Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Takydromus sexlineatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Takydromus sexlineatus

    Hallo alle zusammen,

    ich habe einige Fragen zu Takydromus sexlineatus:

    1) Kann mir jemand ein wirklich gutes Buch über die Art empfehlen? Bin auf der Suche nach guter Literatur in der auch Haltungsbedingungen vorgeschlagen werden.

    2) Ich habe jetzt schon öfter gelesen, dass die Tiere in Graslandschaften in Asien leben und dann wird wieder gesagt, dass die Tiere aber auch in Waldgebieten leben. Ist es dann besser ein hohes Terrarium zu nehmen oder ein niedriges und dafür längeres und breiteres Terrarium?

    Vielleicht kann sich jemand melden der die Tiere hält und seine Terrarien-Maße posten.

    3) Ich weiß, dass die Tiere UVB-Licht brauchen. Welche Lampe/Neonröhre eignet sich hierbei am Besten?


    Vielen Dank im voraus! Und wenn sich meine Fragen mit einem guten Buch erübrigen würden dann postet mir einfach einen Buchtitel und ich bin auch zufrieden!

    MfG,

    Robert

  • #2
    Re: Takydromus sexlineatus

    Uwe Schlüter
    "Die Langschwanzeidechsen der Gattung Takydromus"
    Kirschner & Seufer Verlag

    Das beantwortet alle Deine Fragen sehr kompetent ......und weckt den Wunsch nach all den attraktiven dort abgebildeten Arten, die doch nie hierzulande erhältlich sind.

    Gruß

    Ingo

    [Editiert von Ingo am 27-02-2004 um 11:45 GMT]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Takydromus sexlineatus

      Hallo Ingo,

      Wow! Das ging ja wirklich schnell!!

      Vielen, vielen Dank!!

      Kann ich mich notfalls an Dich wenden - hast Du diese Art?

      MfG,

      Robert

      Kommentar


      • #4
        Re: Takydromus sexlineatus

        Nö, die Art habe ich nicht-nur das Buch
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Takydromus sexlineatus

          Hallo Ingo,

          habe mir das Buch gekauft und war echt positiv überrascht. Es ist zwar auch für Anfänger aber auch der biologische und taxonomische Teil wird nicht nimmt einen Teil in dem Buch ein!

          Bin echt sehr zufrieden mit dem Buch! Danke für den Tipp!

          Leider wird man solch' grüne Tiere aus Japan wahrscheinlich nicht im dt. Handel finden, oder?

          Eine andere Frage, gibt es Züchter von Takydromus sexlineatus ocellatus hier im Forum? Oder auch Takydromus sexlineatus sexlineatus? Wäre an Jungtieren interessiert da ich eigentlich Wildfänge vermeiden will!

          Vielen Dank im voraus!

          MfG,

          Robert

          Kommentar


          • #6
            Re: Takydromus sexlineatus

            Hallo Robert,
            ich habe nach Deinem Beitrag 'mal die Suchfunktion im Forum strapaziert (nur aus reiner Neugierde, weil ich nicht einmal den Namen dieser Tiere kannte, sorry). Probier's doch 'mal, es kommt nicht wirklich viel, aber einige Forumteilnehmer scheinen diese Tiere zu pflegen. Und dann einfach anschreiben.
            Im Internet habe ich zu Züchtern nix gefunden, allerdings auch nicht sehr viel Zeit investiert, um mich durch die Links zu hangeln.
            Gruss
            Sven

            Kommentar


            • #7
              Re: Takydromus sexlineatus

              Hallo,

              ich hatte natürlich die Suchfunktion benutzt bevor ich gepostet habe und habe auch den zwei Usern per Email geschrieben.

              Aber es sind soweit ich weiß Benutzer die eher selten hier im Forum aktiv sind. Deswegen wollte ich wissen ob es jemanden gibt der die Tiere zur Zeit hält und auch aktiv im Board ist.

              Im Internet findet man bezüglich Züchtern in meiner Umgebung überhaupt nichts! :/

              Vielen Dank!

              MfG,

              Robert

              Kommentar


              • #8
                Re: Takydromus sexlineatus

                Hallo zusammen,

                ich habe jetzt nur noch ein paar Fragen zu der Beleuchtung und zu den Futterzusätzen: (ich habe bis jetzt nur Wirbellose gehalten und da ist das mit der Beleuchtung doch etwas einfacher )

                1) In dem Buch von Uwe Schlüter steht, dass man eine Neonröhre (mit UVB-Anteil) und einen Spot zur Beleuchtung und Erwärmung des Terrariums benutzen soll.

                Ich habe ein 50x50x80cm Terrarium für das Takydromus sexlineatus Pärchen und frage mich jetzt welche Neonröhre ich nehmen soll.

                Ich wollte es so machen:

                - Arcadia Betriebseinheit für Leuchtstoffröhren # 15 Watt (RD=26mm) + Reflektor und dann die Repti Glo 5.0 #15 Watt (45cm/26mm)

                und dazu einen 60W-Spott ÜBER dem Terrarium.

                Wäre das so in Ordnung?!


                2) In dem Buch von Uwe Schlüter steht, dass man die Futtertiere mit Osspulvit bestreuen soll und das Trinkwasser mit einem Vitaminpräparat aufwerten soll.

                Kann ich anstatt Osspulvit auch Korvimin ZVT benutzen? Und welches Vitaminpräparat eignet sich?


                Ich weiß, dass sind wieder sehr viele Fragen. Aber ich möchte VOR dem Kauf alles richtig machen und nicht danach dumm dastehen...

                Vielen Dank im voraus!

                MfG,

                Robert

                Kommentar


                • #9
                  Re: Takydromus sexlineatus


                  *nach oben schieb und hoffe, dass doch jemand sich die Fragen nochmal anschaut*

                  Ich weiß sonst wirklich nicht wen ich noch Fragen soll - die Tiere werden anscheinend nicht so oft gepflegt...

                  Wäre nett, wenn mir vielleicht jemand helfen könnte -->Beleuchtung/Futterzusätze, siehe oben.

                  Danke!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Takydromus sexlineatus

                    zecke schrieb:

                    2) In dem Buch von Uwe Schlüter steht, dass man die Futtertiere mit Osspulvit bestreuen soll und das Trinkwasser mit einem Vitaminpräparat aufwerten soll.

                    Kann ich anstatt Osspulvit auch Korvimin ZVT benutzen? Und welches Vitaminpräparat eignet sich?
                    Hallo Robert,

                    bevor dir keiner antwortet, will ich wenigstens einen Teil deiner Fragen beantworten.
                    Korvimin ist kein "Ersatz" für Osspulvit (ich nehme an, es ist Osspulvit D3?). Korvimin enthält auch D3 und Kalzium und diverse andere Vitamine und Mineralien, wobei der Kalziumgehalt noch mit einem anderen Präparat aufgewertet werden sollte.
                    Da ich Takydromus selber nicht pflege, kann ich dir bezügl. einer anderen Vitaminisierung als der Autor des o.g. Buches schreibt keine Empfehlungen geben; ich würde aber, wenn der Autor damit gute Erfahrungen gemacht hat (auch mit den Vitaminen im Trinkwasser), diese Zusatzversorgung einfach übernehmen. Natürlich in Kombination mit den im Buch gemachten anderen Angaben zur Haltung.

                    Ich hoffe, ich habe jetzt nicht noch mehr zur Verwirrung beigetragen, sondern konnte ein wenig helfen.

                    Gruß
                    Andrea

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Takydromus sexlineatus

                      Hallo Andrea,

                      Vielen Dank für Deinen Beitrag.

                      In dem Buch steht:

                      "Wasser wird in einem kleinen Napf angeboten, bevorzugt wird allerdings das Sprühwasser. Dieses wird einmal die Woche mit einem wasserlöslichen Vitaminpräparat versetzt angeboten. An Futter wird eine Vielzahl an Insekten und Spinnentieren in entsprechender Größe gereicht. Die Futtertiere werden regelmäßig mit dem Kalk-Vitaminpräparat Osspulvit (Madaus/Köln) bestäubt (HAUSCHILD 1986)."


                      Wenn ich Deinen Beitrag und den Autor richtig verstehe dann reicht dieses Osspulvit D3 (http://www.madaus.de/cd/article/article.jsp?oid=672) aus um die Tiere genügend mit D3, Kalzium und Vitaminen zu versorgen, oder? Das Korvimin ZVT ist also nicht nötig, da das Osspulvit D3 die gleichen bzw. bessere Eigenschaften hat, oder?

                      Leider schreibt er nicht was für ein Vitaminpräparat er in das Trinkwasser gibt. Denn da gibt es sicherlich viele verschiedene Präparate.

                      Vielen Dank im voraus!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Takydromus sexlineatus

                        zecke schrieb:
                        Das Korvimin ZVT ist also nicht nötig, da das Osspulvit D3 die gleichen bzw. bessere Eigenschaften hat, oder?
                        Nicht ganz richtig: Osspulvit enthält meines Wissens nach nur Kalzium und Vit D3, Korvimin ZVT+Reptil dagegen eine ganze Palette mehr.
                        Leider schreibt er nicht was für ein Vitaminpräparat er in das Trinkwasser gibt. Denn da gibt es sicherlich viele verschiedene Präparate.
                        Im Zoohandel gibt es einige flüssige Präparate speziell für Reptilien (z.B. JBL TerraVit fluid, Vitamine; http://www.reptilica.de/shop/default.php/cPath/22_30/lang/german/ ), aber da müßte sich vielleicht jemand anderes zu Wort melden, der solche benutzt.
                        Ich denke jedoch, dass bei ein paar Tropfen ins Sprühwasser keine Überdosierung auftritt.

                        Wichtig ist in jedem Fall eine gute Versorgung der Futtertiere, denn das kommt dann auch den Echsen zu Gute.

                        Gruß
                        Andrea

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Takydromus sexlineatus

                          das von Hauschild angegebene Osspulvit hatte eine andere Zusammensetzung und war nicht das D3 Präparat.

                          Es war dem heutigen Korvimin sehr ähnlich und wir haben es alle,bis zur Änderung der Inhaltstoffe,mir großem Erfolg eingesetzt.

                          nur so,welpe

                          [Editiert von echsenwelpe am 29-02-2004 um 14:18 GMT]

                          [Editiert von echsenwelpe am 29-02-2004 um 14:18 GMT]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Takydromus sexlineatus

                            Hallo Welpe,

                            Vielen Dank für die Info!

                            d.h. ich kann also das Korvimin ZVT+Reptil ohne Bedenken benutzen? Wie oft und wieviel sollte ich dann die Futtertiere damit bepudern?

                            Sollen ja nicht zu wenig und nicht zu viel davon bekommen. Hängt wahrscheinlich auch mit der Beleuchtung zusammen, oder?

                            MfG,

                            Robert

                            [Editiert von zecke am 29-02-2004 um 15:23 GMT]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Takydromus sexlineatus

                              Als Vitaminkombination für Lacertiden hat sich bewährt:
                              pro 100ml Trinkwasser:
                              2 Tropfen Multbionta wasserlöslich und
                              3000 I.U. Vitamin D3 ebenfalls wasserlöslich (z.B. Vigantoletten)
                              Beides bekommst Du in der Apotheke.

                              Als Kalkpräparat kannst Du einmal die Woche die Futtertiere mit Vitakalk, Osspulvit oder Korvimin bestäuben.
                              Zusätzlich bitte auf alle Fälle Kalk in Form von Sepiastückchen, Eierschale oder Taubengrit frei im Terrarium auslegen.
                              Bei Bedarf nehmen die Tiere diesen selbstständig auf.

                              Als Beleuchtung reicht eine, der Lichtintensität wegen lieber mehrere normale Neonröhren aus dem Baumarkt oder Elektrohandel und ein Reflektorstrahler z.B. Osram Concentra 40 oder 60 Watt als Wärmequelle.

                              Wichtig ist, daß die Tiere die Möglichkeit haben sich auf diesem "Sonnenplatz" aufzuwärmen. Ich empfehle hier eine Temperatur von knapp 40°C als wärmste Stelle im Terrarium.

                              Für alle speziellen "Reptilienlampen" gibt es meines Wissens nach bisher immer noch keine genaue Spektralanalyse. Selbst wenn - Du gibst die Vitamine ja über das Trinkwasser.........
                              Es spricht also nichts dagegen, die kostengünstigere Beleuchtung zu wählen

                              Grüße
                              Michael
                              Tiere & Bücher

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X