Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wüstenterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Wüstenterrarium

    Naja,stimmt auch mal wieder.
    Aber wie wäre es mit Langschwanzeidechsen oder Schildechsen?
    Aber davon gibt es meist nur Wildfänge,oder?
    Naja.Was solls,es gibt soviele Echsen und jeden gefallen andere eben besser.
    Mfg Michi

    Kommentar


    • #32
      Re: Zwergbartagamen

      Auch Schildechsen werden zu groß,...-zumindest für dieses Terrarium.
      Gruß,
      Karsten

      Kommentar


      • #33
        Re: Wüstenterrarium

        Ok.
        Über Schildechsen weiß ich eigentlich so gut wie nichts.Hab mich gerade darüber schlau gemacht,und stimme ihnen jetzt vollkommen zu.
        Bei informieren im Internet hab ich auch ihren Namen gelesen.
        Sind aber auf jedenfall schöne Tiere.
        Mfg Michi

        Kommentar


        • #34
          Re: Re: Re: Re: Re: Re: Wüstenterrarium

          Hallo zusammen!

          Nachdem ich nun seit einiger Zeit still mitlese und versuche zu lernen will ich noch mal auf meine Frage zurückkommen.

          Lasst euren Gedanken einfach freien Lauf.

          Matthias Jurczyk schrieb:
          Wüstenleguane und Dornschwanzagamen definitiv nicht.
          Hallo Matthias!

          Kannst du mir vielleicht sagen warum du diese beiden Arten definitiv ausschließt? Liegt es an der Größe vom Becken oder daran, dass die Tiere nicht für Anfänger geeignet sind?

          Wie sieht es denn mit "Agama agama" oder "Agama impalearis" aus?

          Vielen Dank

          Kommentar


          • #35
            Re: Wüstenterrarium

            Für die genannten wäre das Becken tatsächlich einfach zu klein.
            Typische Anfängertiere sinds natürlich auch nicht...aber nach dem Lesen der richtigen Literatur durchaus machbar, vor allem die Uros-wenn denn das Becken groß genug wäre.
            Die Wüstenleguane brauchen dagegen doch schon einiges an Sorgfalt.
            Von Agama agama rate ich auch ab. Billig aber heikel und wegen der Scheuheit und Agilität brauchen sie eigentlich Riesenbecken.
            Ich wage mal zu behaupten, daß 95% der Importe das erste Jahr im Terrarium nicht überleben.
            A. impalearis ist in der Terraristik viel besser etabliert.
            Aber Du solltest unbedingt NZ Tiere suchen.
            Von der Größe her wäre das Becken aber eher für etwas kleinere Arten passend.

            Gruß

            Ingo



            [Editiert von Ingo am 26-02-2004 um 13:19 GMT]
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #36
              Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Wüstenterrarium

              Mäuschen schrieb:
              Wie sieht es denn mit "Agama agama" oder "Agama impalearis" aus?

              Vielen Dank
              1. muss denn immer jeder Milimeter aus der "Mindestanforderung" rausgekitzelt werden?
              2. Agama agama brauchen eine sehr starke Nachtabsenkung und daher halte ich sie für ungeeignet
              3. kann ich mir bei Agama impalearis auhc ähnliche Haken vorstellen, hab aber leider kein Buch mehr über die Viehcher ...

              [Editiert von Aturus am 26-02-2004 um 16:59 GMT]

              Kommentar


              • #37
                Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Wüstenterrarium

                Aturus schrieb:
                1. muss denn immer jeder Milimeter aus der "Mindestanforderung" rausgekitzelt werden?
                2. Agama agama brauchen eine sehr starke Nachtabsenkung und sich, daher halte ich sie für ungeeignet
                3. kann ich mir bei Agama impalearis auhc ähnliche Haken vorstellen, hab aber leider kein Buch mehr über die Viehcher ...
                Ui ui ui! Da krieg ich wirklich Angst vor dem Einstieg!
                Also die Angst alles zu versauen habt ihr mir nicht gerade genommen!
                Gibt es überhaupt ein tagaktives Wüstentier, dass einem Anfänger, der gern bereit ist zu lernen, zu empfehlen wäre?
                Also ich gebe mir ja wirklich Mühe, aber...

                Viele Grüße

                Kommentar


                • #38
                  Re: Wüstenterrarium

                  hallo mäuschen,

                  das problem ist, daß viele leute denken, ein großes becken, dann kann ich ja auch große tiere darin halten.

                  wenn du aber bedenkst, daß gerade wüstenbewohner sehr bewegungsfreudig sind, empfiehlt sich doch eher eine kleine echsenart in einem relativ großen becken.

                  leiocephalus schreibersi wäre z.b. eine sehr schöne echse, die in einem solchen becken ihr ganzes verhaltensrepertoir zeigen kann.

                  schau dir dazu mal die seite von thomas ackermann an: leiocephalus.de
                  dort kannst du dir einen guten überblick über diese art verschaffen und dann entscheiden.

                  du solltest dir aber im klaren sein, daß ein wüstenterrarium einiges an technik benötigt.

                  beste grüße ingo v.

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Wüstenterrarium

                    Hallo Ingo!

                    Vielen Dank für die aufbauenden Worte!

                    Auf der (wunderbaren) Seite die du mir empfohlen hast war ich schon! Trotzdem danke für den Tipp!

                    Die "leiocephalus schreibersi" sind ja superschön.

                    Also die Technik scheint aber machbar zu sein! Hell muss es halt sein und warm! Dann noch UV und schon... Unterbrich mich ruhig...

                    Viele liebe Grüße

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Wüstenterrarium

                      Um mal ein bisschen Eigenwerbung zu machen ...
                      ... das ist das Weibchen ...
                      ... hier das Männchen ...
                      ... und so sehen die Kleinen aus ...
                      Im Laufe der Jahre hatte ich noch auch schon ein paar Bodenbewohner, aber das Verhalten und die Agilität der schreibersii ist immer wieder faszinierend. Und so schlimm ist das auch nicht mit der Technik ...
                      Wenn dir die schreibersii nicht so zusagen sollten, dann gibts da auch noch die L. personatus, die dann auch noch ein bisschen kleiner bleiben.

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: Wüstenterrarium

                        Hat sich erledigt.

                        Gruss Ingo

                        [Editiert von Ingo Wagner am 26-02-2004 um 16:44 GMT]
                        DGHT Mitglied

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: Re: Wüstenterrarium

                          Aturus schrieb:
                          Um mal ein bisschen Eigenwerbung zu machen ...
                          Im Laufe der Jahre hatte ich noch auch schon ein paar Bodenbewohner, aber das Verhalten und die Agilität der schreibersii ist immer wieder faszinierend. Und so schlimm ist das auch nicht mit der Technik ...
                          Wenn dir die schreibersii nicht so zusagen sollten, dann gibts da auch noch die L. personatus, die dann auch noch ein bisschen kleiner bleiben.
                          Wirklich schöne Tiere! Leider kann ich deine Page nicht öffnen!

                          Kannst du mir vielleicht ein paar Erfahrungen (auch in Bezug auf Winterruhe) mitteilen?

                          Viele liebe Grüße

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: Wüstenterrarium

                            Die Winterruhe ist wohl bei vielen durch den letzten Sommer schon gelaufen. Mein Weibchen hat heute schon das 1. Gelege abgelegt.
                            Ich halte meine das ganze Jahr über bei Zimmertemperatur. Im Sommer erreiche ich so eine Grundtemperatur von um die 30°C und im Winter um 20°C. Wichtig ist eigentlich nur das die Nachtabsenkung nicht unter 15°C fällt. Ab Herbst muss dann die Luftfeuchte von 50% auf 30% fallen. Fällt die Luftfeuchte mal ein paar Tage auch weiter runter, ist das auch kein Problem. Es sollte nur nicht zu lang sein, da es sonst durch die fehlende Feuchtigkeit zu Häutungsschwierigkeiten kommen kann.
                            Im Frühjahr erhöht sich durch die steigenden Temperaturen die Grundtemperatur im Terrarium wieder und ich gieße meinen Sand ausgiebig. So steigt dann die Luftfeuchte auf 60% und die Paarung kann beginnen ...
                            Eigentlich wollt ich dir auch gleich nen Link zum Thema Licht geben, nur dauert das wohl noch ein paar Minuten-Stunden bis das online is ...
                            Meine Page geht erst nächste Woche wieder - du findest aber auch alles bei www.leiocephalus.de ...

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: Re: Wüstenterrarium

                              [quote]Ingo Wagner schrieb:
                              Hat sich erledigt.

                              Gruss Ingo

                              hallo,

                              wer oder was hat sich erledigt??

                              gruß ingo v.

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: Wüstenterrarium

                                Und hier noch ein Bericht zu Lichtquellen
                                http://www.reptiliensite.com/modules.php?name=News&req=search&xtopic=5
                                Zum lesen brauchst den Acrobat Reader und den gibts als Freeware hier http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep2.html

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X