Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage an Halter von Cordylus tropidosternum

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage an Halter von Cordylus tropidosternum

    Hallo

    Ich habe mich in den letzten Monaten einige
    Male bei Fragen zu der Nachzucht von Cordylus tropidosternum zu Wort gemeldet.

    Die Frage ob eine Gefahr für die Nachzuchten durch die adulten Tieren ausgeht, ist immer wieder gestellt worden, ohne eine wirklich befriedigende Antwort zu bekommen.

    Von Interesse ist auch die Frage, ob jüngere
    Tiere (NZ 1-3 Jahre alt) den "gerade geborenen" Nachzuchten nachstellen.

    Mich würden die Erfahrungen/Beobachtungen von Pflegern dieser Tiere sehr interessieren. Sowohl positive! wie auch
    negative! Erfahrungen sind von Interesse.

    vielen Dank für jede Antwort
    Matthias





    [Editiert von Matthias Berens am 13-12-2003 um 22:15 GMT]

  • #2
    Re: Frage an Halter von Cordylus tropidosternum

    Hi Matthias,
    zwei meiner Viecher sind noch jünger. Als ich den Krümel von neulich entdeckte, saß er ganz friedlich offen rum und sonnte sich, er wird da erst ca. 1 Stunde oder so alt gewesen sein. Die anderen interessierte das offensichtlich nicht. Da ich aber vielleicht übervorsichtig bin, hab ich ihn rausgenommen. So richtig klare Aussagen gibt es ja in der Literatur (zumindest in meiner) nicht. Ich schätze mal, kommt auch auf den Ernährungsgrad / Sattheitsgrad der Größeren an.
    so long,
    Peter

    Kommentar


    • #3
      Re: Frage an Halter von Cordylus tropidosternum

      Hallo,
      ich kann dazu leider auch nichts weiter sagen, will aber meine Erfahrungen auch noch einmal kund tun. Ich habe eines Tages leider nur ein totes Junges im Terrarium vorfinden können. Das Weibchen war allerdings noch recht dick. ca. 1 bis 2 Wochen später fand ich einen Dotter, das Weibchen sah sehr schlank aus und ich konnte kein Junges entdecken. Es bleibt also spekulativ. Ich habe die Futtertiere immer eingestäubt und versucht abwechslungsreich zu füttern(Mehlwürmer, Mehlkäfer,verschiedene Schaben,Grillen und im Sommer sehr viel Wiesenplankton, sowie einheimische Grillen und Grashüpfer).Es könnte auch möglich sein, daß ich genau zu der Zeit als die Geburt von statten ging 3 Tage vorher zu letzt gefüttert hattte und die übrigen großen Appetit hatten- Nur eine Vermutung.Ich denke mir beim nächsten Versuch trenne ich das Weibchen. Kann natürlich auch sein das es trotz allem Ernährungsbedingt war. Ich weiß es leider nicht.
      Gruß
      Marc

      Kommentar

      Lädt...
      X