Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Callopistes maculatus oder ameiva ameiva

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Callopistes maculatus oder ameiva ameiva

    nach langer ueberlegung bin ich zu dem entschluss gekommen das ich nicht anbauen werde und damit wohl keine groeseren echsen halten kann
    das laesst jetzt nur genug raum fuer ein 1.8x0.6x1.0m terrarium im fischhaus wo die luftfeuchte um die 50% und hoeher an warmen tagen liegt.
    da beide tiere den tegu aehnlich sind und in's kleinere terrarium passen bin ich sehr an ihnen interessiert.
    am Callopistes maculatus wohl mehr. wie waehre das mit der luftfeuchtigkeit???
    klettern ameiven und Callopistes maculatus auch??
    an tieren die den ganzen tag in boden stecken bin ich nicht interessiert.
    gibt es auch alternatieven.
    vielen dank fuer eure hilfe

  • #2
    Re: Callopistes maculatus oder ameiva ameiva

    Auch Bodenbewohner klettern gerne mal so bis 1-2 m Höhe.
    Felsaufbauten (Callopistes) oder Asthaufen (Ameiva) werden sicher gerne zum klettern benutzt.
    Die Masse eignen sich für beide ARten und es ist ein wenig Geschmackssache, was Du Dir anschaffst.
    Bei Callopistes wäre die NZ natürlich eine größere Herausforderung-dann eben aber auch eventuell Frust im Anzug.
    Bei Ameiva ameiva wird die NZ klappen.
    Ansonsten sind die Ameiven aktiver bzw hektischer als die Callopistes. Aber auch die sind lebhafter als zB die Großtejus.

    Also : Qual der Wahl..das nimmt Dir keiner.

    Gruß

    Ingo

    P.S. die zeitweise hohe Luftfeuchte spräche auf den ersten Blick gegen Callopistes, aber ich bezweifel, dass die Probleme damit bekämen.

    [[ggg]Editiert von Ingo am 30-07-2004 um 15:36 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Callopistes maculatus oder ameiva ameiva

      Legen Callopistes ihre Eier nicht nur in Termitenbauten? Bilde mir ein, das irgendwo mal gelesen zu haben. =)

      Kommentar


      • #4
        Re: Callopistes maculatus oder ameiva ameiva

        Das wäre schon ungewöhnlich, wenn die in Termitenbauen wollen - die gibt´s da in Chile nämlich eher nicht...

        Nee, im Ernst: Über Callopistes ist ja leider immer noch viel zu wenig publiziert, ich habe hier schon mal ein bisschen darüber geschrieben (Suchfunktion).

        Wir haben die Tiere übrigens nie, nie, nie klettern sehen, das sind schon wirkliche Bodenbewohner, die sich gerne Höhlen graben und sehr aktiv sind.

        Viele Grüße,
        Heiko Werning.

        [[ggg]Editiert von Heiko Werning am 31-07-2004 um 12:02 GMT[/ggg]]
        Redakteur REPTILIA/DRACO

        Kommentar


        • #5
          Re: Callopistes maculatus oder ameiva ameiva

          Hallo,

          zu den Callopistes: Letztens hab ich irgendwo gelesen, dass das in der Natur fast reine Echsenfresser sind.

          Ich hatte vor x-Jahren auchmal ein Exemplar, dass aber leider nicht sehr langlebig war.

          Grüße

          Weini

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Callopistes maculatus oder ameiva ameiva

            Weini schrieb:
            zu den Callopistes: Letztens hab ich irgendwo gelesen, dass das in der Natur fast reine Echsenfresser sind.
            Nö, ist aber nicht so. Weder in der Natur noch im Terrarium.
            Redakteur REPTILIA/DRACO

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Callopistes maculatus oder ameiva ameiva

              Heiko Werning schrieb:
              Das wäre schon ungewöhnlich, wenn die in Termitenbauen wollen - die gibt´s da in Chile nämlich eher nicht...
              Hmmm aber über irgendeine Teju-Art hab ich das gelesen. Nun ist Callopistes ja eigentlich kein Teju, das stimmt schon, naja, was man sich so alles einbildet .... *g* aber vielen Dank für die Richtigstellung.

              lg

              Ingo

              Kommentar


              • #8
                Re: Callopistes maculatus oder ameiva ameiva

                ... was aber auch keinesfalls heißen soll, dass so ein Chile-Teju nicht den ein oder anderen Liolaemus, der des Weges kommt, "mitnimmt".

                Redakteur REPTILIA/DRACO

                Kommentar


                • #9
                  Re: Callopistes maculatus oder ameiva ameiva

                  Tupinambis teguixin legen ihre Eier in freier Wildbahn nur in Termitenbauten ab (vgl. G.Köhler - Tejus)
                  ehemals "Goldteju"

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Callopistes maculatus oder ameiva ameiva

                    Weini schrieb:
                    Hallo,

                    zu den Callopistes: Letztens hab ich irgendwo gelesen, dass das in der Natur fast reine Echsenfresser sind.

                    Ich hatte vor x-Jahren auchmal ein Exemplar, dass aber leider nicht sehr langlebig war.

                    Grüße

                    Weini

                    Hallo,

                    In dem Band Kriechtiere wird erwähnt, dass sich der Waranteju Tejovaranus flavipunctatus
                    (wurde auch mal Callopistes flavipunctatus genannt - mehr hierzu in dem Artikel von U. Schlüter in der Sauria von 26/2004) hauptsächlich von Dicrodon heterolepis und D. guttulatum ernährt.
                    Das Buch ist allerdings Jahrzehnte alt.
                    Ich habe lediglich einige kopierte Seiten und kann nicht sicher sagen ob es von Knaur ist oder doch Brehm`s Tierleben - sorry.

                    Zu C. maculatus ist vermerkt, dass die Tiere wegen des rauhen Klimas nur in den Stunden des stärksten Sonneneinfalls hervorkommen und sich dann auf Nahrungssuche nach Insekten und kleinen Echsen machen.
                    Ansonsten verbergen sich die Tiere den größten Teil des Tages an einer geschützten Stelle.

                    Zwei Seiten weiter vorne im Buch geht der Autor auf Tupinambis teguixin ein, der seine Eier (ungewöhnlich für einen Bodenbewohner) auch in die kugelförmigen Nester der Baumtermiten ablegt.
                    Diese Nester wurden angeblich in einer Höhe von 4 m über dem Boden gefunden - mit Gelegen von T. teguixin.


                    Gruß
                    Michael





                    [[ggg]Editiert von Michael Reichert am 02-08-2004 um 11:45 GMT[/ggg]]

                    [[ggg]Editiert von Michael Reichert am 02-08-2004 um 16:47 GMT[/ggg]]
                    in der DGHT seit 2000

                    praktische Erfahrung mit

                    Iguana iguana
                    Ctenosaura similis
                    Callopistes flavipunctatus
                    Lepidophyma flavimaculatum
                    Rhacodactylus ciliatus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X