Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer kann Angaben zu diesem Tier machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wer kann Angaben zu diesem Tier machen?

    Hallo zusammen, ich habe einen angeblichen "Bogenfingergecko" von jemanden bekommen in einem Terrarium 30x30x30. Die Besitzer haben ihn von einer Messe gekauft. Viel wußten sie nicht über ihn, außer dass er männlich ist. Nach Recherchen konnte ich rausfinden, dass er sehr selten ist und man kaum was über ihn lesen kann. Das Terrarium ist viel zu klein, da er bis zu 30 cm groß werden kann. Leider konnte ich mehr nicht herausfinden, außer dass mir heute gesagt wurde, dass er wahrscheinlich ein Wildfang ist. Ich bekam einen rießen Schock. Ist das überhaupt zugelassen, Wildfänge? Kann mir bitte jemand helfen und mir genau sagen, was für einen Bogenfingergecko ich da gekauft habe (habe zwei gefunden die ihm ähnlich sehen, nämlich der "gebänderter Bogenfingergecko" und der "Pegu Bogenfingergecko"). Ich habe noch weitere Fragen, wäre also schön wenn sich jemand melden könnte. Vielen lieben Dank schon mal im Voraus und Grüße aus Stuttgart (vielleicht wohnt ja jemand hier in der Nähe) Daniela.
    Angehängte Dateien

  • #2
    Sieht nach Cyrtodactylus peguensis aus.
    Druchaus in der Terraristik vertreten.
    Wird allerdings nur ca 15 cm groß und keine 30. Wichtig ist, zu wissen, dass die Art keine hohen Temperaturen mag.
    Literaturtipps zum Einsteigen:

    Sauria Suppl. 1989 145 - 148 ULBER, T. & C. SCHÄFER: Cyrtodactylus peguensis (BOULENGER)
    03/1989 3 - 9 ULBER, T.: Zur Verbreitung und Merkmalsvariabilität von Cyrtodactylus peguensis (BOULENGER 1893)

    Viele Grüße

    Ingo
    Zuletzt geändert von Ingo; 18.11.2011, 17:26.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo, wow das ging ja schnell. Habe auch gleich mal im Internet nachgelesen und auch rausgefunden, Temperatur 24-26 Grad, nachts 20-22 Grad. Jetzt weis ich wenigstens wie ich das Terrarium einrichten muss (Jungle Bedding, Snake Bedding oder Eco Bark). Ist auch schön, dass er nur 16 cm groß wird. Wegen der Luftfeuchtigkeit wurde im Internet empfohlen einen Super Rain oder Super Fog zu kaufen. Ich hatte bis jetzt immer nur Wasser "reingesprüht". Reicht das nicht aus? Außerdem frisst der Klene nicht mehr so gut wie vorher. Ich hatte Heimchen dazubekommen die er am Anfang auch noch gegessen hat. Heute habe ihm Mehlwürmer gekauft. Mal schaun ob er die mehr mag. Weißt Du vielleicht, ob man den alleine halten sollte oder ist er gesellig und fühlt sich mit anderen wohler? Habe gelesen nie mehrere Männchen halten. Kann man die Rassen untereinander im Terrarium halten, also meinen Freund hier und z.B. noch einen Kronenkopfgecko oder Leopardengecko? Oder vertragen sich die Geckos untereinander nicht? Wo bekomme ich denn nochmal einen Bogenfingergecko her. Mein Terraristikladen hat keinen. Der kannte nicht mal die Rasse. Danke

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        als Bodengrund kannst du auch Walderde benutzen, die brauchst du nicht zu kaufen. Ein bischen Laub drüber, und Bepflanzen. Reinsprühen reicht aus. Durch viele Pflanzen kannst du die Luftfeuchte leichter konstant halten.
        Deine Vergeselschaftungs varianten die du dir da vorgestellt hast passen Klimatisch garnicht! Aber überhaupt garnicht!
        Einzelhaltung oder Pärchen ist kein Problem.
        Grüße,
        Waldmensch
        Waldmensch

        Kommentar


        • #5
          Zitat von DanyKeller Beitrag anzeigen
          Hallo Ingo, wow das ging ja schnell. Habe auch gleich mal im Internet nachgelesen und auch rausgefunden, Temperatur 24-26 Grad, nachts 20-22 Grad. Jetzt weis ich wenigstens wie ich das Terrarium einrichten muss (Jungle Bedding, Snake Bedding oder Eco Bark). Ist auch schön, dass er nur 16 cm groß wird. Wegen der Luftfeuchtigkeit wurde im Internet empfohlen einen Super Rain oder Super Fog zu kaufen. Ich hatte bis jetzt immer nur Wasser "reingesprüht". Reicht das nicht aus? Außerdem frisst der Klene nicht mehr so gut wie vorher. Ich hatte Heimchen dazubekommen die er am Anfang auch noch gegessen hat. Heute habe ihm Mehlwürmer gekauft. Mal schaun ob er die mehr mag. Weißt Du vielleicht, ob man den alleine halten sollte oder ist er gesellig und fühlt sich mit anderen wohler? Habe gelesen nie mehrere Männchen halten. Kann man die Rassen untereinander im Terrarium halten, also meinen Freund hier und z.B. noch einen Kronenkopfgecko oder Leopardengecko? Oder vertragen sich die Geckos untereinander nicht? Wo bekomme ich denn nochmal einen Bogenfingergecko her. Mein Terraristikladen hat keinen. Der kannte nicht mal die Rasse. Danke
          Bogenfinger vom Händler zu bekommen ist mehr als schwierig. Versuche es mal auf einer Börse. Googel einfach mal nach Reptilienbörsen, vielleicht können dir Ingo oder Waldmensch dazu einen Tip geben. Natürlich kann man sich Jungle Bedding, Snake Bedding, Super Rain, usw. im Tierhandel kaufen. Die Frage ist, muss man das haben? Sand und Erde gibt es auch im Baumarkt, und zwar wesentlich billiger. Noch billiger ist es, wie Waldmensch schreibt, einfach in die Natur zu gehen. Sand und Erde gibt es in Deutschland genug, zum Nulltarif. Die Erde solltest du aber in einen alten Topf packen und im Backofen auf 80 Grad erhitzen. Du willst dir ja schließlich kein Ungeziefer einfangen. Was Super Fog und Super Rain betrifft, das musst du nicht haben. Es ist bequemer ja, aber mehr auch nicht. Aussprühen reicht aus. Auch der Ingo, der mit den Viechern, hat bestimmt nicht gleich mit Super Fog und Super Rain angefangen.Wenn du mal 25 Terrarien hast und dir das zu lästig wird, die ständig per Hand auszusprühen oder einen besonders zeitintensiven Job hast, kannst du über diese Technik nachdenken.

          Wenn dein Tier zur Zeit nicht so gut frisst, würde ich ihm auf keinen Fall Mehlwürmer geben. Das kann nur ein Ergänzungsfutter sein, mehr nicht. Versuch es mal mit den Maden der Wachsmotte. Gibt es in jedem guten Tiergeschäft, jedenfalls hier (in der Nähe von Hannover).

          Ich will den Usern hier im Forum nicht zu nahe treten, das ist sicherlich das beste Forum in Deutschland, aber international gibt es ein besseres, jedenfalls für Geckos. Ist allerdings in englisch: www.geckosunlimited.com. Da gibt es auch User aus Australien und Asien, wo die Gattung Cyrtodactylus lebt. Ich bin mir nicht so sicher, dass es C. peguensis ist. Zufälligerweise habe ich mich heute mit der Gattung befasst. Es gibt eine Unmenge von Arten in dieser Gattung und viele sehen sich verdammt ähnlich.

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            Bogenfinger vom Händler zu bekommen ist mehr als schwierig. Versuche es mal auf einer Börse. Googel einfach mal nach Reptilienbörsen, vielleicht können dir Ingo oder Waldmensch dazu einen Tip geben.
            Hab bislang nur einen Cyrtodactylus auf einer Börse gesehen und das war ein nicht ganz Fitt aussehender Cyrtodactylus pulchellus. Ich bin aber ganz selten auf Börsen. zu bekommen müssten die aber sein.

            Zitat von kdf10 Beitrag anzeigen
            Die Erde solltest du aber in einen alten Topf packen und im Backofen auf 80 Grad erhitzen. Du willst dir ja schließlich kein Ungeziefer einfangen.
            Unsinn! Ausbuddeln und ins Terrarium packen.
            Wenn dein Tier zur Zeit nicht so gut frisst, würde ich ihm auf keinen Fall Mehlwürmer geben. Das kann nur ein Ergänzungsfutter sein, mehr nicht. Versuch es mal mit den Maden der Wachsmotte. Gibt es in jedem guten Tiergeschäft, jedenfalls hier (in der Nähe von Hannover).
            Genauso Zusatzfutter und nicht zur alleinfütterung. Viel zu Fett!

            Ich bin mir nicht so sicher, dass es C. peguensis ist. Zufälligerweise habe ich mich heute mit der Gattung befasst. Es gibt eine Unmenge von Arten in dieser Gattung und viele sehen sich verdammt ähnlich.
            Sieht für mich aber auch nach peguensis aus.
            Grüße,
            Waldmensch
            Zuletzt geändert von Waldmensch; 18.11.2011, 20:00.
            Waldmensch

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              Bin auch für C. peguensis, wir halten und züchten die Art schon seit einigen Jahren.
              Zur Haltung: Wie schon gesagt Walderde mit etwas Sand gemischt, ich würde sie auch nicht backen, das "Ungeziefer" hält dir das Becken sauber. Als Verstecke eignen sich halbe Kokosnussschalen u. ä.. Einige Äste zum Klettern, reichlich bepflanzen, z.B. mit Scindapsus. Alle 2-3 Tage sprühen, dazu Wasser in einer kleinen Tonschale anbieten. Alle 3-4 Tage mit einigen bestäubten und angefütterten Grillen/Heimchen füttern (nicht öfter!). Als Beleuchtung reicht eine Leuchtstoffröhre aus, um die erwähnten Temperaturen zu erreichen.
              Die Terrariumgröße sollte für ein Tier 40 x 30 x 30 cm nicht unterschreiten.
              Die Männchen können recht laut pfeifen, was im Schlafzimmer entsprechend nervig sein könnte.
              Bevor du dir weitere Tiere kaufst, solltest du dieses erst einmal eine Weile halten und etwas Erfahrungen sammeln. Die Geckos werden am besten einzeln gehalten.

              Viele Grüße Thomas
              www.terragraphie.de

              Kommentar


              • #8
                Hi,
                zur Verfügbarkeit nur kurz am Rande - ich habe bisher fast ein dutzend Arten aus der Gattung bei diversen Börsen gesehen, eine geringere Artenzahl auch bei Händlern. Die Mannheimer Börse hat immer verlockende Angebote an Cyrtodactylus gehabt.
                C. peguensis sollte schon passen. Ist auch einigermaßen gut erhältlich.
                Nicht zu warm, recht feucht, und dicht bepflanzt sollte passen. Und bedenken: es sind keine Leopardgeckos, was das fressen und die Aktivität angeht. Eher ruhige Zeitgenossen.
                Grüße,
                Matthias
                Von der Natur begeistert ..

                [Ehemals Alan Grant]

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                Kommentar


                • #9
                  Hallo kdf10,
                  Die Erde solltest du aber in einen alten Topf packen und im Backofen auf 80 Grad erhitzen. Du willst dir ja schließlich kein Ungeziefer einfangen.
                  Leider ist dieser Quatsch aus den Köpfen nicht rauszubekommen.
                  Was verstehst Du denn überhaupt unter Ungeziefer?
                  Größere Käfer usw. die eventuell an die Reptilien gehen kann man aussieben ohne die ganzen wertvollen Mikroorganismen im Backofen zu killen.Die sind nämlich die Bodenpolizei die alles an Kot usw. auch Schimmel abbaut.
                  Ganz nebenbei die abgetöteten Organismen bilden Toxine die nicht ganz ungefährlich für die Tiere sein können.
                  Du solltest Dich da diesbezüglich doch etwas genauer informieren bevor Du solche Empfehlungen von Dir gibst.
                  Gruß
                  Heinrich
                  Zuletzt geändert von Anolis05; 18.11.2011, 22:35.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    geht zwar jetzt mehr Richtung offtopic, aber...
                    ...ich denke, man sollte diese Empfehlung (Backofen & Co) genau so wenig pauschal als Quatsch abtun wie sie als zwingend notwendig darstellen.

                    Mikroorganismen sind sicher nützlich und wünschenswert.
                    Aber das Risiko, dass sich unerwünschte Gesellen einnisten und je nach Terrarienklima und -besatz gut etablieren und darüber hinaus, ist auch nicht von der Hand zu weisen.
                    Je nach Beckeneinrichtung kann es z.B. zu erheblichen Fraßschäden kommen, und das binnen vergleichsweise kurzer Zeit.
                    Muss nicht, kann aber. Und wer einmal ein schön großes, mit nicht gerade preiswertem Zierkork verkleidetes und eingerichtetes halbfeuchtes Waldbecken hat "untergehen" sehen, weil irgendwelche, sich von Totholz ernährenden Käfer es zum Fressen gern hatten, der wird die Backofenmethode für diese Art von Terrarium künftig sicher ritualisieren.

                    Sinn und Unsinn dieser Maßnahme würde ich also nicht pauschalisieren.
                    Viele Grüße
                    Thomas
                    Zuletzt geändert von Thomas Ackermann; 19.11.2011, 11:11.
                    Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Thomas,
                      Und wer einmal ein schön großes, mit nicht gerade preiswertem Zierkork verkleidetes und eingerichtetes halbfeuchtes Waldbecken hat "untergehen" sehen, weil irgendwelche, sich von Totholz ernährenden Käfer es zum Fressen gern hatten, der wird die Backofenmethode für diese Art von Terrarium künftig sicher ritualisieren.
                      Bin auch kein Freund von Fraßschäden.Diese Käfer und Larven kann man aber wie schon geschrieben z.B. gut aussieben und das Totholz kann man zerbröseln um nach Larven zu suchen.
                      Gruß
                      Heinrich

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
                        Hallo Thomas,
                        Bin auch kein Freund von Fraßschäden.Diese Käfer und Larven kann man aber wie schon geschrieben z.B. gut aussieben und das Totholz kann man zerbröseln um nach Larven zu suchen.
                        Gruß
                        Heinrich
                        Hallo Heinrich,

                        was aber risikoreich bleibt. kleinste Larven/Eier usw. werden dadurch sicher nie komplett entfernt werden können.
                        Es ist ja wie gesagt auch immer abhängig vom Besatz und der Einrichtung, ob Negativfolgen bestehen können. Dendrobatenpfleger, die sich unbedarft Moose, Laub o.ä. holen und ins Terrarium geben, werden sich früher oder später Schädlinge wie Kugelspinnen, Nacktschnecken usw. einholen. Letztere fressen z.B. aktiv Gelege auf und schädigen Pflanzen. Da hilft natürlich kein Backofen, sondern eher einwöchiges Einlegen in Wasser oder Sprudelwasser.
                        Im Wüstenbecken haben mir mal Rüsselkäfer stattliche Kakteenskelette ausgehöhlt und pulverisiert.
                        So hat jedes Feld seine Plagegeister...den einen stören sie, den anderen nicht.....wer sie nicht will, ergreift eben entsprechende Maßnahmen....wozu die Backofenmethode m.E. durchaus ihre Berechtigung hat.
                        Soweit mein Senf.
                        Ein schönes Wochenende wünscht
                        Thomas
                        Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Eine andere Methode, auch sterilisierten Boden wieder zu beleben: Wenn man gut eingefahrene Terrarien mit eigener Kleinlebewelt (bei mir zB Mix aus tropisch -weisse Asseln, grüne Schnecklein- und heimisch, Kellerasseln,. Lithobius, Milben etc...), die sich als harmlos erwiesen hat besitzt, kann man deren Substrat zum Animpfen verwenden.

                          Viele Grüße

                          Ingo
                          Zuletzt geändert von Ingo; 19.11.2011, 19:18.
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                            Eine andere Methode, auch sterilisierten Boden wieder zu beleben: Wenn man gut eingefahrene Terrarien mit eigener Kleinlebewelt (bei mir zB Mix aus tropisch -weisse Asseln, grüne Schnecklein- und heimisch, Kellerasseln,. Lithobius, Milben etc...), die sich als harmlos erwiesen hat besitzt, kann man deren Substrat zum Animpfen verwenden.

                            Viele Grüße

                            Ingo
                            Von mir aus könnt ihr das halten, wie ihr wollt. Einen Gecko, der aus Asien stammt, mit deutschen Kleinstlebewesen zu konfrontieren, halte ich für bedenklich. Da er bereits schwächelt, gibt es keine andere Lösung als einen sterilisierten Bodengrund. Ingo hat mich verstanden, man kann den Boden später wiederbeleben.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von kdf10 Beitrag anzeigen
                              Da er bereits schwächelt, gibt es keine andere Lösung als einen sterilisierten Bodengrund.

                              Sieht aber recht gesund aus der Kleine.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X