Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

dione/bimaculata

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dione/bimaculata

    Hallo,

    vermutlich bin ich auch dem dione/bimaculata Problem auf den Leim gegangen.
    Schaut euch das mal an:

    Ach ja: mich interessieren natürlich Lösung und (wichtiger) Lösungsweg.
    Gruß
    Arnd
    Im preview sehe ich ein rotes Kreuz : daher nochmal der link:
    http://gallery.pethobbyist.com/index.pl?photo=89455

    [Edited by Arnd on 28-07-2003 at 15:00 GMT]
    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

  • #2
    Re: dione/bimaculata

    Die Schlange sieht wie eine Zuchtform/Kreuzung der Kornnatter aus - es
    gibt ja inzwischen die unmöglichsten Färbungen.

    Kommentar


    • #3
      Re: dione/bimaculata

      Hallo
      Also der Kopfzeichnung nach zu urteilen(endet kurz nach dem Kopf)halte ich es für E.dione.Wie schon an anderer Stelle geschrieben:Nicht so einfach.Leider kann man anhand des Fotos nicht die Infralabialia zählen(Schuppen entlang des Unterkiefers).Das sind bei E.dione 10-12,bei E.bimaculata 8-10.Alle anderen in verschiedener Literatur beschriebenen optische Unterscheidungsmerkmale finde ich recht relativ.Vorallem wenn man keine 100% sicher bestimmte Tiere zum vergleichen hat.
      Gruß Hans

      [Edited by Monco on 28-07-2003 at 19:21 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: dione/bimaculata

        Hallo Hans,

        10 Infralabialia, wenn ich damals richtig gezählt habe
        War mein erster Test(frei nach Schulz), als ich sie bekommen habe. Offenbar unkorrekt beschriftete Internetbilder haben mich dann in (falscher?) Sicherheit gewiegt: die bimaculatas sind ja sooo variabel, also wird der Züchter/Verkäufer schon recht haben.
        Was ist mit der Inkubationsdauer, die soll bei dione extrem kurz sein: gilt das auch für Zentral/Ostchinesische "gelbe" Exemplare? Wäre das ein sicheres Kennzeichen (Tmax=28°C, nachts 5h 24°C)?

        Gruß & Dank im voraus,

        Arnd
        Monco wrote:
        Wie schon an anderer Stelle geschrieben:Nicht so einfach.Leider kann man anhand des Fotos nicht die Infralabialia zählen(Schuppen entlang des Unterkiefers).Das sind bei E.dione 10-12,bei E.bimaculata 8-10.
        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

        Kommentar


        • #5
          Re: dione/bimaculata

          Hallo
          Als was wurde dir das Tier denn verkauft?
          Also eine kurze Inkubationsdauer ist ein sicheres Zeichen.Bei meinen"Zentralchinesen"war der längste Zeitraum 32 Tage.Da müßen meine E.bimaculata lange für üben.
          Gruß Hans

          [Edited by Monco on 28-07-2003 at 21:58 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: dione/bimaculata

            Bist Du sicher, daß das kein Hybrid iast?
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Re: dione/bimaculata

              Hallo,

              DanielHofer wrote:
              Die Schlange sieht wie eine Zuchtform/Kreuzung der Kornnatter aus?
              Ehm, ich bin jetzt zutiefst beleidigt: meine schönen Tierchen, nach denen ich so lange gesucht habe, mit irgendwelchen degenerierten... Nee! (die auffällige Speerspitzenzeichnung ist bei Elaphe & Co ja ziemlich verbreitet)


              Ingo wrote:
              Bist Du sicher, daß das kein Hybrid ist?
              Es gibt einen einzigen Bericht (im Schulz) über bimac/dione Hybriden, leider ohne Angabe, ob das auch schiefgeht. Die Chromosmenanzahl der beiden Arten ist aber verschieden (34/36?).

              monco wrote:
              Als was wurde dir das Tier denn verkauft?
              Also eine kurze Inkubationsdauer ist ein sicheres Zeichen
              Als bimaculata. Ein Freund hat identisch aussehende Tiere aus der gleichen Quelle (Österreich): Inkubationsdauer 31 Tage.

              Ich mache nochmal ein Bild vom 0,1, vielleicht hilft das ja weiter und warte auf die Inkubationsdauer (bisher 19 Tage). Vielen Dank soweit.
              Inzwischen habe ich allerdings den dringenden Verdacht, daß das Ganze "eigentlich" gar nciht so schwer ist, wenn man alle falsch gelabelten Bilder zu bimaculatas vergißt.

              Gruß

              Arnd
              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: dione/bimaculata

                @all
                Auflösung: eindeutig E. dione. Sagt der österreichische Züchter von dem sehr viele der europ. Tiere zu stammen scheinen. Wurden vor 30 Jahren eingeführt und in mehreren Gruppen weiter gezüchtet.
                Ursprünglich falsch als bimaculata bestimmt, das könnte sich z.T. gehalten haben.
                Vielleicht hat er sogar noch ein passendes ein 1,0 für mich
                Gruß

                Arnd
                P.S. Frag mich nur gerade, ob ich jetzt meinem "falsch" gekauften bimaculata Mann ein 0,1 spendieren muß, woher das kommen soll 8) :eyes, und ob das Management ein weiteres Terrarium genehmigt ;-)

                Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                Kommentar


                • #9
                  Re: dione/bimaculata

                  Ich habe mir vor ein paar wochen eine E. dione als E. bimaculata verkaufen lassen...
                  Ich hab bis jetzt in keiner Literatur und noch auf keiner Site ein Bild gesehen die meiner ähnlich sieht ausser dem da oben!!!

                  Hab mein Jungier in einer Wiener Tierhandlung gekauft, auch von einem österreichischen Züchter!!!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: dione/bimaculata

                    Na ja Uzi, ganz so war es ja nicht, oder?
                    Ich tausche trozdem gern Erfahrungen, denn es sind tolle Tiere und ich versuche ein Bild zu posten falls die Jungen schlüpfen
                    Arnd
                    http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=14074#91526
                    [quote]UziSuicide wrote:Habe letzten Freitag eine sehr seltene Schlange erstanden... es handelt sich wahrscheinlich um eine Chinesische Zwergstreifenmusternatter!!!
                    Jetzt suche ich andere Besitzer zum Erfahrungsaustausch...
                    quote]



                    [Edited by Arnd on 07-08-2003 at 16:05 GMT]
                    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: dione/bimaculata

                      UziSuicide wrote:
                      ...Ich hab bis jetzt in keiner Literatur und noch auf keiner Site ein Bild gesehen die meiner ähnlich sieht ausser dem da oben!!!...
                      Zur damaligen Zeit dachte ich noch ich hätte eine Zweiflecknatter und da war ich schon Froh das ich eine gefunden hab die ihr ähnlich sieht. Obwohl meine einen nicht so hohen Gelbanteil hat!

                      http://home.t-online.de/home/Leander.Rahm/natt10.htm

                      Jetzt bin ich mir zu 99% sicher das ich eine Steppennatter hab, obwohl die restlichen NZ in der Tierhandlung noch immer als bimaculata gehandelt werden.


                      Die Schlange auf dem Foto ganz oben könnte vom Nachbarei der meinigen sein

                      Glaub mir Arnd... Ich war echt kurz vorm verzweifeln, da ich nicht gewusst habe, was ich da bei mir im Terrarium kreucht...
                      Dachte schon ich hätte mir einen Bastard andrehn lassen.

                      Was mich sehr wundert ist, dass sie sehr ruhig ist wenn man sie rausnimmt... Wo doch junge Nattern für ihre zapplichkeit und bissigkeit bekannt sind.
                      Ich kann sie in die hand nehmen und sie versucht nicht mal zu entkommen!
                      So eine chillige Natter hatte ich noch nie in der Hand!
                      Wie ist das bei deinen Arnd?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: dione/bimaculata

                        Hallo Uzi,

                        ich versteh nicht ganz: ist das Bild im vorigen posting von deinem Jungtier?: der Gelbanteil ist doch hoch! Und es ist eine E. dione.
                        Mein erstes Jungtier ist heute geschlüpft : Inkubationsdauer 32 Tage. Auch das soll ein sicheres Zeichen sein. Bin gespannt, ob es gut frißt!
                        Verhalten: mein Weibchen vibriert mit dem Schwanz, wenn man im Terr. hantiert, läßt sich aber rausnehmen, ohne zu beißen. Alles im Normalbereich.

                        Gruß

                        Arnd
                        UziSuicide wrote:
                        Jetzt bin ich mir zu 99% sicher das ich eine Steppennatter hab, obwohl die restlichen NZ in der Tierhandlung noch immer als bimaculata gehandelt werden.
                        Was mich sehr wundert ist, dass sie sehr ruhig ist wenn man sie rausnimmt... Wo doch junge Nattern für ihre zapplichkeit und bissigkeit bekannt sind.
                        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: dione/bimaculata

                          Das ist nicht meine schlange!!!!

                          Das ist angeblich die abbildung einer E. Bimaculata.
                          Das ist das einzige bild einer gestreiften Bimaculata das ich gefunden, bzw. den Link eigentlich bekommen hab.
                          Ich bezweifel jedoch, das das eine Zweifleck Natter ist wies drüber steht.

                          Freu mich über deinen Zuwachs
                          Wann gibts Fotos von deinen jungen arnd ???

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: dione/bimaculata

                            Hallo Uzi,

                            kapiert. Ich zweifle nicht nur, ich bin sicher: das ist eine dione. Hab ja ein bißchen gewühlt.
                            Geschlüpft ist nur eine bisher, die hat gestern, noch vor der ersten Häutung!, gefressen . Ich hoffe die zweite schafft es: 3 Tage überfällig, hmmm.
                            Bild: bin altmodisch, muß also erst den Diafilm entwickeln lassen und dann das Dia scannen.
                            Gruß

                            Arnd
                            Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: dione/bimaculata

                              bin trotzdem schon neugierig... Welche Farbe hat sie?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X