelsau.

                Schöne Grüße
                Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X