Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Agame ist das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Re: Re: Welche Agame ist das?

    Ahnungsloser wrote:

    Der Tip war an Cleardance gerichtet, die jetzt leider durch deine Einwürfe verunsichert ist.

    Das war nicht meine Absicht.

    Leider hast du deine sicherlich persönlichen negativen Erfahrungen auf andere Tiere und Tierhaltungen "verallgemeinert."

    wie wäre es mit " vorsichtshalber abgeleitet"


    So leicht geht das aber nicht, du kannst nicht davon ausgehen, dass andere unter anderen Umständen die gleichen Erfahrungen machen müssen. Wenn meine Tiere mit Wachsmaden gut leben können, ist für mich nachvollziehbar, dass sie offenbar dadurch nicht sichtbar geschädigt wurden.

    Also leitest du Deine Erfahrungen doch selber ab. Du darfst das , und bei mir ist das nicht richtig ???



    wenn Du aber behauptest, Jungtiere der von dir gehaltenen Arten währen an Wachsmaden verstorben, so ist das noch lange kein Beweis für die Richtigkeit Deiner Behauptung. Auch jede andere nicht von dir korrekt erkannte Todesfolge ist möglich.

    Richtig , ist kein Laborversuch.
    Da die Tiere aber einzeln unter exakt den selben Temperaturbedingungen aufgezogen wurden bin ich ( leider nur ) ziemlich sicher , daß es daran lag.


    @

    Kommentar


    • #32
      Re: Welche Agame ist das?

      Ahnungsloser wrote:
      @Felix,
      ja Felix, von deiner Sicht aus sicher ganz richtig, aber nicht aus jedermanns Sicht. Aber da haben wir ja in zwei- einhalb Wochen Gelegenheit, uns abends mit unserem Pachydactylus Freund nochmal drüber zu unterhalten.


      Moin moin,

      es geht nicht um meine Sicht, sondern um die Nahrungsgewohnheiten wüstenbewohnender Reptilien. Wie schrieb schon Ingo richtig - beides ist korrekt. Wachsmaden zum aufpäppeln der Agame sind sicher nicht zu verachten - Trotzdem kann ich Peters Beispiel nur voll unterstützen. Auch ich habe ausgemergelte Scincus mit Mehlwürmern erfolgreich aufgepäppelt!

      Ob ich in zwei Wochen mit anonymen Ahnungslosen ein Bier trinke, oder lieber mit dem mir wohlbekannten Peter muss ich mir doch mal überlegen.

      Muss ich wirklich überlegen? Och nö - Pogo ich hoffe wir sehen uns in Hamm.

      Gruß
      Flix

      Kommentar


      • #33
        Re: Welche Agame ist das?

        Ja ja der Felix ist so
        beliebt , daß er sich seine Gesprächspartner
        frei wählen kann.

        Ich weiß nicht ob ich komme.
        Habe keine 1 Tages -MFG und
        keine Lust mit dem Transporter
        900 KM zu fahren wo ich doch nur
        3 KG Zophbas brauche.

        schaun wir mal


        gruß peter

        Kommentar


        • #34
          Re: Welche Agame ist das?

          Hallo,

          wollte aber hier ncht, dass ihr anfangt euch zu streiten. Tja, leider habe ich hier in Frankfurt keine Wachsmaden bekommen. Der einzige Tierladen der diese hatte, hat gerade die Läden für immer geschlossen. Jetzt muss ich warten, bis ein Bekannter zu einem Tierladen auswärts fährt und mir diese mitbringen kann *seuftz*
          Ich habe heute dafür erstmal Grillen und ein paar nicht ganz so große Heuschrecken genommen. Doch die sind wohl nicht wirklich interessant. Heimchen findet sie mittlerweile nicht mehr ganz so ekelig. Habe auch neue Vitamin und Mineralien gekauft. Sicher ist sicher. Von JBL und Calzium Lactat aus der Apotheke. Sie bekommt jetzt erstmal täglich kleine Portionen Asseln fand sie irgendwie ungenießbar. Werde mal sehen, was ich noch so bestellen kann für nächste Woche, doch ich denke wir werden das schaffen
          Drückt und dennoch mal die Daumen.
          Danke für die vielen gut gemeinten Ratschläge, und die tolle Hilfe.

          Liebe Grüsse,
          Clear

          Kommentar


          • #35
            Re: Welche Agame ist das? @ P.Harbig

            Hallo Peter Harbig,,
            wir haben uns in den letzen Tagen über Futter von Wüsten- bzw. Trockenzonen bewohnenden Echsen unterhalten, dies unter Bezug auf eine scheinbar sehr schlecht ernährte Agame. Da ich so wenig Ahnung habe, hast du versucht mich aufzuklären.
            Deiner Meinung sind gerade Wachsmaden (Falterraupen) für solche Echsen mehr oder weniger völlig ungeeignet, eher wären einige „schlecht schmeckende und riechende Kerfe das richtige Futter, ein anderes Angebot währe unnatürlich.
            Wie ich schrieb, stellen meiner Meinung nach Larven (Raupen) und Imagos (Falter) von Tag- und Nachtschmetterlingen einen wichtigen Teil der Nahrung von Echsen auch aus Trockengebieten dar.
            Du Frank hältst das für nicht korrekt und bist der Meinung, man müsse seine Tiere vor solch schlechtem da viel zu fetten Futter schützen, alles andere währe eine krasse Fehlernährung, die bei dir schon zu Todesfällen bei NZ ten geführt haben.
            Nun Agamen sind anders als viele mehr auf dem Grund lebende Skinke doch recht „offen“ in ihrer Lebensweise und können im Gegensatz zu den oftmals wühlenden Skinken Futtertiere auch von Grashalmen, Zweigen und aus dem Flug fangen. Selbstverständlich nicht nur die Imagos sondern auch ihre Raupen, die durchaus nicht „hart“ sein müssen, nur weil sie aus einem Trockengebiet stammen.
            Anbei ein kleiner Link, auf was eine Agame (würde sie in der Wuste von Arizona und nicht im Sinai leben) am Tag so alles an Faltern und Raupen als von dir bezeichnete „Leckerlies“ zurückgreifen könnte.

            http://nitro.biosci.arizona.edu/zeeb/butterflies/mothlist.html

            http://nitro.biosci.arizona.edu/zeeb/butterflies/seazlist.html

            Der Link bezieht sich auf die USA, da es wohl schwerer fällt, entsprechendes für den vorderen Orient im Internet zu finden.
            Du kannst aber sicher sein, dass auch dort entsprechende Insekten vorhanden sind. Weiter solltest du der Tatsache ins Auge sehen, dass das Nahrungsangebot für eine Agame aufgrund der Lebensweise ein anderes ist als das Deiner Skinke.
            Gruß....


            [Edited by Ahnungsloser on 28-08-2003 at 13:03 GMT]

            Kommentar


            • #36
              Re: Welche Agame ist das?

              Agamen in Arizona ???



              Ist ja gut
              beruhig Dich wieder.

              Gruß Peter

              Kommentar


              • #37
                Re: Welche Agame ist das?

                Hoi!

                Aber Peter, das weiss der liebe Ahnungsloser doch auch, dass es in Arizona keine Agamen gibt (hoffentlich). Das war doch nur als Beispiel gedacht, um zu zeigen, was in Wüstengebieten so alles an Lepidopteren rumfliegt. Ob das aber mit afrikanischen und arabischen Wüsten zu vergleichen ist, weiss ich nicht. Aber ich habe in 5 Monaten Ägypten nicht soviele dieser Dinger gesehen. Und Nachtfalter sind sicherlich nicht die Hauptnahrung von tagaktiven Agamen, oder?

                Ausserdem kann man sicherlich nicht die Wachsmaden und -motten mit Wüstennachtfaltern vergleichen!

                Das mit den Todesfällen nach Wachsmaden bei dir, Peter, ist aber schon ganz interessant. Vielleicht sollte man da doch mal ne wissenschaftliche Versuchereihe anfangen!?!

                Nun zum Thema Ernährung von Futtertieren. In der neuesten Ausgabe von Zoo Biology oder Der zool. Garten (habe nur einen Ausdruck von der Endfassung des Artikels) ist eine Untersuchung an der Nährstoffzusammensetzung von Heimchen ohne Fütterung (nur Wasser), mit Salat und mit Grillenzuchtfutter abgedruckt. Und einen Unterschied zwischen den einzelnen Gruppen konnte nicht gefunden werden. Also eine Supplementierung ist doch extrem wichtig! Allerdings ist sicherlich auch der Mageninhalt nicht zu verachten, aber sobald der verdaut ist, scheint nichts mehr davon übrigzubleiben...

                Gruss
                Nicolà
                seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                Kommentar


                • #38
                  Re: Welche Agame ist das?

                  Hm, das würd eich genne mal lesen...
                  Klar ändern sich die Nettoinhaltstoffe eines hungernden Heimchens nicht dramatisch. Heimchen bleibt Heimchen.
                  Aber es kommt drauf an, was man mißt. Zwar wird sich die Summe aus Fetten, Kohlehydraten etc nicht deutlich ändern. das sagt aber m.E. nicht allzuviel über die tatsächlichen Inhaltsstoffe aus.
                  Es ändert sich sicher durchaus die sagen wir mal bioaktive Zusammensetzung. Sprich ich wette, die hungernden Heimchen exprimieren ganz andere Enzyme stärker als die nicht hungernden und fahren zusätzlich andere -oft salvage- Stoffwechselwege hoch oder runter (Reproduktion).
                  Netto bleibt z.B. der Proteingehalt vielleicht gleich, aber die Zusammensetzung ändert sich. das kann durchaus Einfluß auf den Ernährungsphysiologischen Wert haben.
                  Und im Gewebe gespeicherte überschüssige fettlösliche Vitamine dürften man bei ausgehungerten Heimschen auch nicht finden-so etwas entzieht sich aber auch der üblichen Nettoanalyse.
                  Zum anderen heißt das anreichern ja nicht umsonst "gut loading". Das heißt, es ist (sollte sein ) durchaus bewußt, daß vor allem der INHALT der Verdauungsorgane das ist, was das Futtertier aufpeppt. Mengenmäßig ist das deutlich mehr als das bißchen Pulver, das beim Bestäuben außen hängen bleibt.
                  Ergo halte ich es nach wie vor für sehr wichtig, die Futtertierchen stets selber gut im guten Futter zu halten und nicht für verkehrt, das nicht erst einen Tag vor dem Verfüttern zu beginnen.

                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Welche Agame ist das?

                    Hallo,
                    habe gerade nen neuen Film abgeholt und da ist auch ein etwas neuere Foto von der Agame mit dabei, wieder viel zu dunkel, doch ich finde sie sieht darauf schon besser aus.
                    Was denkt ihr?
                    Ich habe mittlerweile auch das gefühl, was leider nicht auf diesem Bild zu sehen ist, dass sie schon ein wenig zu genommen hat. Ich gebe ihr momentan täglich ein paar Grillen, die sie mit genuß verspeist. Endlich! Ca. 4 Stück täglich, plus einer kleineren Heuschrecke, ich denke das ist schon nicht schlecht. Nur die Heimchen hat sie immer noch nicht angerührt, die leben nun mit ihr im Becken...
                    Sooo, doch nun schaut doch mal:
                    Agame, die Fünfte

                    Liebe Grüsse,
                    Clear, die sich für eure Hilfe bedankt

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Welche Agame ist das?

                      Also für mich sieht das Tierchen aus wie Tympanocryptis tetraporophora. Zum Vergleich hier mal ein Bild:
                      http://elib.cs.berkeley.edu/cgi/img_query?enlarge=1335+3153+0670+0103

                      Grüße Maik

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: Welche Agame ist das?

                        Hallo Maik,

                        von der Zeichnung her, käme es fast hin, nur mit dem Unterschied, dass sie definitiv Ohren hat und diese, bei genauerem hinsehen, vielleicht nicht auf den Fotos, zu sehen sind. Diese Agame ist ein echtes Rätsel...

                        Danke für deine Hilfe.
                        Liebe Grüsse,
                        Clear

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X