Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kontakt zu Berberskink-Haltern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kontakt zu Berberskink-Haltern

    Ich suche Kontakt zu Haltern von Berberskinken! Ich halte selber seit acht Jahren ein 1,0.
    Ich kann die vielen Berberskinke, die aus ihrer natürlichen Umgebung gerissen und in die Zooladen-Terrarien verfrachtet wurden nicht mehr sehen (Alle anderen Wildfänge übrigends auch nicht). Deswegen werde ich mir auf keinen Fall Tiere in irgendeinem Zolladen kaufen, wo ich genau weis, dass diese Tiere Wildfänge sind. Wilfänge sind '=!%"#- (Ihr wisst schon was ich meine) Nur damit 10 Tiere hier im Zooladen lebend ankommen, werden 30 gefangen und der Rest stirbt entweder auf dem Weg oder bei den Zwischenhändlern oder völlig entkräftet in unseren Terrarien. (Ja ich weis: "Wo hast du deinen Berberskink denn her, redest du hier darüber, dass Wilfänge schlecht sind und hast gar selber einen?" - Ja mein Tier ist auch ein Wildfang und ich war noch sehr jung als ich das Tier erwarb. Ich wusste damals noch nicht, dass die Tiere mit hohen Verlusten aus ihrer Heimat exportiert werden, um dann auf dem europäischen und amerikanischen Mark für teures Geld verkauft zu werden. Also bitte keine destruktive Kritik. Ich bin auf den richtigen Weg gekommen.

    Wenn ihr euch selbst mit der Haltung dieser Tiere befasst oder jemanden kennt, der dies tut, wäre sehr nett wenn ihr zwecks Erfahrungsaustausch postet.

    Vielen dank schon im Voraus

    mfg Philip

    [[ggg]Editiert von Moderator am 22-08-2004 um 13:25 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Kontakt zu Berberskink-Züchtern und Haltern

    Raptor1 schrieb:
    Nur damit 10 Tiere hier im Zooladen lebend ankommen, werden 30 gefangen und der Rest stirbt entweder auf dem Weg oder bei den Zwischenhändlern oder völlig entkräftet in unseren Terrarien.
    Aus welcher nachvollziehbaren Quelle stammen denn diese Daten?

    Kommentar


    • #3
      Re: Kontakt zu Berberskink-Züchtern und Haltern

      Hallo Harte,
      Diese Zahlen mögen ja nicht unbedingt exakt stimmen, aber ich wollte ja auch eigentlich nur etwas überspitzen, um den Misstand deutlicher zu machen. Denn ich hoffen, es ist niemand im Zweifel darüber, ob denn nun der Import von wildlebenden Tieren Verluste mit sich bringt. In einigen habe ich aber auch schon selbst gesehen wie in Zooläden eine Ladung z.B. Crotaphytus oder Dipsosaurus angekommen ist und einige Tiere (ob es nun genau 2 Drittel waren ist doch eigentlich egal oder, es waren auf jeden Fall einige) so dehydriert und geschwächt waren, dass sie am nächsten Tag tot oder (welch Wunder) nicht mehr im Terrarium waren (und es hat sich mit Sicherheit niemand ein fast schon totes Tier in der Zwischenzeit gekauft).
      Jetzt ist hoffentlich klar (war es wahrscheinlich auch schon vorher), was ich mit sagen wollte. Oder zweifelst du daran, dass beim Import ein nicht unerheblicher Teil der Tiere stirbt? Findest du Wildfänge gut?

      Hoffe ich konnte die Frage klären.

      mfg Philip

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Kontakt zu Berberskink-Züchtern und Haltern

        Raptor1 schrieb:
        Diese Zahlen mögen ja nicht unbedingt exakt stimmen, aber ich wollte ja auch eigentlich nur etwas überspitzen, um den Misstand deutlicher zu machen.
        Hallo!
        Es gibt mittlerweile einige Untersuchungen, die sich z. B. mit dem Thema Transportmortabilität beschäftigen.
        Diese sollte man schon mal vorher gelesen haben, bevor man hier mit irgendwelchen Mutmaßungen um sich wirft.
        Überspitzte Darstellung verhärtet nur Position der beteiligten Parteien.

        Harte (... der sich am Rande mit dem Thema beschäftigt)

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Kontakt zu Berberskink-Züchtern und Haltern

          Harte schrieb:

          Hallo!
          Es gibt mittlerweile einige Untersuchungen, die sich z. B. mit dem Thema Transportmortabilität beschäftigen.
          Diese sollte man schon mal vorher gelesen haben, bevor man hier mit irgendwelchen Mutmaßungen um sich wirft.
          Überspitzte Darstellung verhärtet nur Position der beteiligten Parteien.

          Harte (... der sich am Rande mit dem Thema beschäftigt)
          würde mich intressieren... wo finde ich denn diese Untersuchungen?

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Re: Kontakt zu Berberskink-Züchtern und Haltern

            würde mich intressieren... wo finde ich denn diese Untersuchungen?


            Hier:

            http://www.landwirtschaftsverlag.com/bfn/sonstige/sonstanz.htm?lfdnr=120356.0&id=163

            Gruß
            Felix

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Kontakt zu Berberskink-Züchtern und Haltern

              Hallo Harte,
              Ich weis ja nicht wie du das mit den Wildfängen siehst, aber unabhängig von Studien zur Mortalität beim Import (vielen Dank für den Literaturhinweis) ist der Import (gerade von schon nachgezogenen Arten) doch etwas grundsätzlich Negatives und für die Freilandpopulationen in gewissem maße auch etwas Destruktives. Oder stimmst du in dieser Ansicht nicht überein? Wie ist deine Meinung dazu? Sind Importe nötig? Schaden sie nicht der Freilandpopulation und einem Teil der importierten Individuen selbst? Hast du noch nie einen Import beim Händler gesehen, unter dem einige Tiere waren. die dem Tod näher waren als allem anderen?
              Ich für meinen Teil werde mir jedenfalls keine Wildfänge anschaffen.

              mfg Philip

              Kommentar


              • #8
                Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

                Hallo Raptor1,
                jetzt mal ausnahmsweise was zu Deiner eigentlichen Frage ;-)
                Berberskink-Nachzuchten wirst Du nur schwer bekommen, da es merkwürdigerweise sehr schwierig zu sein scheint, diese Tiere zu züchten. Es gibt einige Leute, die es schon geschafft haben, aber das sind nur sehr wenige. Wenn Du mehr wissen willst, dann schau mal unter http://www.biotropics.com/html/wissenswertes_uber_eumeces_alg.html und http://www.biotropics.com/html/wissenswertes_uber_eumeces_sch.html nach. Da findest Du auch genügend Literaturhinweise. Manchmal muß man Wildfänge kaufen, um sie hier erstmals züchten zu können. So ist es eben.
                Viele Grüße

                Kommentar


                • #9
                  Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

                  Moin Ozan,

                  deine Infos über F.lateralis sind sehr fehlerhaft. Und die Empfehlung ein Tier einzuschläfern nur weil es eine Zungenschwäche hat, ist auch nicht ganz ohne.

                  Und das Gerücht das dieses typisch für F.lateralis ist, ist eigentlich ausgeräumt dachte ich.

                  Ein Jemenchamäleon aus meinem Bestand das obiges Problem hatte, lebte nach Behandlung beim TA noch 3 Jahre weiter.


                  Noch dazu stimmt die Aussage nicht das F.lateralis nicht im Norden vorkommt, dort gibt es sehr wohl Populationen, allerdings kommen sie kaum im Nordwesten vor.

                  Das alle Tiere eine grüne grundfärbung haben, stimmt ebenfalls nicht. Dies tritt vermehrt bei Tieren aus der Gegend um Antananarivo auf, andere Populationen können z.B. eine eher weiß-gräuliche Grundfärbung haben.

                  Die Quellenangabe von DOSt stimmt zwar, allerdings wären die dort angegebenen Maße nach jetzigem Standard viel zu klein für F.lateralis und entsprechen nicht einmal den Richtlinien des BNA.


                  Sorry fürs Off-topic! Aber das waren einfach zu viele Fehler auf einmal.

                  Gruß,

                  Bex

                  [[ggg]Editiert von Bex° am 25-08-2004 um 02:04 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

                    Hey bex,

                    aber immerhin gibt er Zitate an! Und falsch zitiert hat er nicht. Die falschen Aussagen stehen tatsächlich so in der Literatur und weitergehende Literatur ist schwierig zu bekommen. Dasselbe gilt auch für die Beschreibung von B. fischeri.

                    Bei beiden Arten könnte man sich mal zusammensetzten und mit eigenen Daten und Fotos was veröffentlichen.

                    Da aber bei den fischeris sich endlöich einiges sytematisch tun wird bis Ende des Jahres warte ich noch mit einer Zusammenstellung der Haltungs- und Zuchtdaten.

                    Herzlichen gruss
                    Nicolà
                    seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

                      Hi Nicolà,

                      hast ja recht, zitiert hat er richtig, aber einige Sachen, vor allem bei F.lateralis, hätte er durch intensiveres recherchieren selbst rausfinden können. GLAW & VENCES zum Beispiel haben genauere Fundortangaben als DOST.

                      Meine Kritik war auch nicht böse gemeint, am meisten haben mich die Aussagen geärgert wonach ein Tier mit Zungenproblemen direkt eingeschläfert werden sollte.

                      Aber wo du grad mal wieder da bist, hab ich auch direkt eine Frage an dich: Wie siehts eigentlich aus mit Furcifer lateralis (major). Werden die major nun als Unterart, eigene Art oder nur übergangsweise so bezeichnet. Ich hab da jetzt einiges an Literatur gesichtet und bin nicht ganz schlau geworden, ist irgendwie ein ziemliches Chaos finde ich. Wär nett wenn du mal Licht ins (vielleicht ja auch nur mein) Dunkel bringen könntest.

                      Viele Grüße,

                      Bex

                      P.S.: Noch was..du bist ja einer der Ansprechpartner für die AG Jugend & Einsteiger..wo kann man sich denn, wenn überhaupt, dort noch einbringen? Oder habt ihr schon genug Leute zusammen?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

                        Hey Bex und Nicolà,

                        irgendwie habt ihr euch verlaufen. Hier gings doch eigentlich um Berberskinke?!?!?!?

                        Belustigte Grüße, Flocke
                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

                          Jaja...

                          aber ich hab ne Ausrede...ich werd in 2 Tagen 31...da darf man sich schonmal vertun...und Nico ist ja nur auf den fahrenden Zug aufgesprungen.

                          Ich hoffe die Moderatoren können noch irgendwie Schadensbegrenzung betreiben ohne die Beiträge zu löschen.

                          Viele Grüße,

                          Bex

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

                            ...Und weitergehts im Chamäleonforum...
                            seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

                              So, jetzt aber ein bischen zur Problematik der Wildfänge bzw. nur eine Frage:

                              Wieso sollten die exportierenden Länder, wenn sie schon keine natürlichen Lebensräume für die Landwirtschaft umnutzen sollen (wie wir das in Europa schon seit Jahrhunderten sehr erfolgreich gemacht haben und damit unser Geld verdienen), den Reichtum ihrer Länder "nachhaltig(!)" nutzen? Nachhaltig heisst für mich in diesem Falle, solange die Populationen in ihrem Bestand nicht gefährdet werden.

                              Gruss
                              Nicolà
                              seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X