Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eilende Giftschlangenbestimmung.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    no risk no fun

    Zitat von lola Beitrag anzeigen
    Alles klar, wenn keiner schreibt, guck ich gerne nochmal.
    So wie ich das erkenne sind das aber keine Giftschlangen.
    Ich hätte jetzt auf Python, Boa o. Natter getippt.
    Aber lieber keine Hand reinhalten

    Bin auf jedenfall gespannt.

    Glg julia

    Bingo Julia!
    Bleibt nur noch zu klären: kam dein Tipp nach oder vor dem Blick ins Buch ?

    Kommentar


    • #17
      Ich tippe auch auf Acanthophis bei Bild Nr. 2. Die (Unter-)Art wird allerdings m.E.n. anhand dieses Bildes und ohne weitere Angaben kaum jemand guten Gewissens bestimmen können. Die Wahrscheinlichkeit spricht für eine aus Indonesien ode Papua Neuguinea, aber da kommt auch mehreres in Frage - es sei denn, man nennt alles antarcticus und läßt nur polymorphe "Lokalformen" zu.. Für eine selbstbewusstere Antwort und viel Art-Auswahl würde ich den Raymond fragen.

      Gruß, Patrick

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Rainer P. Beitrag anzeigen
        Moin,

        Nr. 3 ist ist mit ziemlicher Sicherheit M. xanthina. Schaut Euch mal die beiden Punkte auf dem Hinterkopf an...

        Gruß
        Rainer

        Genau deshalb hatte ich auch M. xanthina gesagt.

        MfG

        Kommentar


        • #19
          Hi,
          und eben genau wegen diesen Punkten, wollte ich V. latastei nicht auschließen. Es stimmt zwar, dass man die Stlpnase nicht wirklich erkennt .. aber .. mh
          Grüße,
          Matthias
          Von der Natur begeistert ..

          [Ehemals Alan Grant]

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #20
            Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
            Ich melde mich für M. xanthina. Mir gefällt Muster und Kopfzeichnung weder für ammodytes noch für latasti. Horn sehe ich auch nicht. Besonders das kleinere Tier hat die verwaschene Zeichnung, wie man sie auch bei bei (Monti)Vipera wagneri findet.
            1) definitiv Bitis nasicornis
            3) erinnert mich das kleine Tier auch sehr an wagneri.

            Philipp

            Kommentar


            • #21
              Das mit den zwei Punkten auf dem Hinterkopf wollte ich auch erwähnen aber es ist mir jemand zuvor gekommen.

              Grundfarbe ist auch mehr Xanthina. Das große ein Männchen und das andere ein Weibchen oder Junges Männchen

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Sabo Beitrag anzeigen
                Das große ein Männchen und das andere ein Weibchen oder Junges Männchen
                Wow ..!
                curiosity killed the cat

                Kommentar


                • #23
                  Das man sich bei der Geschlechtsbestimmung bei Vipera s.l. leichter tut als mit der Artbestimmung ist wohl auch nicht die Erleuchtung.

                  Kommentar


                  • #24
                    zumal auch wagneri diese Punkte zeigt....

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von The Dude Beitrag anzeigen
                      zumal auch wagneri diese Punkte zeigt....
                      Jap, dafür sieht das größere Tier aber halt irgendwie so verdammt nach xanthina aus, oder? Es ist halt wirklich schwer nur von der Zeichnung von oben was zu sagen. Zur Verdeutlichung eine Xanthina mit Wagneri Muster anbei...
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #26
                        jaja, das eine tier sieht nach xanthina aus, aber dafür sieht das Bild sehr nach Freilandhaltung aus oder? Und dann ist alles möglich.

                        Kommentar


                        • #27
                          Moin,

                          ihr könnt einen alten Mann echt verwirren ;-)
                          Ich habe mir jetzt mal das Foto ganz genau angesehen und mit meinen M. xanthina verglichen - und jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher.
                          Wagneri kann man wohl wegen der doch stark abweichenden Rückenzeichnung (Zitat Nilson & Andren, 1884): Die Rückenzeichnung besteht aus großen rundlichen, im Inneren aufgehellte Flecken, die eine Kreiszeichnung ergeben (Zitat Ende), ausschließen (aktuelle Fotos von NZ kann man auf z. B. TA-Server sehen und mit der Beschreibung vergleichen).
                          Auf dem Foto meine ich bei dem größeren Tier einen leichten Schatten im Bereich der Rostrale zu erkennen, auch die Kopfform erscheint mir etwas gestreckter!? Egal aus welcher Perspektive ich mir meine Tiere ansehe - der Schatten ist nicht erkennbar und die Köpfe wirken gedrungener. Im Vergleich kommt die Kopfform denen meiner V. ammodytes ammodytes und V. a. meridionales sehr nahe und lässt mich - trotz der leicht abweichenden Form der Hinterhauptpunkte - vorsichtig Richtung M. latasti latasti oder M. L. gaditana tendieren.

                          Gruß
                          Rainer
                          Rainer Petrulat
                          1,0 Homo sapiens NZ 56
                          Terrarianer seit 1972
                          Schwerpunkt: Schlangen

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Rainer,

                            Zitat von Rainer P. Beitrag anzeigen
                            Moin,
                            Wagneri kann man wohl wegen der doch stark abweichenden Rückenzeichnung (Zitat Nilson & Andren, 1884): Die Rückenzeichnung besteht aus großen rundlichen, im Inneren aufgehellte Flecken, die eine Kreiszeichnung ergeben (Zitat Ende), ausschließen
                            Da verstehe ich nicht warum du wagneri ausschließt? Das Tier zeigt doch eine, teils versetzte, dunkel umrandete rote Kreiszeichnung.

                            Philipp

                            Kommentar


                            • #29
                              Liebe Forumsteilnehmer,

                              ich möchte allen bei der Bestimmung hilfreichen Ansprechpartnern ganz herzlich danken. Die Behörde hat einen erste Tierbestandsliste von mir erhalten -mit den entsprechenden Einschränkungen/Unsicherheiten. Es handelte sich insgesamt um einen ganzen Schwung weiterer Tiere, die jedoch erheblich leichter anzusprechen waren als die hier gezeigten.
                              Heute wurden die Tiere zu einer kompetenten Stelle transportiert und dort wird die weitere Pflege und genaue Bestimmung vorgenommen.

                              Da es sich noch immer um ein laufendes Verfahren handelt und die Bestimmung nicht mehr weiter notwendig ist, kann das Thema gerne geschlossen und ggf. gelöscht werden.

                              Noch einmal ganz herzlichen Dank und liebe Grüße
                              Karsten

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von The Dude Beitrag anzeigen
                                Hallo Rainer,



                                Da verstehe ich nicht warum du wagneri ausschließt? Das Tier zeigt doch eine, teils versetzte, dunkel umrandete rote Kreiszeichnung.

                                Philipp
                                Moin Philipp,

                                nenne es Vermutung basierend auf einer zu geringen Menge an Vergleichsmaterial, oder - wahrscheinlicher - Konzentration auf nur eins der gezeigten Tiere :-(

                                Gruß
                                Rainer
                                Rainer Petrulat
                                1,0 Homo sapiens NZ 56
                                Terrarianer seit 1972
                                Schwerpunkt: Schlangen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X