Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Skorpion gefunden!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Skorpion gefunden!

    Hallo Zusammen,

    also meine Cousine hat im Keller einen Skorpion gefunden und ich hab ihn nun Zuhause, da sie ihn mehr oder weniger irgendwie loshaben wollte und ich es viel zu Schade finde das Tierchen zu töten...Sie vermuten der ist vom Campingurlaub in Italien mitgekommen. Nun kenne ich mich mit den Tierchen nicht aus aber will ihm versuchen ein schönes neues Zuhause bieten

    Ihr könnt mir bestimmt helfen was ich machen muss :ups:

    Mit Hilfe von Google wäre ich auf den "Euscorpius flavicaudis" gekommen aber bin eben nicht sicher.

    PS: Auf dem Bild sieht er nur so groß aus ist aber so 3-4 Zentimeter!

    UND JETZT SCHON DANKE!!!
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo!

    Es handelt sich in der Tat um Euscorpius. Die Art kann ich dir nicht genauer sagen, da sich die Systematik da ständig ändert und einige Arten nur über Merkmale an der Körperunterseite unterschieden werden können.

    Ich habe Euscorpius früher mal über mehrere Jahre gepflegt und vermehrt. Sehr wichtig war dabei, dass man die Tiere nicht zu trocken hält. Also als Bodengrund nicht reinen Sand, sondern eher ein Sand-Erde-Gemisch verwenden, das die Feuchtigkeit etwas hält. Dazu Versteckmöglichkeiten (flache Steine, Kork) und kleine Heimchen und Grillen als Futter. Ich hatte die früher als Gruppe von 10-15 Tieren, da war abends immer was los, bei einem Tier ist es wohl eher etwas langweilig.

    Viele Grüße Thomas
    www.terragraphie.de

    Kommentar


    • #3
      Ja, das ist ein Euscorpius.
      Aber: bei der Euscorpius-Bestimmung ist es am einfachsten, mit einer Exuvie zu arbeiten, weil man sich die Verteilung und Form der Tasthaare und Poren auf den Scheren genau ansehen muß (10fach Lupe).
      Wenn Du dich damit beschäftigen willst, ich habe die ensprechende Literaur auf der Festplatte. Könnte ich Dir dann zumailen oder nochmal nach den Downloadlinks schauen.


      Beste Grüße aus Hamburg

      Sven Vogler
      Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

      Kommentar


      • #4
        Zitat von abronia Beitrag anzeigen
        Ja, das ist ein Euscorpius.
        Aber: bei der Euscorpius-Bestimmung ist es am einfachsten, mit einer Exuvie zu arbeiten, weil man sich die Verteilung und Form der Tasthaare und Poren auf den Scheren genau ansehen muß (10fach Lupe).
        Wenn Du dich damit beschäftigen willst, ich habe die ensprechende Literaur auf der Festplatte. Könnte ich Dir dann zumailen oder nochmal nach den Downloadlinks schauen.


        Beste Grüße aus Hamburg

        Sven Vogler
        Hallo Sven,

        ja das wäre super wenn Du mir was schicken kannst, bin ja schon etwas schauer geworden :-) Meine E-Mailadresse ist info@missblingbling.de

        Dankkkeeeee

        Kommentar


        • #5
          Falls der doch aus Deutschland stammt, dann eher E. germanus, unsere einzigste einheimische Art.
          Von der Größe könnte das passen.

          Kommentar


          • #6
            Ist das der IKEA Skorpion ?

            Hallo Frau Bling Bling,

            ist das der IKEA SKorpion von welchem die Schweinezeitung berichtet hat ?

            Guckt mal...

            http://www.bild.de/regional/duesseld...3146.bild.html

            War die Schuhlieferung aus Italien ?

            Gruß von Insel

            David

            Kommentar


            • #7
              Schade. Der Schlüssel, den ich meinte war kein pdf sondern html, und ist nicht mehr online:

              Kovarik, F.: A key to European scorpions (http://www.butbn.cas.cz/klimes/arachno/scorp.html)

              Verschieden lokale Schlüssel kann man aber in dieser Zeitschrift finden:
              http://www.science.marshall.edu/fet/euscorpius/pubs.htm

              Grüße aus Hamburg
              Sven Vogler
              Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
                Falls der doch aus Deutschland stammt, dann eher E. germanus, unsere einzigste einheimische Art.
                Von der Größe könnte das passen.
                Hallo!

                Das halte ich für ein Gerücht. Soweit mir bekannt ist, ist keine Euscorpius-Art autochthon in Deutschland beheimatet, auch nicht im deutschen Alpenraum. E. germanus kommt im österreichischen und schweizerischen Alpenraum vor. Das "germanus" leitet also etwas fehl.
                Als Quelle kann ich dir leider nur Wikipedia angeben:

                http://de.wikipedia.org/wiki/Euscorpius_germanus

                Viele Grüße Thomas
                www.terragraphie.de

                Kommentar


                • #9
                  Auch wenn mich die Erringerungen an den Quellen jetzt trüben, kommt er doch in Deutschland vor.
                  Vielen ist das allerdings nicht bekannt, obwohl durchaus welche schon in DE gefunden wurden, häufig werden sie irrtümlich mit E. italicus verwechselt.

                  Die Wikipedia "sagt" den würde es hier nicht geben, aber laut der würde hier auch eine Geckoart vorkommen.
                  Zuletzt geändert von Reptillo; 05.11.2011, 13:05.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
                    Auch wenn mich die Erringerungen an den Quellen jetzt trüben, kommt er doch in Deutschland vor.
                    Vielen ist das allerdings nicht bekannt, obwohl durchaus welche schon in DE gefunden wurden, häufig werden sie irrtümlich mit E. italicus verwechselt.

                    Die Wikipedia "sagt" den würde es hier nicht geben, aber laut der würde hier auch eine Geckoart vorkommen.
                    Hallo!

                    Diese Quellen würden mich dann doch sehr interessieren... Nochmal: Autochthone Euscorpius-Vorkommen gibt es in Deutschland nicht. Wo sollten diese denn deiner Meinung nach sein? Die einzige Möglichkeit wäre das bayerische Alpengebiet, jegliche Nachweise außerhalb dieser Region sind mit Sicherheit falsch bzw. eingeführt. Natürlich wurden ab und an einmal Euscorpius nach Deutschland verschleppt, die sich dann evtl. auch über einige Jahre synanthrop halten konnten. Folgende Quelle belegt das auch nochmal:

                    http://arages.de/files/checklist2004_scorpiones.pdf

                    Bei den deutschen Geckos handelt es sich übrigens ebenfalls um verschleppte Tiere, die synanthrop leben. So schlecht ist Wikipedia nicht (mehr), auch der E. germanus-Artikel verfügt über ganz gute Quellen.

                    Viele Grüße Thomas
                    www.terragraphie.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X