Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lacerta agilis und Natrix, Museum Koenig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lacerta agilis und Natrix, Museum Koenig

    Hallo,

    habe am Wochenende mal wieder das Vivarium im Museum Alexander Koenig in Bonn besucht.

    Erste Frage handelt es sich bei den Zauneidechsen um Lacerta agilis argus?

    Im Terrarium für Natrix natrix und Natrix tessellata befanden sich einige gut halbwüchsige Tiere die relativ einheitlich aussahen, für mich aber weder dem entsprach was ich unter natrix noch unter tessellata kenne.
    Sind das Hybriden der beiden Arten?

    Bilder gibt es hier:
    http://www.flickr.com/photos/salaman...7627704226966/

    Gruß Paul
    Paul Bachhausen
    www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
    www.ag-urodela.de

  • #2
    Wenn man argus denn als valide ansieht müsste beides ein 'Ja' sein.

    P.

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Antwort!

      Lacerta:
      Valide oder nicht - mir ist bei mehreren Besuchen aufgefallen, dass viele Tiere dabei sind die anders aussehen als ich sie aus NRW kenne!
      Männchen teilweise schon sehr klein geschlechtsreif, Zeichnung - kenne argus aus der Natur aber nicht.

      Natrix:
      Wenn im Terrarium Hybriden entstehen, frage ich mich ob das in der Natur nicht auch passieren müsste!
      Bei unseren "Salamanderwanderungen" haben wir auch wiederholt das Nahetal besucht:
      http://www.salamanderseiten.de/salam...tessellata.htm

      Der Exkursionsleiter sagte, dass im Frühling gelegentlich Paarungsknäuel zu sehen sind, die aus Würfelnattern und Ringelnattern bestehen, wusste allerdings nichts über Hybriden.

      Sind solche Hybriden aus der Natur bekannt?

      Gruß Paul
      Paul Bachhausen
      www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
      www.ag-urodela.de

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Bachhausen Beitrag anzeigen
        Lacerta:
        Valide oder nicht - mir ist bei mehreren Besuchen aufgefallen, dass viele Tiere dabei sind die anders aussehen als ich sie aus NRW kenne!
        Männchen teilweise schon sehr klein geschlechtsreif, Zeichnung - kenne argus aus der Natur aber nicht.
        Es gibt Untersuchungen die keinen wirklichen Unterschied zwischen agilus und argus gefunden haben. Nur das Vorhanden sein der Rotrücken, deren Anteil nach Osten hin zunimmt. Daher gibt es viele die das Taxon nicht als Unterart anerkennen sondern eher als geographische Variation.


        Zitat von Bachhausen Beitrag anzeigen
        Natrix:

        Sind solche Hybriden aus der Natur bekannt?
        Ich meine aus der Erinnerung heraus, dass es wohl Berichte darüber gibt. Ich müsste allerdings erst nachschauen.

        P.

        Kommentar


        • #5
          Ahoi Zusammen,
          mein Post hat zwar nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, aber was auf dem Link
          stand finde ich schon bemerkenswert und spannend.

          Bildunterschrift bei einer Smaradeidechse von der Seite : "Zecken, die Eidechsenblut gesaugt haben werden Borreliose frei! Damit verringert sich für Menschen die Infektionsgefahr."

          Ist das irgendwo bewiesen oder fußt es erst einmal auf Vermutungen ?
          Weiß da jemand mehr drüber ?

          Neugierige Grüße
          Rorindel
          Die Hummel hat 0,7cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm.
          Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem
          Verhältnis zu fliegen. Die Hummel weiß es nicht und fliegt einfach.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Rorindel Beitrag anzeigen
            Ist das irgendwo bewiesen oder fußt es erst einmal auf Vermutungen ?
            Weiß da jemand mehr drüber ?
            Nur einige Links auf die Schelle:

            http://free.pages.at/ah-borreliose/lauert.html

            http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/...l.asp?id=27275

            http://free.pages.at/ah-borreliose/zecken.html

            Das gilt auch für Rinder und Ziegen:
            http://free.pages.at/ah-borreliose/zecken.html

            Gruß Paul
            Paul Bachhausen
            www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
            www.ag-urodela.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Rorindel Beitrag anzeigen
              Ist das irgendwo bewiesen oder fußt es erst einmal auf Vermutungen ?
              Weiß da jemand mehr drüber ?
              Zumindest für Teira dugesii gilt es als nachgewiesen.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von The Dude Beitrag anzeigen
                Zumindest für Teira dugesii gilt es als nachgewiesen.
                http://www.amphibienschutz.de/mailin...il_37_2001.htm

                Zitat: "Vom Nutzen der Madeira-Mauereidechse

                Kaum jemand weiß, dass die große Zahl an Eidechsen die Bevölkerung von Madeira vor Borreliose schützt. Der Auslöser dieser auch in Deutschland verbreiteten Krankheit ist ein Bakterium (Borrellia burgdorferi), das normalerweise, in Mäusen und in anderen Kleinsäugern lebt und für diese in keiner Weise schädlich ist.
                Der wahre Übeltäter in dieser Geschichte ist die Zecke. Um zu wachsen und um sich fortzupflanzen, muss eine Zecke dreimal in ihrem Leben Blut saugen. Wenn sie erst Blut von einer mit Borrellia infizierten Maus saugt und dann, beim nächsten Mal Blut von einer nicht infizierten Maus saugt, überträgt sie das Bakterium auf die zweite Maus. Wenn eine Zecke mit Bofrellia-Bakterien allerdings an einem Menschen Blut saugt, überträgt sie das Bakterium auf den Menschen und damit den Erreger der Krankheit Borreliose.
                Untersuchungen haben gezeigt, dass es auch auf Madeira mit Borrellia infizierte Mäuse gibt. Zwar nur wenige, aber es gibt sie. Warum ist dann aber Borrelliose auf Madeira praktisch unbekannt? Dank der Madeira Mauereidechse (Teira dugesii)!
                Auf Madeira gibt es mehr Eidechsen als Mäuse. Eine Zecke auf der Suche nach einem "Blutspender" wird also mit höherer Wahrscheinlichkeit auf eine Eidechse treffen als auf eine Maus. Zecken trinken durchaus auch an Eidechsen Blut. Eidechsen enthalten aber niemals das Botrellia-Bakterium. Mehr noch: Wenn eine bereits mit Borrellia infizierte Zecke Blut einer Eidechse saugt, sterben die Boriellia-Bakterien! Die enorme Zahl von Eidechsen auf Madeira hat also gleich zwei Effekte: Sie verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich Zecken mit Borrellia-Bakterien infizieren, und sie reinigt ständig die Zeckenpopulation von Bakterien. Es ließ sich sogar eine Beziehung zwischen der Häufigkeit von Eidechsen und der Anzahl infizierter Mäuse zeigen: infizierte Mäuse gibt es nur in Gebieten mit wenigen Eidechsen - wo es viele Eidechsen gibt, gibt es keine infizierten Mäuse. Prof. Dr. Peter Wirtz (gekürzt)

                Quelle: Deutsches Ärzteblatt Jg. 98, Heft 20, 18. Mai 2001"
                AG Skinke!

                www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                Kommentar


                • #9
                  Etwas unglaubhaft ....

                  Ich bin skeptisch gegenüber diesem Zeckenbericht. Es gibt viele Zeckenarten und ich glaube, Zecken die Reptilien befallen gehen nur ausnahmsweise an Warmblüter. Die Eidechsenzecke dürfe kaum je einen Menschen beissen, klar dass da Borreliose nicht von Eidechsen auf den Mensch übertritt ....

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen
                    Ich bin skeptisch gegenüber diesem Zeckenbericht. Es gibt viele Zeckenarten und ich glaube, Zecken die Reptilien befallen gehen nur ausnahmsweise an Warmblüter. Die Eidechsenzecke dürfe kaum je einen Menschen beissen, klar dass da Borreliose nicht von Eidechsen auf den Mensch übertritt ....
                    Man sollte nicht vergessen, dass es sich hier um Inseln handelt. Und man kann dem Bericht glauben, denn das ist auch in Versuchen nachgewiesen worden.
                    Zudem ist es auf den Inseln, vor allem den kleineren, nicht ungewöhntlich wenn bspw. Vogelzecken auf Eidechsen überspringen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X