Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte um Bestimmungshilfe (Italien/Costa Rica)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bitte um Bestimmungshilfe (Italien/Costa Rica)

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Infos zu verschiedenen Eidechsen-Arten auf Eure Seite gestossen und fand sowohl die Informationen, die ich hier gefunden habe sehr hilfreich als auch die Diskussionsbeiträge sehr fundiert.

    Daher wenden ich mich heute mit einer kleinen Bitte an Euch:

    Ich bin gerade dabei, mir unter www.itineraria.de eine kleine HP mit meinen Lieblingsbildern (mit einerm Schwerpunkt auf Wildlife) einzurichten.Dabei habe ich die Arten im wesentlichen mit Büchern oder mit Hilfe von Kollegen bestimmt; Bei den Vogelbildern kenne ich mich vergleichsweise gut aus und bin ich mir inzwischen recht sicher, was die Benennungen angeht. Leider kenne ich mich bei Amphibien und Reptilien nicht so gut aus.

    Daher wäre ich sehr dankbar, wenn sich der eine oder andere von Euch bereit finden könnte, einmal einen Blick auf

    http://www.itineraria.de/#/content/w...nd%20reptiles/

    zu werfen und mich auf Fehler bei der Bestimmug der europäischen Eidechsen hinzuweisen - Die Bilder stammen größtenteils aus Italien und der Schweiz, daneben gibt es noch einige Aufnahmen aus der Türkei.

    Auf der selben Seite finden sich auch noch Bilder aus Costa Rica - Dort fehlt mir einfach auch die Bestimmungsliteratur, so dass ich mich sehr über Hinweise freuen würde!

    Ich hoffe, dass Ihr Freude beim Betrachten der Bilder habt! Für Rückfragen stehe ich natürlich jederzeit gerne zur Verfügung!

    Mit herzlichen Grüssen aus der Schweiz,
    Ralph

  • #2
    Hallo,

    Bild 1: Junger Basiliscus plumifrons
    Bild 3: m.E. eher ein Corytophanes cristatus
    Bild 7: Oophaga pumilio
    Bild 18: sieht wie eine Lacerta agilis aus
    Bild 25: Dendrobates auratus

    Gruß,
    Ozan

    Kommentar


    • #3
      Merci vielmal

      Ciao Ozan,

      merci vielmal für die ersten Bestimmungen! Sind Dir sonst noch Fehler aufgefallen?

      Ich habe die Bilder gleich entsprechend ergänzt und freue mich auf weitere Hinweise.

      Bei der Frage "Corytophanes cristatus" oder "Corytophanes pericarinatus" habe ich jetzt noch beide Möglichkeiten offen gelassen - Vielleicht findet sich ja noch jemand, der das endgültig entscheiden kann.

      Bin schon sehr gespannt, welche Tipps und Hinweise hier noch auftauchen.

      Herzliche Grüsse aus der Schweiz,
      Ralph

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        alleine schon das Verbreitungsgebiet von C. percarinatus passt nicht. Die gibt es meiner Meinung nach nicht in Costa rica.

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          solange du mit "italian wall lizard" nicht "italienische Mauereidechse" meinst, is das okay. Das ist nämlich eine Ruineneidechse, Podarcis sicula.
          Der grüne Anolis auf Bild Nr. 5 ist Anolis biporcatus.
          So viel erstmal in Kürze.
          Grüße,
          Matthias
          Von der Natur begeistert ..

          [Ehemals Alan Grant]

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Da kommt doch...

            ... Stück für Stück so einiges zusammen - Herzlichen Dank!

            @Matthias: Danke für die Identifizierung der Neotropical Green Anole (Anolis biporcatus) - Wenn die auf Bild 5 ist, dann ist sie auch auf Bild 6, den beide Bilder sind das gleiche Individuum. Habe gerade bei beiden den Benennung nachgetragen.

            solange du mit "italian wall lizard" nicht "italienische Mauereidechse" meinst, is das okay. Das ist nämlich eine Ruineneidechse, Podarcis sicula.
            Also sind wirklich beide Tiere (Abb. 12 und 17) Ruineneidechsen? Gerade bei dem Tier aus Ostia Antica war ich mir gar nicht sicher.

            Nein, ich meinte schon die Ruineneidechse - Zur besseren Unterscheidung habe ich jetzt auch die wissenschaftlichen Namen nachgetragen - Das sollte ich wohl in den nächsten Tagen genererell noch machen wenn ich Zeit habe.

            Fällt jemandem noch was zu #27 ein? Ich finde diese Art extrem spannend, sie schaut so "knuffig" aus ;-) Würde gerne wissen, um was es sich handelt.

            Ansonsten freue ich mich auch über Tipps zu den anderen Arten (insbesondere zu den Fröschen) und evtl. Hinweise zu guten Webseiten und Büchern.

            Herzliche Grüsse aus der Schweiz,
            Ralph

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              nene, 17 is tatsächlich eine Mauereidechse, P. muralis.
              Dein Tier Nummer 27 sollte Anolis capito sein.Grüße,
              Matthias
              Von der Natur begeistert ..

              [Ehemals Alan Grant]

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                Na, da ist es doch gut, dass ich nochmal nachgefragt habe - Den Fehler habe ich auf der webseite gleich korrigiert ;-)

                > Dein Tier Nummer 27 sollte Anolis capito

                Nach den wenigen Bildern, die ich im Internet gefunden habe, könnte das recht gut passen.

                Ich finde, die Gesellen sehen einfach super witzig aus, mit ihrer sehr kurzen Schnauze.

                Herzliche Grüsse,
                Ralph

                Kommentar


                • #9
                  FROSCHEXPERTE für Costa Rica gesucht

                  So,

                  ich denke, bei den Anolis sollte bis auf Bild 4 alles soweit passen und auch die Eidechsen sowie Schildkröten sollten richtig identifiziert sein.

                  Nun bräuchte ich wohl am meisten noch einen Froschexperten für Costa-Rica, der die fehlenden sieben Arten auf den Bildern 2, 28, 29, 31, 32, 33 und 34/35 noch mal "unter die Lupe nimmt". Jemand eine Idee, wen man per PM ansprechen könnte, oder sollte ich mal im Forschlurch-Forum auf diesen Thread verweisem?

                  Ich wäre super dankbar, wenn ich bei diesen Arten auch noch weiterkommen würde - Falls sich übrigens hier jemand für Schmetterlinge interessiert - Unter:

                  http://www.itineraria.de/#/content/w...20papiliorama/

                  habe ich inzwischen alle Arten korrekt an geschrieben.

                  Nochmal herzlichen Dank für all die bsiherige Hilfe
                  und herzliche Grüsse aus der Schweiz,
                  Ralph

                  Kommentar


                  • #10
                    Bild Nr.4, einfach mal geraten: Anolis quaggulus, zumindest deren Dunstkreis

                    Kommentar


                    • #11
                      28 und 33 müssten beide Craugastor fitzingeri sein.
                      Nr. 31 ist vermutlich Craugastor steijnegerianus.
                      Nr. 34 und 35 ist vermutlich Espadarana prosoblepon.
                      Nr. 26 vielleicht Silverstoneia flotator.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ciao Ozan,

                        Silverstoneia flotator paßt vom Verbreitungsgebiet her sehr gut und auch die Bilder, die ich im Netz gefunden habe, stimmen gut mit meiner Erinnerung überein - Danke!

                        Craugastor fitzingeri könnte auch passen, allerdings finde ich das aufgrund der vielen Färbungsvarianten noch recht schwierig - Da kenne ich mich bei der Auswahl der richtigen Bestimmungsmerkmale noch zu wenig aus.

                        Was mich extrem wundert: Zu Craugastor steijnegerianus finde ich bei Google (außerdem diesem Thread ;-) rein gar nichts - Hat das gute Tierchen noch einen anderen Namen?

                        Zu dem Glasfrosch habe ich mir jetzt noch mal das Buch:
                        Ranas de Vidrio de Costa Rica / Glass frogs of Costa Rica

                        bestellt, weil mich diese Tiere sehr faszinieren - Ich bin gespannt, ob ich damit weiterkomme. Ich melde mich dann noch mal!

                        Herzliche Grüsse,
                        Ralph

                        Kommentar


                        • #13
                          Norops quaggulus

                          Hallo Seneca,

                          merci vielmal für Deinen Beitrag zum "Who is Who"!

                          Leider habe ich zu Norops bzw. Anolis quaggulus nur relativ wenig gefunden - Es müsste ja der Färbung nach ein Männchen sein, oder?

                          Hättest Du noch Tipps, wo ich am besten Vergleichsbilder finden kann?

                          Herzliche Grüsse,
                          Ralph

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Syncro_14 Beitrag anzeigen
                            Hallo Seneca,

                            merci vielmal für Deinen Beitrag zum "Who is Who"!

                            Leider habe ich zu Norops bzw. Anolis quaggulus nur relativ wenig gefunden - Es müsste ja der Färbung nach ein Männchen sein, oder?

                            Hättest Du noch Tipps, wo ich am besten Vergleichsbilder finden kann?

                            Herzliche Grüsse,
                            Ralph
                            ist ein Männchen.....Bilder findest du auf Saumfinger.de und Anolissen.nl

                            Gruß

                            Kommentar


                            • #15
                              super,

                              Saumfinger hatte ich auch schon gefunden, "Anolissen" war mir komplett neu!

                              Dann kann ich ja jetzt malin Ruhe vergleichen, die Bilder dort sind wirklich nützlich.

                              Herzliche Grüsse,
                              Ralph

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X