Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frösche aus dem südlichen Afrika

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frösche aus dem südlichen Afrika

    Hallo
    Ich möchte gerne diese Frösche bestimmt wissen und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

    Herzlichen Dank
    Mirko Barts

    http://www.sauria.de/South%20Africa/100_0445.jpg
    Pretoria, Südafika

    http://www.sauria.de/South%20Africa/20090713-174202.jpg
    Hermanus, Südafrika

    http://www.sauria.de/South%20Africa/20090716-075821.jpg
    zwischen Oudtshoorn und Mosel Bay

    http://www.sauria.de/South%20Africa/DFC_0078.jpg
    Südafrika

    http://www.sauria.de/South%20Africa/DS0425.jpg
    bei Windhoek, Namibia

    http://www.sauria.de/South%20Africa/fgt-0121.jpg
    Namibia

  • #2
    Hi mein Lieber,

    soll ich Dir mal eine vernünftige Adresse mailen, wo Du gute Bestimmungsliteratur kaufen kannst... :ggg:

    Bild 1 in Pretoria? Haben Thomas und Elké seinerzeit Grasfrösche aus Berlin mit auswandern lassen?

    Schau' mal kurz Deine PN durch. Sitze noch im Büro in Eltville...

    Gruß
    Flix

    Kommentar


    • #3
      Na sagt mal,

      ist hier denn kein Froschmensch, der einen Tipp wagt? Da fragt mal einer, der sonst fast nur Hilfestellung gibt, und dann bekommt dieser nicht geholfen.

      Dann nochmal auf diesem Wege, um vielleicht mal eine Diskussion anzustoßen.

      Bild 1 stellt mich vor ein riesiges, nicht zu lösendes Rätsel, es sei denn Mirko gibt nun endlich zu, dass es sich um einen Berliner Grasfrosch handelt.
      Mal im Ernst, für A. fuscicula ist mir das Tier zu plump und die Schnauze zu stumpf. Temporaria halt...

      Bild 2 zeigt vermutlich einen Strongylopus (grayii mit Dorsalstreifen?)

      Bild 3 zeigt m. E. auch einen Strongylopus, allerdings kommt verbreitungstechnisch nur grayii, fasciatus und bonaespei in Frage, was mich zu keiner weiteren Spekulation motiviert.

      Bild 4 zeigt zweifelsfrei Cacosternum boettgeri, genaugenommen die Lokalform von Cradock (Liegt wohl daran, dass ich mich an den Stein aus der Fotowanne noch erinnere)

      Bild 5 ist auch ein Cacosternum, vermutlich sogar ebenfalls die variable und weit verbreitete Art C. boettgeri.

      Bild 6 ist m. E. das beste Bild, bzw. der beste Fund von allen (Abgesehen von dem Erstnachweis des Grasfrosches...). Ich hoffe mal, dass mit "Namibia" Eure Kaokoveld-Tour gemeint war. Es gibt für mich kaum einen Zweifel, es muss sich um Hoplobatrachus occipitalis handeln, der eigentlich erst ab dem zentralen Angola zu finden wäre. Eine Verwechslung wäre nur mit P. adsperus gegeben, der zum einen bulliger, runder wirkt und auch nicht so eine markante Schnauzenpartie aufweist.
      Für wann ist der Artikel geplant?


      Andere Ideen?

      Gruß
      Flix

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Flix Beitrag anzeigen
        Bild 1 in Pretoria? Haben Thomas und Elké seinerzeit Grasfrösche aus Berlin mit auswandern lassen?
        Vielleicht findest Du ja in der Amphibia-Reptilia dazu was, Flix ooh:

        Zum Thema kann ich natürlich, wie immer, nix gescheites beitragen
        Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

        http://www.gekkotaxa.org
        http://www.pachydactylus.com

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Chris3004 Beitrag anzeigen
          Vielleicht findest Du ja in der Amphibia-Reptilia dazu was, Flix ooh:
          Oh, dem dezenten Hinweis nach, schein' ich mich getäuscht zu haben und Klaus hat Dir nicht den letzten fehlenden Artikel geschickt, sondern irgendwas anderes...

          Na dann, mein edler Spender des kühlen isotonischen Gesundheitstrunks, schau' geschwind in Dein Postfach. Trotz chaotischen Zuständen in meiner Bibliothek ist mir doch glatt eine interessante Amphibia-Reptilia in die Hände gefallen...

          Liebe Grüße über die verschneiten Hügel des Taunus,

          Flix

          Kommentar


          • #6
            Na, wenn sonst wirklich keiner.... dann sag ich doch auch nochmal was.
            Der "Grasfrosch" könnte m.E. Rana angolensis sein.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
              Na, wenn sonst wirklich keiner.... dann sag ich doch auch nochmal was.
              Der "Grasfrosch" könnte m.E. Rana angolensis sein.

              Gruß

              Ingo

              Hi Ingo,

              auch wenn es der Name nicht vermuten lässt, passt das verbreitungstechnisch schon gut, aber passt die stumpfe Schnauze auch zu Afrana angolenis?

              Gruß
              Flix

              Zitat von Flix Beitrag anzeigen
              Mal im Ernst, für A. fuscigula ist mir das Tier zu plump und die Schnauze zu stumpf.
              Zuletzt geändert von Flix; 24.01.2010, 19:25.

              Kommentar


              • #8
                Na ja, nach dem Ausschlussverfahren kommt doch eigentlich kein anderer in Frage, oder? Der Schatten lässt die Schnauze auch stumpfer erscheinen.
                Rana bzw Amietia angolensis ist ja auch sehr variabel.
                Hier ein grasfroschähnliches anderes Bild: http://www.contemporaryherpetology.o...s/rangolen.jpg
                Ich bin mir aber natürlich nicht sicher und habe deshalb ja auch nicht gleich was gesagt.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar

                Lädt...
                X