Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Käferlarven

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Käferlarven

    Hallo,

    kann mir jemand sagen, worum es sich hier handelt?
    Gefunden habe ich die Tiere unter einem Holzstamm im Wasser.

    Gruß
    Jonas
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,
    ich würde die Tiere vorsichtig Richtung Zweiflügler/Diptera schieben und da irgendeine Schnakenlarve vermuten. Ich meine bei der linken Larve 2 von 6 Loben/Hinterleibsanhänge zu erkennen.
    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Yip. Diptera.
      "Rattenschwanzlarve", das wir eine Schwebfliege:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Mistbiene

      Grüße vom Deich!

      Sven Vogler
      Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        bei Diptera stimmen wir dann ja schon mal überein.
        Im Vordergrund links sieht man den Hintern, da sehe ich keinen Rattenschwanz.

        Ich glaube immer noch an eine Schnakenlarve. Leider erkennt man eben weder Kopf noch Hinterteil mit der "Teufelsfratze". Mir fehlt da aber auch sämtliche Literatur, so dass ich selbst Bremsen und andere Fliegen nicht ausschließen könnte. Trotzdem bleibe ich erst mal bei den Schnaken/Tipulidae.


        Grüße

        Kommentar


        • #5
          Anzumerken wäre noch, dass die Larven mindestens 5cm lang waren (eher 7cm... habe nicht gemessen).

          Kommentar


          • #6
            Moin!
            Da die im Wasser lagen bin ich immer noch für Rattenschwänze. Die gleichnamigen Atemrohre können die einziehen.
            Die Tipuliden-Larven, die ich gesehen habe, hatten immer eine deutlich kräftigere Haut als die Tiere auf diesen Bildern.
            Was mir jetzt wieder zu denken gibt, ist die Größe um diese Jahreszeit. D.h. für mich, daß die überwintert haben müssen. Ich weiß aber nicht ob die Schwebfliegen das tun und ob das ini ihren flachen Prützen in unseren Breiten überhaupt möglich ist.
            Grüße vom Deich!
            Sven Vogler
            Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

            Kommentar


            • #7
              Moin, moin,
              die Rattenschwanzlarve ist nun gerade eine der wenigen Larven, die ich ausschließe. Da passt bist auf den Fundort nur wenig. Ich meine bei der rechten Larve den Kopf zu erkennen, da sehe aus meiner Sicht Mandibeln, das haben deine Schwebfliegen nicht. Sollte ich mit den Mandibeln richtig liegen, so sollte man bei der Larve auch den Bauch sehen, da müssten bei Dir dann Scheinfüsschen zu sehen sein. Das Hinterteil und der Gesamthabitus passen aus meiner Sicht auch nicht zur Mistbiene, dann kommt noch die angegebenen Größe.
              Ich denke, dass Du Schnakenlarven anders in Erinnerung hast, liegt am Fundort. Meist findet man die ja bei der Gartenarbeit. Das könnten dann z.B. Kohlschnaken sein, die gezeigten Tiere werden ne andere Art sein. Einige Schnakenlarven leben aber durchaus im und am Wasser, außerdem haben sie kräftige Mundwerkezeuge und fressen z.B. Falllaub und moderndes Holz. Es passt recht viel. Die Größe (wenn auch keine 7cm) könnte auch passen, mit z.B. Tipula maxima lebt der angeblich größte Zweiflügler der Welt hier in Deutschland.
              Ich sag mal so: Ich kann sie in Unkenntnis der vielen möglichen Arten (selbst unter den Käfern gibt es ähnlich aussehende beinlose Arten) nicht bestimmen, würde aber wetten, dass es eine Schnakenlarve ist. Schick dein Bild doch einfach mal in ein Entomologen-Forum.

              Beste Grüße

              Kommentar


              • #8
                Dem schließe ich mich nach ein wenig Recherche einfach mal an.

                Grüße!
                Sven Vogler
                Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                Kommentar


                • #9
                  Vielen Dank für die Hilfe!
                  Ich denke auch, dass es eine Schnakenlarve (speziell Tipula maxima) sein könnte.
                  Ich bin bald nochmal dort und versuche mal bessere Fotos des Kopfbereiches zu machen (mit Größenstandard).

                  Viele Grüße
                  Jonas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X