Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus)???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus)???

    Hallo zusammen,

    Gestern im Wald hüpfte eine schöne Schrecke über unseren Gassiweg, die ich sogleich mit dem Smartphone ablichten musste.
    Mein Tipp wäre die Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus) nach Beratschlagung mit meinem Insektenführer
    Andere Meinungen (besseres Wissen) oder Zustimmung?

    http://abload.de/img/2013-08-09016hxb6.jpg
    http://abload.de/img/2013-08-09023cx7l.jpg
    http://abload.de/img/2013-08-09037cbas.jpg

    Merci beaucoup

  • #2
    Hallo Norbert,

    es handelt sich in der Tat um Calliptamus italicus. Wo liegt denn "dein" Wald?

    Viele Grüße Thomas
    www.terragraphie.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo Thomas & Danke schön

      In Mannheim Käfertal, also der Wald der Mannheim-Käfertal und Viernheim verbindet.
      Ist teils ehemaliges Panzerübungsgebiet. Hatte hier schon mal was dazu geschrieben. Ich denke, wenn ich nicht immer so durch die Hunde abgelenkt wäre, hätte ich da schon einiges mehr "entdeckt", ich glaube ich muss mal alleine auf die Pirsch

      Kommentar


      • #4
        Hallo Norbert,

        sehr interessant, C. italicus ist tatsächlich noch am nördlichen Oberrhein nachgewiesen, das passt also. Wahrscheinlich setzen sich die Vorkommen in Hessen fort. Ansonsten ist C. italicus in BaWü ziemlich selten und vom Aussterben bedroht. Die meisten Populationen existieren noch im Tauberland. Die Art benötigt vegetationsarme, lückige und offene Xerotherm-Standorte, sie verschwindet bei einsetzender Sukzession recht schnell. Die Aufrechterhaltung der Nutzung (z.B. Beweidung, militärische Nutzung, Freizeitnutzung (etwa Moto-Cross) ist der Schlüssel zum Erhalt der Art.

        Viele Grüße Thomas
        www.terragraphie.de

        Kommentar


        • #5
          Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
          .... Wahrscheinlich setzen sich die Vorkommen in Hessen fort. ...
          Zumindest in der Darmstädter Gegend gibt es welche.

          Viele Grüße

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hallo Thomas,

            Ich versuch' mal dran zu denken die richtige Kamera mitzunehmen, dann mach' ich mal ein Panorama-Foto von der Umgebung, wo sie unseren Weg gekreuzt hat.

            Kommentar


            • #7
              @ geronimo (Thomas)

              Habe Montag mal mit dem Handy 2 Fotos gemacht, sonst wird das nix mehr

              1 x Panorama Foto
              1 x normal

              Nix besonderes, weil schon ca. 18:30 H und Sonne unterging, aber vllt. zum Vorstellen der Gegend/großen Lichtung im Wald.

              http://abload.de/img/2013-08-19panorama8yqax.jpg
              http://abload.de/img/2013-08-19u9rmt.jpg
              Zuletzt geändert von Norbert W; 21.08.2013, 17:31.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Norbert,

                vielen Dank für die Fotos! Ja, das sieht noch recht offen aus. Allerdings, wenn die lückigen Kleinstrukturen und Offenbodenstellen verschwinden, die das benötigte Mikroklima bieten, ist es auch recht schnell mit C. italicus vorbei. Hoffen wir, dass es für das Gebiet ein entsprechendes Pflegekonzept gibt.

                Viele Grüße Thomas
                www.terragraphie.de

                Kommentar

                Lädt...
                X