Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alpenzoo Innsbruck und die hohe Dichte an Podarcis muralis muralis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alpenzoo Innsbruck und die hohe Dichte an Podarcis muralis muralis

    Hallo Zusammen, ich bin neu hier.

    Diese Woche besuchten wir im Urlaub den Alpenzoo Insbruck. Der Grund war die Haltung eines Perleidechsenpärchens im Zoo. Ich bin aktuell am Bau eines 16m2 Freigeheges und Überlege Perleidechsen ganzjährig dort unterzubringen. Dazu war der Besuch mit reeller Sichtung der Ausgewachenen Tiere gedacht.

    Was mich jedoch überascht hat, war die sehr hohe Dichte an Mauereidechsen im ganzen Zoo. Die höchste Dichte, die ich gezählt hatte war an einer Steinmauer und 8 Mauereidechen (Adult und Fast Adult) auf etwa einem halten m2. Dabei konnten wunderbar das Soziale Verhalten beobachtet werden. Fusstrampeln als Unterwerfung...

    Die täglichen Zoo Besucher sorgen dafür, dass die Fluchtdistanz erheblich höher als normal ist. So kann mann sehr nahe ran und beobachten.

    Und im Perleidechsenterrarium waren ebenfalls mehrere Mauereidechsen eingedrungen. (Wie beinahe in jedem anderen). Laut Mitarbeiter wurden diese nicht eingesetzt, sondern kommen durch kleinere Spalten, selber in die Terrarien. Die Perleidechsen zeigten keine Agressivität gegenüber den mehrfach kleineren Muralis.

    Für ich sind die Podarcis muralis die eigentliche Schau des Zoos.

    Im großen und ganzen ist der Alpenzoo nichts besonderes. Bis auf die Perl und hunterte von Mauereidechsen

    Grüße

    Lothar

  • #2
    Die Mauereidechsen sind mir bei meinen Besuchen auch aufgefallen. Ich hätte sie von der Farbe her für P.m.maculiventris gehalten, aber festlegen will ich mich da nicht.

    Nur: Der Alpenzoo nichts besonderes? Da widerspreche ich heftig, allein die anderen Freilandterrarien für Vipern, Ringel-, Würfel- und Vipernattern, Amphibien und Sumpfschildkröten sind das Eintrittsgeld wert. Und wenn das noch nicht reicht, sollte es das nicht minder fantastische Aquarium tun. Mindestens das Großbecken mit Stören, Frauennerflingen, Barben, Perlfischen u.a. in riesigen Exemplaren, das einen Alpensee nachbildet. Aber auch die kleinen Becken mit Schmerlen, Schleimfischen u.a. sind sehenswert. Sowohl die Präsentation als auch die gezeigten Arten sind ziemlich einzigartig.

    Kommentar


    • #3
      Hohe Dichten von Mauereidechsen sind nichts aussergewöhnliches, auch bei uns in der Schweiz nicht.
      Die Frage ist allerdings, ob die Mauereidechsen die früher vorkommenden Zauneidechsen verdrängen oder
      ob die Zauneidechsen zuerst verschwinden und dann die Mauereidechsen deren Platz einnehmen...

      Kommentar


      • #4
        Michael_K: Sorry falsch ausgedrückt. Ich meinte die ganzen Freigehege. Ich wollte wegen den Perleidechsen hin, aber meine Enkel wegen den Freigehege (Großwild....). Und die sind wirklich nix. Die Terrarien sind OK. Aber Begeisterung hat keines ausgelöst. Vielleicht war es vor Jahren besser. Aber das ganze sieht nach permanenter finanzieller Knappheit aus.

        Kommentar

        Lädt...
        X