Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Molche und Frösche auf meiner Terrasse...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Molche und Frösche auf meiner Terrasse...

    ...hier kreucht und fleucht es überall, wenn ich nicht aufpasse auch durch die Terrassentür in mein Wohnzimmer...

    Da ich derzeit in einer Suterrainwohnung lebe und meine Terrasse quasi "ein Loch im Boden" ist stellt sich mir die Frage, ob die Tiere mit Absicht ihren Weg hier hinunter gefunden haben oder ob sie einfach nicht mehr hier weg kommen und ob ich sie besser in geeignetere Gefilde umsetze, damit sie sich auf den Winter vorbereiten können?

    Erstmal stellt sich dann aber die Frage:
    Was ist das?
    Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

  • #2
    Hallo,

    das Loch im Boden ist wohl kein geeignetes Winterquatier.
    Besser wäre es, wenn du die Tiere in der Nähe an eine geeignete Stelle bringst. Holzhaufen, Steinhaufen/ Mauern usw.

    Es handelt sich bei Dir um junge Berg- und Teichmolche.
    Der Frosch ist ein Jungtier des Grünfroschkomplexes.

    Beste Grüße
    Michi

    Kommentar


    • #3
      Bergmolch und zwei Fadenmolche?Nur so nebenbei,die Bauchseite der beiden "fadenmolche" scheint ungefleckt zu sein...

      Kommentar


      • #4
        Gut gut, dann werd ich die Tierchen immer wenn ich eins erwisch "nach oben" setzen...


        Nur so nebenbei,die Bauchseite der beiden "fadenmolche" scheint ungefleckt zu sein...
        ? Und das bedeutet was?
        Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

        Kommentar


        • #5
          Lieber Frogg,

          es sind juvenlile Tiere. Klar könnte es sein, dass es Fadenmolche sind, was aber dann in diesem Stadium sicher noch nicht an der Bauchfleckung erkennbar wäre!!! Nur so nebenbei...

          Aufgrund der Häufigkeit von Teichmolchen war es für mich warscheinlicher, dass es vulgaris sind!

          Michi

          Kommentar


          • #6
            Heute wieder ne Hand voll Molch umquartiert, diesmal waren auch Fleckenbäuche dabei Irgendwie mag ich die Viecher ja :wub:

            http://img408.imageshack.us/gal.php?g=img1925t.jpg
            Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ich habe mich von der kontrastreich gezeichnenten Rückenseite irritieren lassen.In meiner Ggend sind Teichmolche nur selten so gezeichnet und meist waren es die Fadenmolche die eine solche Zick-Zack-linien aufwiesen.
              Kann schon sein das es sich um die Terrassenwanderer um Teichmolche handelt...ich kann da nich wirklich Gegenagrumente liefern
              Ich habe allerdings schon Fadenmolche beobachtet die eine gefleckte Unterseite hatten....möglicherweise vllt. gekreuzte Tiere?Die Teichmolche,wenn es denn welche sind sehen aber auch ein wenig anders aus als die mir bekannten aus der berliner /brandenburger Ecke.

              Gruß Frogg

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                auf den neuen Bildern sieht man ganz klar, dass die adulten Tiere Teichmolche sind.

                Juvenil ohne Bauchfleckung, adult mit.

                Gruß
                Michi

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Frogg Beitrag anzeigen
                  In meiner Ggend sind Teichmolche nur selten so gezeichnet und meist waren es die Fadenmolche die eine solche Zick-Zack-linien aufwiesen.
                  Ich habe allerdings schon Fadenmolche beobachtet
                  Möglicherweise beziehen sich Deine Beobachtungen auf ein anderes Areal; aber weder in Berlin noch in Brandenburg gibt es natürliche Vorkommen des Fadenmolchs.

                  Faden- und Teichmolche lassen sich als adulte Tiere sehr einfach unterscheiden: Fadenmolche haben immer eine fleischfarbene Kehle (die durchaus leicht pigmentiert sein kann, das ist allerdings eher selten), während die Kehle von Teichmolchen niemals fleischfarben, sondern meist gelblich ist.
                  Ein weiteres zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal ist die Farbe der Kloake: Fadenmolche haben eine weiß(lich)e Kloake, die der Teichmolche ist dunkler.

                  Die Rückenzeichnung ist kein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal.

                  Juvenile Teich- und Fadenmolche sind praktisch nicht unterscheidbar (für den "normalen" Feldherpetologen).

                  Und zumindest in der Laichzeit weisen Fadenmolche den namengebenden Faden auf (ja, auch Weibchen).

                  Die von 6N 16V eingestellten Molchbilder zeigen, wie Michi bereits sagte, daher ausschließlich Teichmolche.

                  In den Anhang habe ich ein Bild eines Fadenmolchweibchens eingestellt; zumindest zwei der eindeutigen Merkmale (Kehle und Kloake) sind gut ersichtlich.
                  Um Kommentaren diesbezüglich vorzubeugen: Ja, ich durfte das Tier in die Hand nehmen.

                  Gruß
                  Alexander
                  Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 30.09.2010, 16:37.

                  Kommentar


                  • #10
                    Fadenmolchweibchen
                    Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 27.04.2011, 18:09.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X