Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fransenfinger

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fransenfinger

    Hallo,
    ich bin neu im Forum und habe mir vor 2 Wochen ein Acanthodactylus scutellatus-Pärchen gekauft.Die 2 haben sich auch schon gut eingelebt.
    Ich würde gerne wissen,was sich als Futter am besten bewährt hat und was genau ich im Winter mit ihnen machen muss (Winterruhe?;Paarung?).
    Wäre dankbar für jede informative Antwort!
    Vielen Dank im Voraus,
    mfG baronni

  • #2
    Re: Fransenfinger

    Hallo baronni,

    zum Thema Futter gabs hier schon mal was........

    http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=12484#79464

    Zum Thema Winterruhe ist das Verbtreitungsgebiet der Art ausschlagebend.
    Unter http://www.lacerta.de/ findest du Informationen zur Herkunft von A. scutellatus.

    Gruß Jochen

    AG Lacertiden, AG Agamen
    www.Lacerta-bavaria.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Fransenfinger

      Hallo Jochen,
      vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Meine Echsen stammen aus Ägypten(A. scutellatus scutellatus),genauer kann iches aber auch nicht sagen.Kannst Du da weiterhelfen?
      MfG baronni

      Kommentar


      • #4
        Re: Fransenfinger

        Hallihallo,
        vielleicht hilft Dir das weiter:
        www.klimadiagramme.de/Afrika/aegypten.html
        so long,
        Peter

        Kommentar


        • #5
          Re: Fransenfinger

          Hallo an alle,

          vielen Dank-mit Klimadaten bin ich jetzt versorgt!
          baronni

          Kommentar


          • #6
            Re: Fransenfinger

            Hallo,

            ich finde baronnis Problem ist noch nicht wirklich gelöst, da die Klimadiagramme oft schwer in Terrrarienbedingungen umzusetzen sind. Das Beispiel oben gibt Monatsmittelwerte (aus Tagesmittelwerten). Das typische "Füße eingefroren, Kopf im Backofen, im Mittel prima Temperatur"- Problem.
            Als Orientierung sind die Klimadaten nicht schlecht, aber der wärmste Platz muß z.B. deutlich wärmer sein (ca. 45°C), und im Winter könnte der Boden kühler sein, als das angegebene Mittel (Lufttemp. in 1m Höhe vermute ich). Ob sich daraus eine Überwinterungsstrategie wie in unseren Breiten (3 Monate Keller) oder nur ein leichtes Runterfahren von Temp und Licht ergibt, würde ich nicht vorhersagen.
            Wäre nett, wenn jamand da noch weiterhilft (ggf. mit erprobten Rezepten zu anderen Tierchen aus Ägypten).
            Gruß
            Arnd
            Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

            Kommentar

            Lädt...
            X