Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waran in Afrika

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Waran in Afrika

    An alle Waranspezialisten?!

    Folgendes Tier habe ich in einem Naturschutzgebiet an der Grenze zwischen Mauretanien und dem Senegal gesehen. Das Tier kam aus dem Wasser aufs Land und verschwand sofort wieder im Sumpfgebiet. Die Straße führt durch das Flußdelta des Senegals (so heißt der Fluß!). Hatte leider keine Zeit mit meiner guten Kamera ein Bild zu machen, weswegen ich jetzt leider nur zwei vergrößerte Bilder meines Knipskastens im Angebot habe.

    Von der Zeichnung würde ich ja auf "Varanus niloticus" tippen.

    Bild 1
    Bild 2

    Hier noch der genaue Ort als GoogleEarth Placemark:
    placemark.kmz
    Zuletzt geändert von mrjinxx; 25.02.2010, 10:08. Grund: Immer diese Rechtschreibfehler!

  • #2
    Hallo,

    V. niloticus wäre meine Vermutung.

    Grüße

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Hallo Benjamin,

      nach den Fotos ist es definitiv ein Varanus niloticus.

      mrjinxx, wäre es ein großes Problem für Dich, wenigstens Deinen Vornamen zu nennen? So könnte ich Dich zumindest per Namen ansprechen, obwohl ich auch dann immer noch keine Ahnung hätte, mit wem genau ich diskutiere.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


      • #4
        Ich danke euch beiden schonmal für die Bestätigung meiner Vermutung. Auf welche Unterart würdet ihr denn tippen?

        V. n. niloticus
        V. n. ornatus

        irgendwo habe ich mal gelesen, dass das Abhängig von den Querreihen sein soll, aber ich weiß nicht mehr wo und welche Unterart wieviel hatte.

        @ klaus
        kein Problem ich heiße Nils!

        Kommentar


        • #5
          Hallo Nils,

          MERTENS hatte 1942 V. niloticus niloticus mit der Unterat V. niloticus ornatus beschrieben. Dies wurde 1997 durch neue Untersuchungen von BÖHME & ZIEGLER revidiert und V. ornatus in den Artstatus erhoben. Das heißt, derzeit gibt es keine Unterarten, sondern den "Nilwaran" Varanus niloticus einerseits und den sogenannten "Regenwaldnilwaran" Varanus ornatus anfererseits.

          Recht mit den Querreihen hast Du insofern, dass bei V. niloticus in der Regel mindestens 6 bis 7 Querreihen relativ kleiner Ozellen zwischen den Beinpaaren stehen und bei V. ornatus in der Regel nicht mehr als 4 bis 5 Querreihen relativ großer Ozellen zwischen den Beinpaaren stehen.

          Gruß, Klaus

          Kommentar

          Lädt...
          X