Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Podarcis wallis maculiventris in Stuttgart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Podarcis wallis maculiventris in Stuttgart

    Auf der Seite von

    https://www.lacerta.de/AS/Bildarchiv...NJthXXVPDc7tX4


    fand ich, dass man Podarcis muralis maculiventris auch am Neckarufer (nahe Wilhelma) zu finden ist.
    Könnte mir jemand vielleicht sagen, wo genau der Fundort ist? Möchte gerne am Wochenende dort hin und diese Eidechsen suchen und filmen. Vielen Dank für die Info.
    Zuletzt geändert von Eidechsenskink; 30.08.2023, 12:33.

  • #2
    Biite versuch doch langsam mal, die wissenschaftlichen Bezeichnungen korrekt (ab)zuschreiben.

    Ansonsten blättere Dich mal hier durch. zB Abb2 auf S. 186
    https://www.podarcis.de/AF/Bibliografie/BIB_5994.pdf
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Sorry, die Seite von www.lacerta.de wurde bei mir automatisch übersetzt und hab somit den wissenschaftlichen Namen daher falsch abgeschrieben. Kommt nicht mehr vor, das nächste Mal passe ich besser auf, hab das nicht bemerkt und im Text verbessert, nur in dem Titel lässt es sich nicht ändern.

      Kommentar


      • #4
        Tut mir leid, ich wusste nicht, dass Du kein deutsch sprichst und hier mit Translator arbeitest. Dann kommt so etwas natürlich vor.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Was soll das den jetzt? Ich spreche natürlich deutsch, mein Smartphone hat es automatisch übersetzt, sobald englische Wörter vorkommen....
          Steht ja auch in meinem Beitrag, dass es "automatisch" übersetzt.

          Kommentar


          • #6
            Locker bleiben. Geschrieben hast Du "die Seite von www.lacerta.de wurde bei mir automatisch übersetzt", und gerade eben erst "mein Smartphone hat es automatisch übersetzt, sobald englische Wörter vorkommen". Das sind zwei grundverschiedene Dinge, und ich sehe keinen Grund, Ingo seinen Beitrag deswegen übel zu nehmen. Ich z.B. habe das ebenso interpretiert wie er.

            btw: die wissenschaftlichen Namen müssen nicht vom englischen ins deutsche oder andersherum übersetzt werden. Ist natürlich ärgerlich, wenn irgendein Programm anderer Meinung ist.

            Kommentar


            • #7
              Ich bin locker und habe Ingos Beitrag auch nicht wirklich übel genommen. Ich dachte nur erst, was das sollte. Daher alles gut.
              Mein Englisch ist nicht so gut und es übersetzt alle Seiten daher auf deutsch, die auf Englisch sind.
              Das tat der Übersetzer leider auch den wissenschaftlichen Namen und da ich erst neu bei der DGHT bin und ich mit die wissenschaftlichen Namen noch nicht so gut vertraut bin, habe ich den Fehler nicht sofort bemerkt.
              Sorry ...
              ​​​​​​

              Kommentar


              • #8
                ...aber "wallis" für muralis ist doch alles andere als deutsch, oder?
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Hier zeigte es bei der automatischen Übersetzung so an... siehe Anhang. Da ich mich mit die Lacertiden erst neu befasse und ich noch nicht alle wissenschaftlichen Namen (auswendig) kenne, ist mir der Fehler erst nicht aufgefallen.

                  Bin jedoch froh darüber, dass es aufgeklärt und auf dem Fehler hingewiesen wurde
                  Das ist auch einer der Hauptgründe, warum ich Mitglied werden wollte und zusätzlich in der AG Lacertiden, da ich mehr über diese sehr interessanten und wunderschönen Reptilien lernen und erfahren möchte.
                  Danke , Ingo für die pdf Datei, werde am Wochenende Mal mein Glück versuchen und nach diese Eidechsen Ausschau halten.

                  Habt alle ein schönes Wochenende
                  Viele Grüße
                  Ralf

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X