Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acanthodactylus Maculatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Acanthodactylus Maculatus

    Hallo

    Ich versuche schon seit längerer Zeit herauszufinden, wie alt diese Art wird, kann aber leider nichts zu dem Thema finden. Vielleicht weiß jemand von euch etwas dazu?

  • #2
    Re: Acanthodactylus Maculatus

    Hallo,
    hätte nicht gedacht, daß es so wenig Leute gibt, die nichts über das mögliche Alter der Fransenfinger sagen können.

    Ich habe selber diverse Fransenfinger über mehrere Jahre ( max. 3 1/2 Jahre ) gehalten.
    Das Hauptproblem ist, daß fast alle angebotenen Tiere adulte Wildfänge sind und deren Alter daher unbekannt ist. Nachzuchten werden nur extrem selten angeboten.

    Warum willst du es wissen?

    Mfg
    Mit fränkischem Gruß

    Dieter

    DNZ 12/56
    Halte europäische Eidechsen

    Kommentar


    • #3
      Re: Acanthodactylus Maculatus

      Erstmal danke für die Antwort, hatte schon nicht mehr damit gerechnet, hab demensprechend auch nicht mehr nachgeschaut, sorry.

      Es hatte mich interessiert, weil ich die Tiere von einem Bekannten übernommen hatte der sie in einem 60x30 Becken hielt. Für mich war das viel zu klein, deshalb wollte ich ein 80x50 kaufen, worauf er meinte die würden eh nicht mehr lange leben.
      Fand das war Blödsinn und habs trotzdem gemacht, das sollte wirklich nicht ausschlaggebend sein. Aber so kam ich auf die Frage.
      Lange Rede, kurzer Sinn, ich weiß.
      Trotzdem Danke!!!

      Kommentar


      • #4
        Acanthodactylus Maculatus

        Hallo!
        Könntest du mir bitte deine Erfahrungen bei der Haltung von Fransenfingern weitergeben?
        Habe seit gestern 3Acanthodactylus maculatus.In der Zoohandlung konnte man mir nicht viel sagen!Die genaue Temperatur/Luftfeuchtigkeit,eventl.Obst als Futter?Im Internet habe ich nichts weiter gefunden.Wäre schön!!!

        Mfg Motoman01.

        Kommentar


        • #5
          Re: Acanthodactylus Maculatus

          Hi
          Klar mache ich das. Nur heute nicht mehr, muss gleich noch weg. Aber spätestens morgen Abend hab ich alles geschrieben. Versprochen.

          Kommentar


          • #6
            Re: Acanthodactylus Maculatus

            Okay, ans Werk:
            Ich halte meine zwei Acanthodactylus maculatus zur Zeit noch in einem 80x50x40er (LxBxH) Becken, kommen aber in drei Wochen in ein 100x50x50er.
            Als Bodengrund habe ich runden, grabfähigen Sand, mind. 10 cm hoch. Das nutzen sie auch aus, sie sind fast den ganzen Tag mit Graben beschäftigt, wenn sie sich nicht gerade Sonnen. Zum Sonnen und zum Bauen habe ich mehrere große Steine versetzt gestapelt, wie bei der Pyramide, aber Vorsicht: Darauf achten dass sie nicht verrutschen können. Da haben sie sich ein dreistöckiges Heim drunter gebaut. Dann ist noch das übliche Zeug drin: Noch mehr Steine, eine Holzwurzel auf der sie auch gerne liegen, ein paar Thillandsienund eine Trinkschale.
            Klingt nach nicht viel, aber durch die ganzen Steinhaufen sind sie damit beschäftigt, sich überall Höhlen zu bauen. Ach ja, gekaufte Höhlen wurden nicht angenommen.
            Zu den Temperaturen. Nachts bin ich leider selten wach, aber heute morgen um halb fünf waren's 19°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 65%, schätze mal so wird es auch während der Nacht sein. Tagsüber liegt die Lufttemperatur zwischen 29°C in der einen und 34°C in der andren Ecke. Hatte die Temperaturen in den letzten Wochen etwas niedriger weil meine Lampe kaputt war und ich nur welche mit weniger Watt bekam, da waren sie zwar auch draußen, aber nicht ganz so lange und nicht so aktiv. Unter dem Spotstrahler wird es bis zu 47°C warm, aber das ist der bereich in dem sie sich viel aufhalten, da habe ich auch die Wurzel drunter weil die nicht so knallheuiß wird wie die Steine, da wollten sie nicht drauf, aber die Wurzel ist jetzt ihr Lieblingsplatz, vielleicht auch weil sie von da aus den besten Blick auf den Fernseher haben - Fernsehjunkies.
            Die Temperaturen erreiche ich durch zwei Spotstrahler, der linke hat 60 Watt, der recht hatte erst 75 und jetzt 100 Watt. Wobei der linke (60 Watt) nur knapp 15 cm über den Eidechsen hängt, aber so dass sie nicht rankommen. Fühlen sich auch da wohl. Die Lampen habe ich täglich 13 Stunden an, im nächsten Winter werde ich jedoch etwas runterfahren. Aber das überlege ich mir jetzt noch nichtm, damit warte ich bis zum Sommer.
            Fehlt nur noch das Futter:
            Meine bekommen alle zwei bis drei Tage zwei oder drei kleine Heimchen oder Grillen. Ab und zu gibts mal einen Mehlwurm von der Hand, aber nicht allzu oft, hatte am Anfang falsche Fütterungsinformationen bekommen, deshalb sind sie im Moment etwas mopsig...aber ich versuche das langsam zu reduzieren.
            Die Heimchen bzw. Grillen sollten ungefähr so groß sein wie der Kopf, zumindest halte ich es so, da ich sonst immer das Gefühl habe die ersticken gleich wenn sie, gierig wie sie sind, alles runterquetschen.

            Hoffe ich hab dich jetzt nicht zu Tode gelangweilt, aber das wäre jetzt erstmal das, was mir an wichtigen Informationen eingefallen ist, wenn du noch Fragen hast, einfach stellen.

            Viel Spaß mit deinen Kleinen!

            Kommentar


            • #7
              Re: Acanthodactylus Maculatus

              @ Penatekka

              Hast du außer den 2 Strahlern auch noch andere Lampen über dem Terrarium hängen?

              Acanthodactylus sind Lichthungrige Eidechsen, die eine hohe Beleuchtungsstärke brauchen. Glaube kaum das da 2 Spot Strahler reichen, wobei ich persönlich 2 so starke Strahler in einem 80 Terrarium eh ein wenig heftig finde. Besser ein Spot Strahler gegen 2 Leuchtstoffröhren (UV Anteil) oder einen HQI Strahler eintauschen.

              Gruß Susanne

              PS: Um auf deine Anfangsfrage zurück zukommen. Mein Männchen ist jetzt 2 Jahre bei mir, wobei ich nicht weis wie alt es war, als ich das M. bekommen habe. Ich schätze 2,5 Jahre ist das M. bestimmt schon, wenn nicht sogar älter.

              [[ggg]Editiert von solo am 17-01-2005 um 18:40 GMT[/ggg]]

              [[ggg]Editiert von solo am 17-01-2005 um 18:41 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Acanthodactylus Maculatus

                Moin!

                Ich danke euch für die Antworten und die Geduld beim schreiben!!!
                Eins noch,falls ich rausbekomme,das es 2 Männchen und 1 Weibchen sind besser 1 Männchen zurück oder beobachten?

                Motoman01.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Acanthodactylus Maculatus

                  Hi
                  Ich denke nicht dass sie zu wenig Licht haben. Habe schon verschiedene Beleuchtungsmöglichkeiten und Stärken ausprobiert und habe den Eindruck gewonnen, dass sie so wie es jetzt ist am häufigsten draußen und vorallem auch am aktivsten sind.
                  Gerade unter dem 100 Watt Strahler ist das Männchen kaum wegzubekommen, teilweise liegt es da fast eine halbe Stunde mit geschlossenen Augen und leckt sich das Maul, dass Weibchen ist viel bei dem 60er Spot.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Acanthodactylus Maculatus

                    Motoman01 schrieb:
                    Moin!

                    Ich danke euch für die Antworten und die Geduld beim schreiben!!!
                    Eins noch,falls ich rausbekomme,das es 2 Männchen und 1 Weibchen sind besser 1 Männchen zurück oder beobachten?

                    Motoman01.

                    Hallo

                    Also erst einmal, 2 M. und 1W. geht schonmal garnicht, man sollte immer mehr Weibchen haben als Männchen.
                    Und dann kommt es noch darauf an wie groß dein Terrarium ist. In einen 80 Becken würde ich eher von einer Haltung mit 2 M. abraten.
                    Bei der Haltung von 2 Männchen würde ich schon zu einen größeren Becken raten, damit das vielleicht unterlegene M. auch genügend Ausweichmöglichkeiten hat. Ich würde an deiner Stelle, falls du wirklich 2 M. haben solltes, erst einmal dafür sorgen das noch 1-2 W. dazu kommen und im Notfall ein 2 Terrarium einrichten.

                    Kommt es denn zu richtigen Streitereien oder Kämpfe?
                    Weil, wie gesagt, das besagte Schwanzbeißen ist oft ein Paarungsbiss.

                    G. Susanne

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Acanthodactylus Maculatus

                      Penatekka schrieb:
                      Hi
                      Ich denke nicht dass sie zu wenig Licht haben. Habe schon verschiedene Beleuchtungsmöglichkeiten und Stärken ausprobiert und habe den Eindruck gewonnen, dass sie so wie es jetzt ist am häufigsten draußen und vorallem auch am aktivsten sind.
                      Gerade unter dem 100 Watt Strahler ist das Männchen kaum wegzubekommen, teilweise liegt es da fast eine halbe Stunde mit geschlossenen Augen und leckt sich das Maul, dass Weibchen ist viel bei dem 60er Spot.

                      Dann lese bitte diesen Beitrag :

                      http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=7083#40710

                      In der Draco Nr.10 ist auch ein interessanter Beitrag über Acanthodactylus.

                      Zur artgerechten Haltung solltes du dringend etwas an der Beleuchtung ändern.

                      G. Susanne

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Acanthodactylus Maculatus

                        So wie ich das seit 4 Tagen beobachten kann sind das keine richtigen Kämpfe.Wenn sie morgens draussen sind liegen sie übereinander gestapelt auf Ihrer Sonnenbank.Irgendwann im laufe des Vormittags fängt der Grössere an einen von den beiden in den Schwanz zu beissen und lässt nicht mehr los.Das Spiel geht dann durch das ganze Terra(80x50x50).Die zwei gehen aber immer wieder zurück zu Ihm und gehen sich nicht aus dem Weg.Ich denke mal das das wirklich nur Paarungsversuche sind.Aber besser man fragt ja mal nach.
                        Danke für die Hilfe!
                        MfG Motoman01

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Acanthodactylus Maculatus

                          Hi , bin neu hier und in der Terraristik.
                          Habe seit 12.9.05 Zwei Acanthodactylus Maculatus , evtl. 1/1 aber das ist nicht sicher.
                          Habe natürlich auch ein paar fragen ,denn in der Zoohandlung,in Büchern und Internet ist vieles nicht so genau angegeben.
                          Im Laden hat man uns alles zusammengestellt.
                          Habe ein 60x40x40 Terrarium , 10 Kg Kalahari Wüstensand , ein paar Steine , Höhle , Wassernapf ,einen künstlichen Kaktus , eine Arcadia Leuchte mit D3 Compact Reptil Lampe(23W / UV Lichtleistung 7%) und eine Keramiklampe mit Basking Spot Lamp (40W). eit heute noch ein Stück Ast.
                          Die Arcadia Leuchte ist schon kaputt , und sie hatten nur noch eine
                          Natural Sunlight mit 20 Watt und UV-Lichtleistung von 2%.
                          Der Händler sagte sie fressen nur Heimchen und ab und zu kann man aber
                          auch irgendwelche anderen Viecher anbieten , da müsste mann aber die Köpfe abreissen wegen irgendwelchen Widerhaken.
                          Leider kann mir keiner etwas über die richtigen Temperaturen sagen.
                          Habe ,wenn beide Lampen an sind, im Terrarium etwas über 30 Grad in der Nähe vom UV Licht, aber 50 Grad oder mehr auf dem Stein unter dem Hot Spot. In der Zoohandlung sagte man mir was von ca. 27-30 Grad und Sonnenplatz 40 bis max. 45 Grad. Habe jetzt , da es mir zu heiß erschien im Strahler einen "normalen" 40 Watt Strahler eingeschraubt.
                          Jetzige Temperaturen ca. 30 am UV und 40-45 unter dem Strahler.
                          Die beiden liegen meisten unter dem Stein am Strahler, kommen so gegen
                          10 Uhr raus , und verschwinden dann Mittags wieder für den Rest des Tages, (War mit den alten Temperaturen, die neuen Lampen habe ich erst seit heute).Beluchtungsdauer:
                          UV-Lampe ca.8:45 bis 20:30 , Strahler ca. 9:15 bis 20:00 Uhr.

                          Nun zu meinen Fragen:
                          Ist die Beleuchtungsdauer in Ordnung?
                          Sind die Temperaturen zu Hoch?
                          Reicht die 20Watt UV lampe mit nur 2% UV Leistung?
                          Ist ein "einfacher" Starhler O.K? oder sollte ich lieber einen Reptilienstrahler mit weniger Leistung nehmen, oder öfter mal ausmachen (dann kommt es mir aber ein bischen dunkel vor).
                          Was fressen sie sonstnoch?
                          Ist der Sand O.K , oder sollte man lieber Grobkörniges nehmen, damit sie richtige Hölen und Tunnel graben können.
                          Sie haben sich jetzt Mulden unter den Steinen gegraben, Ich habe nur ein bischen Bammel das die absacken.Sollte mann sie gewähren lassen oder die Steine bis zum Boden eingraben?
                          Ach und wie sieht es aus mit Füttern.
                          Wie groß sollten die Heimchen sein?
                          Sollte man sie direkt Füttern (wegen Kontrolle), besser ist natürlich fangen lassen. Meine fressen mal mehr mal weniger,ich habe nicht soviel Zeit die Futteraufnahme zu kontrolliern, ob jeder genug abbekommt.
                          Fressen sie auch Heimchen die eigentlich zu groß für sie sind? Habe aus Versehen schon mal ziemlich große Heimchen gefüttert. Wird gierig genommen, etwas kleingebissen und dann runtergeschlungen, die Eidechsen stehen dann erstmal längere Zeit an einer Stelle rum und schlängeln mit dem Körper (wie Schlangen), die anderen Heimchen laufen dann munter umher,aber die Echsen stört das nicht. Ist das normal?
                          Die übrigen Heimchen lasse ich dann den Rest des Tages drin, wobei Nachmittags bis Abend noch welche gefressen werden. Abends hole ich die nicht gefressenen raus. Oder sollte man alle die nicht sofort gefressen werden rausholen, habe Angst das die Heimchen die Eidechsen anfressen.

                          Sorry , ist reichlich viel geworden , aber ich weiß nicht wo ich sonst Rat finden soll , denn den kleinen soll es ja gut gehen und wir wollen lange Spaß an ihnen haben.


                          [[ggg]Editiert von merlin-hagen am 16-09-2005 um 22:16 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Acanthodactylus Maculatus

                            Hallo
                            Versuch es mit der Suchfunktion, das müsste einige detaillierte Haltungsbeschreibungen bringen... sollten dann noch Fragen da sein kannst du dich gerne noch mal melden.
                            Was ich als erstes Korrigieren würde ist das zu kleine Terrarium.
                            Gruß

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X