Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mauereidechsenvorkommen im Taunus!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mauereidechsenvorkommen im Taunus!?

    Zu meiner großen Überraschung kreuzte gestern ein juveniles Exemplar Mauereidechse meinen Weg. Überraschung aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit, aber besonders wegen Mauereidechse, die ich bislang nur in wärmeren Gefilden und nicht im Mittelgebirge auf 400 Höhenmetern gesehen habe. Da es sich um ein Jungtier aus diesem Jahr handeln dürfte, ist es eher unwahrscheinlich, dass es ein "Wanderer" ist, sondern eher min. 2. Generation. Die Stelle ist von Lage und Beschaffenheit durchaus mauereidechsengeeignet, aber dennoch aufgrund der Mittelgebirgslage und des im Grunde recht rauen Klimas ungewöhnlich.
    Ausgesetzte Exemplare als Ursprung würde ich ausschließen. Eine nähere Bestimmung konnte ich nicht durchführen, da sich das Exemplar dem Zugriff entzog .
    Nachdem ich auch schon eine Mauereidechse auf Sylt gefunden habe, wundert mich nichts mehr. Auch im Rheingau gedeihen sie gut... Dennoch - ist ein so weit nördliches Vorkommen in Mittelgebirgen irgendjemand hier bekannt?

  • #2
    Hallo,
    Zunächst zu den muralis auf Sylt.
    Von dort habe ich in den letzten Jahren 3 oder 4 Mal Meldungen für Mauereidechsen bekommen. Diese erwiesen sich im Nachgang bei der Sichtung der Belegfotos stets als Waldeidechsen. Deswegen wäre ein Belegfoto von Sylt sehr interessant.

    Im Taunus sind Mauereidechsenvorkommen bekannt.

    Die Mauereidechsen ist weit weniger auf warme und Felsige Biotope angewiesen wie es in der gängigen Literatur beschrieben wird. Sie wird dort halt einfach am ehesten in Steinbrüchen,Bahnbrachen etc. ausgesetzt. Ein Vorkommen bei Bremerhafen und im botanischen Garten Bremen zeigen, dass sie auch sehr gut mit dem deutlich kühleren und feuchterem atlantischen Klima zurechtkommt.
    Geignete Biotope in Mittelgebirgen dürften problemlos besiedelt werden.

    Kommentar

    Lädt...
    X