Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu r Vergesellschaftung Blauschwanzskinke

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Frage zu r Vergesellschaftung Blauschwanzskinke

    LAURENS , B.L.
    DATZ , 29 :Seie 28 - 31
    DUNGER
    (ist auch zitiert in HAUSCHILD)
    Außerdem hab ich die Art ja auch schonmal gehalten - lang ist´s her.


    Gruß Peter

    Kommentar


    • #17
      Frage zu Blauschwanzskinken

      Hallo!
      Im Handel werden mit dem deutschen Namen Blauschwanzskink sowohl afrik. Vertreter der Gattung Mabuya als auch asiat. Vertreter der Gattung Emoia bezeichnet.

      Klaus de Leuw schrieb:
      Ja, u. a. bei Hauschild/Gaßner: Skinke im Terrarium. Dass Du allerdings C. sexlineatus meinst, konnte ich nicht ahnen, mit Blauschwanzskink wird üblicherweise Mabuya quinquetaeniata bezeichnet.
      Die Artbezeichnung in Hauschild/Gassner ist falsch. Die dort abgebildeten Tiere stammen aus dem Tierhandel (S. 142 Zucht) und sind falsch bestimmt. Es handelt sich nicht um Mabuya quinquetaeniata scharica sondern um Mabuya margaritifera.
      Diese war mal eine Unterart von M. quinquetaeniata und hieß Mabuya quinquetaeniata margaritifer.
      Beide Arten kommen in Ostafrika vor und gelangen von dort in den Tierhandel. Weiterhin werden Mabuya quinquetaeniata aus Westafrika und gelegendlich auch aus Ägypten importiert.

      Klaus de Leuw schrieb:
      Für den Kanarenskink ist er es jedenfalls nicht, zumal erst vor relativ kurzer Zeit eine türkisschwänzige Population entdeckt wurde.
      Falls dieses sich auch auf das besagte Buch bezieht, Aussage mal schnell vergessen und sich passender Primärliteratur zuwenden.

      Peter Harbig schrieb:
      Das Zitat (Duldung der Jungtiere) bei Hausschild bezog sich auf Tiere die in Ghana
      beobachtet wurden(HOOGMOED 1980.Allerdings wäre ich mit dem
      Begriff " Familienverband " etwas vorsichtig.
      Ich habe zufällig dieses Zitat hier im Original vorliegen: "... leven ze min of meer sociaal, waabij 1 M. , 1 W. en verschillende jonge dieren in eenzelfde territorium leven, soms direkt nasst elkaar."
      Das Zitat gibt also nicht wirklich viel her um den Begriff "Familienverband" rechtfertigen zu können.
      Meine Beobachtung im Terrarium zeigte, daß das Verschwinden der Jungtier/Weibchenzeichnung bei Männchen zu Drohverhalten gegenüber dem sich umfärbenden Tier führte.

      ...soweit paar Anmerkungen.

      B b Harte


      [[ggg]Editiert von Harte am 06-09-2004 um 19:42 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        Frage zu Blauschwanzskinken Teil 2

        Hallo!
        Folgend noch ein kleiner Nachtrag ...

        Klaus de Leuw schrieb:
        Als weitere Referenz kann ich "Das Züchten von Terrarientieren" von Elke Zimmermann nennen.
        peter harbig schrieb:
        Hab beides Nachgeschlagen.
        Sowohl die bei E. Zimmermann abgebildete
        Unterart ...
        Ich habe mir dann auch mal das Buch von E. Zimmermann (1983) rausgesucht. Ebenso habe ich Rogner Echsen 2 (1994) rausgesucht. Überall taucht inhaltlich das HOOGMOED (1980) Zitat auf.

        Also ist damit wohl klar, wo was dann ursprünglich herkommt.

        Zu dem Foto in Zimmermann (1983) ist folgendes anzumerken:
        Das männl. Tier im Vordergrund ist noch nicht ausgewachsen, aber es zeigt die für Mabuya margaritifera typische seitl. Perlzeichnung.

        Weitere Angaben zu Naturangaben von ostafrik. Blauschwanzskinken finden sich im Spawls & co.(2002).
        Broadley und Bauer haben 1998 den Mabuya quinquetaeniata Komplex in Ostafrika bearbeitet und auch einige biolog. Angaben veröffentlicht. Dort wird die Unterart scharica als Synonym von Mabuya quinquetaeniata betrachtet.

        Zur Revision des Mabuya Komplexes an sich möchte ich hier nichts anmerken, da es für die Terrarienhaltung letztendlich irrelevant ist, wie nun was mal bezeichnet werden darf.

        B b Harte


        [[ggg]Editiert von Harte am 07-09-2004 um 13:02 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: Frage zu r Vergesellschaftung Blauschwanzskinke

          Danke Andreas!

          Was´n los
          Eidechsenmüde

          Gruß Peter

          Kommentar


          • #20
            Frage zu Blauschwanzskinken

            peter harbig schrieb:
            Danke Andreas!

            Was´n los
            Eidechsenmüde

            Gruß Peter
            Nö ... nur mal was am Tellerrand gemacht, weil mich wer nett fragte.
            Kann das auch, ohne groß irgendwo mal als Autor auftreten zu müssen.

            B b Harte

            [[ggg]Editiert von Harte am 07-09-2004 um 01:06 GMT[/ggg]]

            Kommentar

            Lädt...
            X